Kostenbeispiel: Dachaufstockung
Beispielsituation:
- Kniestockerhöhung
- Einfamilienhaus, mehrgeschossig, durchschnittliche Größe
- durchschnittlicher Arbeitsaufwand
Posten | Preis |
---|---|
Planung/Genehmigung | 4.135,28 EUR |
Ausführungskosten | 12.985 EUR |
Gesamtkosten | 17.120,28 EUR |
Möglichkeiten zur Dachaufstockung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um eine Dachaufstockung, selten auch „Aufsattelung“ genannt, durchzuführen.
- Erhöhung des Kniestocks (Drempels)
- Anhebung des Dachs (hydraulische Anhebung, Aufmauerung des Kniestocks, danach Absenkung)
- Änderung der Dachform
- Konstruktion eines Steildachs auf einem vorhandenen Satteldach
Ziel der Dachaufstockung ist immer, die nutzbare Fläche im Dachraum zu vergrößern, bei der Konstruktion eines Steildachs auf einem vorhandenen Satteldach wird ein solcher nutzbarer Dachraum überhaupt erst geschaffen.
Erhöhung des Kniestocks (Drempels). In diesem Fall wird das Dach abgetragen und der vorhandene Kniestock kann aufgemauert oder durch Fertigelemente erhöht werden. Durch die Erhöhung des Kniestocks vergrößert sich die lichte Höhe unter dem Dach, das Dach sitzt höher, dadurch wird eine größere Fläche des Dachraums nutzbar.
Anhebung des Dachs. Bei dieser Ausführungsart wird die Dachkonstruktion vom Baukörper getrennt und mit hydraulischen Pumpen als Ganzes angehoben. Der darunter liegende Bereich kann so aufgemauert werden, nach Abschluss der Arbeiten wird die Dachkonstruktion wieder abgesenkt und mit dem Baukörper wieder verbunden.
Diese Arbeiten sind aufwendig und kompliziert und setzen zudem eine hohe Stabilität der vorhandenen Dachkonstruktion voraus.
Änderung der Dachform. Wird beispielsweise ein Satteldach zu einem Mansarddach umgebaut, vergrößert sich die nutzbare Fläche im Dachraum durch den Wegfall der einengenden Schrägen bereits erheblich. Wird statt dem Satteldach ein Pultdach mit flacher Dachneigung konstruiert, steht beinahe die Fläche eines zusätzlichen Vollgeschosses unter dem Dach zur Verfügung.
Konstruktion eines Steildachs auf einem vorhandenen Satteldach. Auf einem Flachdach lässt sich häufig problemlos ein Steildach errichten, das vorhandene Flachdach wird als Zwischendecke genutzt. Damit entsteht eine zusätzlich nutzbare Fläche unter dem neu errichteten Dach, die bei passend gewählter Dachform und entsprechend geplanter Kniestockhöhe sehr groß ausfallen kann.
Eine weitere Möglichkeit stellt natürlich immer die Konstruktion eines weiteren Vollgeschosses auf dem Baukörper dar, meist in Leichtbauweise (z. B. Holzständerbauweise), um die zusätzliche Last gering zu halten. Sowohl die Kosten als auch die statischen Anforderungen an das Gebäude sind in diesem Fall aber deutlich höher als bei anderen Arten der Dachaufstockung.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Dach aufzustocken
Mögliche Einschränkungen
Einschränkungen können aufgrund der statischen Gegebenheiten am Haus aber auch aufgrund bestimmter Vorgaben im Bebauungsplan gelten.
Statische Gegebenheiten. Der vorhandene Baukörper muss in der Lage sein, die zusätzliche Last zu tragen, das muss im Vorfeld genau geprüft werden.
Vorgaben im Bebauungsplan. Der örtlich geltende Bebauungsplan kann eine maximal erlaubte Anzahl von Geschossen vorsehen, eine maximale Baufläche oder eine maximale Geschossflächenzahl (GFZ, Verhältnis zwischen umbautem Raum und Grundstücksfläche).
Die Vorgaben im Bebauungsplan müssen im Vorfeld ebenfalls geprüft werden. Bei einer Vergrößerung des unter dem Dach zur Verfügung stehenden Raums entsteht kein weiteres Vollgeschoss, allerdings erhöht sich die GFZ.
