Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Dachpfannen

Vor- und Nachteile der Dachbegrünung auf Dachpfannen

Von Stephan Wayan | 8. Mai 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Vor- und Nachteile der Dachbegrünung auf Dachpfannen”, Hausjournal.net, 08.05.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.09.2023, https://www.hausjournal.net/dachbegruenung-auf-dachpfannen

Die heikelste Frage bei einer Dachbegrünung auf Dachpfannen ist das Absichern gegen Abrutschen und Bewässern. Außerdem muss eine effektive Be- und Entwässerung mit ausreichendem Wasserrückhalt konstruiert werden. Begrünungen bringen Vor- und Nachteile mit sich, die abgewogen werden müssen.

dachbegruenung-auf-dachpfannen
Auch Dachpfannen können begrünt werden, aber...
AUF EINEN BLICK
Wie eine Dachbegrünung auf geneigten Dachpfannen aufbauen?
Auf schräg montierten Dachpfannen ab 15 Prozent Neigungswinkel müssen Begrünungen mit einer Schubsicherung versehen werden. Sie besteht meist aus hölzernen oder metallischen Schwellen, die das Erdreich halten. Der Vegetationsunterbau wird parzelliert eingebaut und die obere Pflanzschicht verdeckt die Sicherungselemente.

Lesen Sie auch

  • dachbegruenung-auf-dachziegel

    Dachbegrünung auf Dachziegeln – diese Möglichkeiten gibt es

  • Dachbegrünung Schrägdach

    Dachbegrünung am Schrägdach – ist das möglich?

  • dach-begruenen

    Ökologisch wertvoll und optisch ein Hit: Dach einfach selbst begrünen

Welche Vorteile hat eine Dachbegrünung auf Dachpfannen?

Eine Dachbegrünung auf dem Schrägdach bringt folgende Vorteile:

  • Dachaufheizung und Auskühlung werden gemindert
  • Herkömmliche Dachpfannen tragen das Gewicht problemlos
  • Schalldämmung gegen Regen und Umweltgeräusche
  • Wasserverbrauch reduziert Ablaufmenge in die Kanalisation (Gebührenreduktion)
  • Bepflanzung auf dem Gründach wirkt als Filter gegen Umweltgifte wie Feinstaub
  • Optische Erscheinung
  • Die Dachpfannen und der Unterbau erhalten Schutz gegen Witterungseinflüsse
  • Substrat in der Vegetationsschicht entwickelt ein beherrschbares Eigengewicht

Welche Nachteile hat eine Dachbegrünung auf Dachpfannen?

Die Voraussetzungen für die Dachbegrünung führen zu einem verhältnismäßig hohem Arbeits- und Investitionsaufwand, der folgende Nachteile mit sich bringt:

  • Die Drainage muss kontrolliert bei jeder Witterung funktionieren
  • Entsprechend der Dachneigung darf kein auch nur minimales Abrutschen stattfinden
  • Die Bepflanzung ist meist auf extensiv begrenzt, was die botanische Auswahl limitiert
  • Bepflanzung kann verdorren oder anderweitig optisch unvorteilhaft reagieren

Wie wird die Dachbegrünung auf Dachpfannen befestigt?

Auf den Dachpfannen wird eine Schubsicherung montiert. Je nach Konstruktionsform werden rechteckige oder halbrunde Elemente aus Holz oder Metall aufgeschraubt. Einige Netz- und Seilkonstruktionen und lose aufgelegte Schubsicherungen mit Fixierungen an der Traufe reichen bei geringeren Neigungswinkeln aus.

Welcher Wasserkreislauf bei Dachbegrünung auf Dachpfannen nötig?

Der Wasserrückhalt ist ein entscheidendes und wichtiges Kriterium für eine funktionierende Dachbegrünung. Es muss ausreichend Wasser speichern können und in den unterschiedlichen Witterungssituationen von extremer Trockenheit bis zu Starkregen effektiv reagieren. Neben der statischen Voraussetzungen müssen Sie diesem Verhalten die größte Aufmerksamkeit widmen.

Tipp: Förderprogramme und Gründachpfannen
Es gibt Förderprogramme für Dachbegrünung und in einigen Gemeinden, Kommunen und Städten ermäßigte Abwassergebühren für Gründächer. Planen Sie eine neue Dacheindeckung, haben Sie die Alternative, spezielle Gründachpfannen auszuwählen.

Artikelbild: AnnaReinert/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachbegruenung-auf-dachziegel
Dachbegrünung auf Dachziegeln – diese Möglichkeiten gibt es
Dachbegrünung Schrägdach
Dachbegrünung am Schrägdach – ist das möglich?
dach-begruenen
Ökologisch wertvoll und optisch ein Hit: Dach einfach selbst begrünen
dachbegruenung-steildach
Dachbegrünung auf einem Steildach
gruendach-dachneigung
Gründach und Dachneigung
gruendach-vorteile
Die Vorteile vom Gründach
terrassenueberdachung-gruendach
Als Terrassenüberdachung ein Gründach wählen
dachbegruenung-baeume
Bäume für die Dachbegrünung
Dachbegrünung Kosten
Ökologisch wertvolle Dachbegrünung – welche Kosten fallen an?
dachbegruenung-voraussetzungen
Voraussetzungen für eine Dachbegrünung
extensive-dachbegruenung-kosten
Extensive Dachbegrünung - Kosten & Preisbeispiele
dachbegruenung-auf-dachpappe
Eine Dachbegrünung auf Dachpappe anlegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachbegruenung-auf-dachziegel
Dachbegrünung auf Dachziegeln – diese Möglichkeiten gibt es
Dachbegrünung Schrägdach
Dachbegrünung am Schrägdach – ist das möglich?
dach-begruenen
Ökologisch wertvoll und optisch ein Hit: Dach einfach selbst begrünen
dachbegruenung-steildach
Dachbegrünung auf einem Steildach
gruendach-dachneigung
Gründach und Dachneigung
gruendach-vorteile
Die Vorteile vom Gründach
terrassenueberdachung-gruendach
Als Terrassenüberdachung ein Gründach wählen
dachbegruenung-baeume
Bäume für die Dachbegrünung
Dachbegrünung Kosten
Ökologisch wertvolle Dachbegrünung – welche Kosten fallen an?
dachbegruenung-voraussetzungen
Voraussetzungen für eine Dachbegrünung
extensive-dachbegruenung-kosten
Extensive Dachbegrünung - Kosten & Preisbeispiele
dachbegruenung-auf-dachpappe
Eine Dachbegrünung auf Dachpappe anlegen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachbegruenung-auf-dachziegel
Dachbegrünung auf Dachziegeln – diese Möglichkeiten gibt es
Dachbegrünung Schrägdach
Dachbegrünung am Schrägdach – ist das möglich?
dach-begruenen
Ökologisch wertvoll und optisch ein Hit: Dach einfach selbst begrünen
dachbegruenung-steildach
Dachbegrünung auf einem Steildach
gruendach-dachneigung
Gründach und Dachneigung
gruendach-vorteile
Die Vorteile vom Gründach
terrassenueberdachung-gruendach
Als Terrassenüberdachung ein Gründach wählen
dachbegruenung-baeume
Bäume für die Dachbegrünung
Dachbegrünung Kosten
Ökologisch wertvolle Dachbegrünung – welche Kosten fallen an?
dachbegruenung-voraussetzungen
Voraussetzungen für eine Dachbegrünung
extensive-dachbegruenung-kosten
Extensive Dachbegrünung - Kosten & Preisbeispiele
dachbegruenung-auf-dachpappe
Eine Dachbegrünung auf Dachpappe anlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.