Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachpfannen

Dachbegrünung auf Schrägdächern: Systeme und Lösungen

Von Markus Schneider | 3. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dachbegrünung auf Schrägdächern: Systeme und Lösungen”, Hausjournal.net, 03.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/dachbegruenung-auf-dachpfannen

Dachbegrünung auf Schrägdächern erfordert spezielle Systeme. Dieser Artikel stellt verschiedene Lösungen vor und erläutert die Montage sowie die benötigten Voraussetzungen.

dachbegruenung-auf-dachpfannen
Auch Dachpfannen können begrünt werden, aber...

Dachbegrünung für Schrägdächer: Systeme und Lösungen

Die Begrünung von Schrägdächern stellt besondere Anforderungen an die Systemauswahl und Montage, um sicherzustellen, dass Substrat und Vegetationsschicht auch bei Neigungen sicher haften und langfristig gedeihen. Es gibt mehrere bewährte Systeme, die jeweils für unterschiedliche Dachneigungen und bauliche Voraussetzungen konzipiert sind.

1. Modulare Gründachsysteme

Modulare Systeme bieten eine flexible und einfache Möglichkeit, Schrägdächer zu begrünen. Diese Systeme bestehen aus vorkultivierten Vegetationselementen, die direkt auf die bestehende Dachkonstruktion montiert werden können. Die Module enthalten bereits alle notwendigen Schichten wie Substrat, Drainage und Pflanzen. Diese einfache und schnelle Montage ermöglicht eine direkte Begrünung ohne zusätzliche Schubsicherung. Zudem sind die Module leicht austauschbar und erweiterbar.

Lesen Sie auch

  • dachbegruenung-schraegdach

    Dachbegrünung Schrägdach: Voraussetzungen und Tipps

  • aufbau-gruendach-auf-holzbalkendecke

    Gründach auf Holzbalkendecke: Aufbau & Tipps

  • dach-begruenen

    Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach

2. Spezielle Gründachpfannen

Gründachpfannen sind eine spezielle Lösung für geneigte Dächer, bei der die herkömmlichen Dachziegel ersetzt werden. Diese Pfannen bieten eine integrierte Basis für das Substrat und die Vegetation und verfügen über eine Konstruktion, die das Abrutschen verhindert. Sie sind stabil, leicht einbaubar und für unterschiedliche Neigungswinkel bis zu 45 Grad geeignet. Durch integrierte Wasserrückhaltemechanismen wird der Umgebungsschutz sichergestellt.

3. Dachziegel mit Pflanzwannen

Ein weiteres innovatives System umfasst Dachziegel mit integrierten Pflanzwannen. Diese Ziegel besitzen kleine Wannen, in denen Pflanzenwurzeln festen Halt finden. Die Wannen sind mit einem speziellen Substrat ausgestattet, das eine optimale Wasserspeicherung gewährleistet und den Pflanzenwuchs fördert. Der modulare Aufbau erleichtert die Montage und Pflege, während die integrierte Drainageschicht für eine gute Wasserspeicherkapazität sorgt und Flexibilität in der Bepflanzungsgestaltung bietet.

Anforderungen an die Dachkonstruktion

Unabhängig vom gewählten System müssen einige bauliche Voraussetzungen und Vorbereitungen getroffen werden. Die Tragfähigkeit der Dachkonstruktion ist entscheidend, da das zusätzliche Gewicht der Begrünung berücksichtigt werden muss. Eine Stabilitätsprüfung und eventuell eine Verstärkung der Dachstruktur sind empfehlenswert. Wichtige Punkte zur Vorbereitung sind die Prüfung der Dachneigung und Tragfähigkeit, die Planung des Wasserablaufs, um Staunässe zu verhindern, sowie die Sicherstellung einer geeigneten Belüftung unter den Gründachpfannen zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden.

Vorteile von begrünten Schrägdächern

Begrünte Schrägdächer bieten zahlreiche ökologische und ökonomische Vorteile. Sie tragen zur Verbesserung des Mikroklimas bei, speichern Regenwasser und bieten zusätzlichen Schutz für die Dachhaut. Zudem fördern sie die Biodiversität und bieten Lebensräume für verschiedenste Insekten und Pflanzen. Aus ökologischen Gründen und im Sinne einer naturnahen Gestaltung stellt die Begrünung von Schrägdächern eine attraktive und nachhaltige Lösung dar.

Vorgehensweise bei der Dachbegrünung mit Pfannensystemen

Die Begrünung von Schrägdächern mit speziellen Gründachpfannen erfordert bestimmte Schritte, um die Vorteile eines Gründachs zu nutzen, ohne aufwendige Schubsicherungssysteme zu installieren.

Vorbereitung der Dachfläche

Reinigen Sie die Dachfläche gründlich und prüfen Sie die Dachabdichtung auf Dichtigkeit. Achten Sie darauf, dass Ihre Dachkonstruktion das zusätzliche Gewicht der Begrünung tragen kann. Eine Stabilitätsprüfung der Dachstruktur ist empfehlenswert.

Installation der Unterkonstruktion

Verlegen Sie eine diffusionsoffene Unterspannbahn auf der gesamten Dachfläche. Diese Bahn verhindert, dass Feuchtigkeit auf die darunterliegende Wärmedämmung gelangt. Fixieren Sie die Konterlatten und Dachlatten in einem passenden Abstand.

Montage der Gründachpfannen

Setzen Sie die Gründachpfannen auf die vorbereitete Dachlattung. Diese Pfannen ersetzen herkömmliche Dachziegel und bieten integrierte Wannen für Substrat und Pflanzen. Achten Sie darauf, dass die Pfannen stabil auf der Lattung verankert sind, um ein Abrutschen zu verhindern.

