Ursache und Wirkung
Die zwei einzelnen Scheiben der Doppelfenster waren früher nicht so gut versiegelt und abgedichtet, wie dies heute der Fall ist. Daher kann bei einer kleinen Undichtigkeit dieser umlaufenden Scheibenversiegelung Feuchtigkeit zwischen die beiden Scheiben gelangen. Hier kommt sie natürlich nur schwer wieder heraus. Durch die unterschiedlichen Temperaturen innen und außen beschlägt die Doppelscheibe dann von innen.
Lösungen für beschlagene Doppelfenster
Um es vorwegzusagen, die beliebteste und auch meist lohnendste Lösung ist der Austausch des kompletten Fensters. Denn ein derartiges Fenster hat meist mehr als nur ein Problem durch Beschlagen. Die Rahmen sind nicht mehr zeitgemäß und ausreichend wärmedämmend und die Scheiben meist zu dünn. Oft ist die Glasqualität auch längst nicht so klar, wie dies heute der Fall ist.
- 1. Komplettaustausch des Fensters
- 2. Austausch der Verglasung im Rahmen
- 3. Sanierung der Verglasung durch Absaugung
Austausch der Verglasung oder des Fensters
Sind die Rahmen noch besonders gut erhalten oder eventuell wegen Einschränkungen durch den Denkmalsschutz zwingend zu erhalten, dann kann das Glaspaket innerhalb des Fensters meistens ausgetauscht werden. Dafür sollten Sie aber den Zustand der Rahmen wirklich gut und realistisch einschätzen.
Sanierung der Doppelverglasung
Eine Zeit lang war es recht modern, die Scheiben zu sanieren. Dabei wird das Glaspaket außen herum neu versiegelt. Dann wird ein kleines Loch in eine der Scheiben gebohrt und die Feuchtigkeit abgesaugt. Anschließend wird das Vakuum innerhalb der Doppelscheibe durch das Verschließen des Bohrlochs versiegelt. Heute lohnt dieser Aufwand ebenfalls kaum noch.