Auch die Konstruktion eines Staffelgeschosses kann möglicherweise eine Lösung sein, je nach geltender Landesbauordnung sind die Regelungen hier allerdings unterschiedlich.
Eine maximal erlaubte Bauhöhe kann aber dennoch eine Einschränkung darstellen (z. B. beim Errichten eines Steildachs auf dem Flachdach).
Kostenfaktoren
- Art der Dachaufstockung
- Individueller Aufwand
- Planungs- und Genehmigungskosten
Art der Dachaufstockung
Je nach Art der durchgeführten Aufstockung sind die Kosten stark unterschiedlich. Beim durchschnittlichen Einfamilienhaus ist für eine Kniestockanhebung bereits mit Kosten von deutlich über 10.000 EUR zu rechnen, beim Bau eines weiteren Vollgeschosses betragen die Kosten allerdings ein Vielfaches davon.

Die Art der Dachaufstockung ist entscheidend für den Preis
Individueller Aufwand
Je nach baulichen Gegebenheiten und gewählter Ausführung können die Kosten für eine einzelne Aufstockungsmethode von Einzelfall zu Einzelfall sehr unterschiedlich liegen. Entscheidend für die Kosten ist der individuell gegebene Aufwand für die Arbeiten.
Planungs- und Genehmigungskosten
Die Planungs- und Genehmigungskosten bewegen sich meist zwischen 15 und 20 % der Gesamtbaukosten, sind also nicht zu vernachlässigen. Sie hängen außerdem direkt von den Baukosten ab – steigen die Baukosten, steigen damit also auch die Planungskosten.
Wie sich das anfallende Architektenhonorar berechnet, können Sie in unserem Artikel Artikel Architektenkosten bei Umbau und Sanierung detailiert nachlesen. Welche Kosten für die Baugenehmigung zu rechnen sind, ist in unserem Artikel Baugenehmigung: Kosten zu lesen.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Zusätzliches Vollgeschoss in Holzständerbauweise
- Errichtung eines neuen Dachs (Satteldach)
- Einfamilienhaus, durchschnittliche Größe
- Aufwand: hoch
Posten | Preis |
---|---|
Planung/Genehmigung | 26.891,20 EUR |
Ausführungskosten | 143.700 EUR |
Gesamtkosten | 170.591,20 EUR |
Kosten reduzieren bei Dachaufstockungen
Um die Baukosten zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden, gibt es einige Möglichkeiten:
- Zusätzlichen Flächenbedarf exakt ermitteln: beeinflusst die Auswahl der Möglichkeiten
- einzelne Methoden gegeneinander abwägen: Flächengewinn, Kosten, Aufwand
- Alternativen in Betracht ziehen: z. B. Aufstockung einer angebauten Garage, Ausbau des Kellers, Errichten eines Anbaus, Wintergarten, etc.
- Ohnehin-Kosten berücksichtigen: z. B. Durchführung bei ohnehin anstehender Dacherneuerung
FAQ
Was kostet eine Dachaufstockung?
Die Kosten für eine Dachaufstockung lassen sich nicht pauschal angeben – sie hängen sowohl von der Art der Aufstockung als auch von den baulichen Gegebenheiten im Einzelfall ab. Einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten der Aufstockung und einige Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.
Was bestimmt die Kosten für eine Dachaufstockung?
Die Kosten hängen weitgehend von der gewählten Aufstockungsmethode und dem individuellen Aufwand im Einzelfall sowie den vorliegenden baulichen Gegebenheiten ab. Mehr zu den einzelnen Kostenfaktoren können Sie in unserem Artikel nachlesen.
Wie lassen sich bei der Dachaufstockung Kosten sparen?
Im Vorfeld sollte der konkrete Flächenbedarf exakt ermittelt werden, danach sollten verschiedene Methoden gegeneinander abgewogen werden. Anfallende Ohnehin-Kosten sollten nach Möglichkeit mit berücksichtigt werden (z. B. anstehende Dacherneuerung). Mehr Tipps um die Gesamtkosten niedrig zu halten, finden Sie in unserem Artikel.