Einfüllen des Substrats

Füllen Sie die Pfannen gleichmäßig mit einem geeigneten Substrat. Mineralische Substrate aus Lava, Bims und Ziegelsplit mit geringem Humusanteil sind leicht und witterungsbeständig. Die Substratschicht sollte je nach Neigungswinkel mindestens 6 cm betragen.

Bepflanzung

Setzen Sie vorkultivierte Vegetationsmatten oder Sedum-Mischungen in das Substrat ein. Diese sind ideal, um eine schnelle Begrünung zu gewährleisten und benötigen wenig Pflege. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen gut verwurzeln können.

Bewässerung und Pflege

Halten Sie das Substrat anfangs feucht, bis die Pflanzen gut angewachsen sind. Danach genügen natürliche Niederschläge in der Regel für die Sedum-Arten. Kontrollieren Sie regelmäßig die Feuchtigkeit und entfernen Sie unerwünschte Pflanzen, um die gewünschte Vegetation zu fördern.

Durch die richtige Vorbereitung und sorgfältige Umsetzung dieser Schritte können Sie Ihr Schrägdach in eine grüne Oase verwandeln und von den zahlreichen ökologischen und ökonomischen Vorteilen einer Dachbegrünung profitieren.

Bewässerung und Pflege

Eine sorgfältige Bewässerung und Pflege sind essenziell, um die Langlebigkeit und Gesundheit Ihrer Dachbegrünung zu gewährleisten. Besonders in den ersten Wochen nach der Bepflanzung sollten Sie das Substrat kontinuierlich feucht halten, damit die Pflanzen starke Wurzeln entwickeln können. Sobald die Vegetation vollständig etabliert ist, benötigen die meist verwendeten Sedum-Arten aufgrund ihrer Trockenheitsresistenz in der Regel keine zusätzliche Bewässerung mehr. Lediglich in extremen Dürreperioden könnte eine zusätzliche Wasserzufuhr notwendig werden.

Zu den grundlegenden Pflegemaßnahmen gehört auch die regelmäßige Überprüfung der Entwässerungssysteme. Vergewissern Sie sich, dass die Abläufe und Regenrinnen frei von Blättern und Schmutz sind, um Staunässe und mögliche Schäden an den Pflanzen zu verhindern. Eine jährliche Kontrolle der Dachfläche hilft, unerwünschte Pflanzen zu entfernen und sicherzustellen, dass die gewünschte Vegetation nicht durch Wildwuchs beeinträchtigt wird.

Durch kontinuierliche Pflege sichern Sie die Vitalität der Pflanzen langfristig und erhalten die vielen ökologischen und ästhetischen Vorteile Ihres begrünten Schrägdachs.

Artikelbild: AnnaReinert/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachbegruenung-schraegdach
Dachbegrünung Schrägdach: Voraussetzungen und Tipps
aufbau-gruendach-auf-holzbalkendecke
Gründach auf Holzbalkendecke: Aufbau & Tipps
dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
dachbegruenung-steildach
Steildachbegrünung meistern: Tipps und Lösungen
gruendach-dachneigung
Gründach-Dachneigung: Welche ist ideal?
dachbegruenung-auf-dachpappe
Dachbegrünung auf Dachpappe: Anleitung für die Umsetzung
dachbegruenung-ablauf
Dachbegrünung Ablauf: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
wurzelsperre-dachbegruenung
Wurzelsperre bei Dachbegrünung: Schutz und Methoden
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
dachbegruenung-selber-machen
Dachbegrünung selber machen: Anleitung & Tipps
dachbegruenung-arten
Dachbegrünung: Überblick über alle Arten und ihre Vorteile
dachbegruenung-aufbau
Dachbegrünung Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachbegruenung-schraegdach
Dachbegrünung Schrägdach: Voraussetzungen und Tipps
aufbau-gruendach-auf-holzbalkendecke
Gründach auf Holzbalkendecke: Aufbau & Tipps
dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
dachbegruenung-steildach
Steildachbegrünung meistern: Tipps und Lösungen
gruendach-dachneigung
Gründach-Dachneigung: Welche ist ideal?
dachbegruenung-auf-dachpappe
Dachbegrünung auf Dachpappe: Anleitung für die Umsetzung
dachbegruenung-ablauf
Dachbegrünung Ablauf: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
wurzelsperre-dachbegruenung
Wurzelsperre bei Dachbegrünung: Schutz und Methoden
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
dachbegruenung-selber-machen
Dachbegrünung selber machen: Anleitung & Tipps
dachbegruenung-arten
Dachbegrünung: Überblick über alle Arten und ihre Vorteile
dachbegruenung-aufbau
Dachbegrünung Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachbegruenung-schraegdach
Dachbegrünung Schrägdach: Voraussetzungen und Tipps
aufbau-gruendach-auf-holzbalkendecke
Gründach auf Holzbalkendecke: Aufbau & Tipps
dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
dachbegruenung-steildach
Steildachbegrünung meistern: Tipps und Lösungen
gruendach-dachneigung
Gründach-Dachneigung: Welche ist ideal?
dachbegruenung-auf-dachpappe
Dachbegrünung auf Dachpappe: Anleitung für die Umsetzung
dachbegruenung-ablauf
Dachbegrünung Ablauf: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
wurzelsperre-dachbegruenung
Wurzelsperre bei Dachbegrünung: Schutz und Methoden
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
dachbegruenung-selber-machen
Dachbegrünung selber machen: Anleitung & Tipps
dachbegruenung-arten
Dachbegrünung: Überblick über alle Arten und ihre Vorteile
dachbegruenung-aufbau
Dachbegrünung Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.