Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachfenster

Dachfenster beschlagen ständig – woran kann das liegen?

Wenn sich an Dachfenstern immer Kondenswasser bildet, ist das nicht nur ärgerlich. Es kann langfristig auch schwere Schäden an der Bausubstanz und am Fenster verursachen, und oft auch zur Schimmelbildung mit beitragen. Woran das Beschlagen von Dachfenstern liegt und was man dagegen tut, können Sie hier nachlesen.

Dachfenster beschlagen

Erklärung der Kondenswasserbildung

Kalte Luft kann weniger Wasser aufnehmen, als warme Luft. Das kennt man beispielsweise vom eigenen Badezimmer: wenn die warme, feuchte Luft von der Dusche auf den Spiegel trifft, kann sie die Feuchtigkeit nicht mehr halten, und diese kondensiert auf der kalten Spiegeloberfläche. Bei Dachfenstern ist es ähnlich. In gedämmten Dachräumen ist die Wandoberfläche bei kühlen Außentemperaturen deutlich wärmer als das Fensterglas. Trifft die warme Luft (die ja Raumtemperatur hat) auf die kalte Fensterfläche, kühlt sie sehr schnell ab, und die in ihr enthaltene Feuchtigkeit kondensiert am kalten Glas.

Lesen Sie auch

  • Fenster laufen an

    Fenster laufen an

  • Fenster beschlagen

    Wenn Fenster beschlagen

  • Doppelfenster beschlagen

    Doppelfenster beschlagen – 3 Lösungen

Problem Glasrand

Ein problematischer Punkt bei allen Fenstern ist der Glasrand. An dieser Stelle sind die Glasscheiben bündig miteinander verbunden. Der Glasrand ist dabei durch einen sogenannten Abstandhalter mit dem Rahmen verbunden. An genau dieser Stelle entsteht ein sehr kalter Spalt. Der Glasrand kühlt, wenn er nicht speziell gedämmt ist, viel stärker ab als das Glas, das auf der Innenseite ja von der Raumluft erwärmt wird. Dadurch entsteht an dieser Stelle eine Wärmebrücke und es kommt besonders schnell zur Kondenswasserbildung.

Fensterdämmung

Dachfenster weisen in der Regel geringfügig schlechtere U-Werte auf als Vertikalfenster. Während Vertikalfenster U-Werte bis zu 0,6 W/(m²K) und sogar darunter haben können, gibt es nur wenige Dachfenster mit geringen U-Werten. Im Allgemeinen ist das Dachfenster also eine deutlich kältere Fläche als eine gut gedämmte Wandfläche (U-Wert Wand normalerweise 0,20 W/(m²K) oder sogar weniger). Damit bildet jedes Dachfenster automatisch eine kalte Stelle im Raum.

Abhilfe

Durch einen Austausch der Fenster gegen besser isolierte Dachfenster kann man dem Problem begegnen. Wenn die U-Wert-Differenz zur Wand gering genug ist, unterbleibt die Kondenswasserbildung.

Dachfensterheizung

Eine kostengünstigere Alternative kann der Einbau einer Dachfensterheizung sein. Damit wird das Glas am Rand geheizt und eine Kondenswasserbildung unterbleibt.

Tipps & Tricks
Überprüfen Sie auch auf jeden Fall, ob Ihre Dachfenster möglicherweise undicht sind. Undichte Stellen sind eine sehr wirksame Wärmebrücke und verursachen ein hohes Maß an Kondenswasserbildung, gleichzeitig auch einen enormen Heizwärmeverlust im Raum.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster laufen an
Fenster laufen an
Fenster beschlagen
Wenn Fenster beschlagen
Doppelfenster beschlagen
Doppelfenster beschlagen – 3 Lösungen
Feuchte Fenster
Feuchte Fenster dauerhaft trockenlegen
fensterrahmen-schwitzt-von-innen
Fensterrahmen schwitzt von innen – was tun?
Dachfenster Heizung
Dachfenster mit Heizung – was bringt das?
Kondenswasser am Dachfenster – was bedeutet das?
Feuchtigkeit im Fensterrahmen sofort beheben
wasser-im-fensterrahmen
Wasser im Fensterrahmen – was tun?
Kastenfenster beschlagen
Wenn die Scheiben von Kastenfenster beschlagen
feuchtigkeit-hinter-plissee
Feuchtigkeit hinterm Plissee-Vorhang: das hilft dagegen
Alu Fenster schwitzen
Alufenster schwitzen – was kann man tun?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster laufen an
Fenster laufen an
Fenster beschlagen
Wenn Fenster beschlagen
Doppelfenster beschlagen
Doppelfenster beschlagen – 3 Lösungen
Feuchte Fenster
Feuchte Fenster dauerhaft trockenlegen
fensterrahmen-schwitzt-von-innen
Fensterrahmen schwitzt von innen – was tun?
Dachfenster Heizung
Dachfenster mit Heizung – was bringt das?
Kondenswasser am Dachfenster – was bedeutet das?
Feuchtigkeit im Fensterrahmen sofort beheben
wasser-im-fensterrahmen
Wasser im Fensterrahmen – was tun?
Kastenfenster beschlagen
Wenn die Scheiben von Kastenfenster beschlagen
feuchtigkeit-hinter-plissee
Feuchtigkeit hinterm Plissee-Vorhang: das hilft dagegen
Alu Fenster schwitzen
Alufenster schwitzen – was kann man tun?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster laufen an
Fenster laufen an
Fenster beschlagen
Wenn Fenster beschlagen
Doppelfenster beschlagen
Doppelfenster beschlagen – 3 Lösungen
Feuchte Fenster
Feuchte Fenster dauerhaft trockenlegen
fensterrahmen-schwitzt-von-innen
Fensterrahmen schwitzt von innen – was tun?
Dachfenster Heizung
Dachfenster mit Heizung – was bringt das?
Kondenswasser am Dachfenster – was bedeutet das?
Feuchtigkeit im Fensterrahmen sofort beheben
wasser-im-fensterrahmen
Wasser im Fensterrahmen – was tun?
Kastenfenster beschlagen
Wenn die Scheiben von Kastenfenster beschlagen
feuchtigkeit-hinter-plissee
Feuchtigkeit hinterm Plissee-Vorhang: das hilft dagegen
Alu Fenster schwitzen
Alufenster schwitzen – was kann man tun?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.