Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fensterarten

Doppelfenster beschlagen: Ursachen & Lösungen gegen Kondenswasser

Von Franz Gruber | 7. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Doppelfenster beschlagen: Ursachen & Lösungen gegen Kondenswasser”, Hausjournal.net, 07.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/doppelfenster-beschlagen

Beschlagene Scheiben zwischen den Doppelfenstern weisen auf eine defekte Dichtung hin, die die Energieeffizienz des Fensters beeinträchtigt. Dieser Artikel erläutert die Ursachen und Folgen von Undichtigkeiten bei Doppelfenstern und zeigt verschiedene Lösungsmöglichkeiten auf.

Doppelfenster beschlagen

Warum beschlagen Doppelfenster zwischen den Scheiben?

Wenn Doppelfenster zwischen den Scheiben beschlagen, liegt es meist an einer Undichtigkeit, die den gas- oder luftgefüllten Zwischenraum beeinträchtigt. Diese Fenster sind normalerweise mit Edelgasen wie Argon gefüllt, die eine effektive Isolation gewährleisten. Eine defekte Dichtung erlaubt es normaler Luft und Feuchtigkeit, in diesen Raum einzudringen, was zur Bildung von Kondenswasser an den Scheibeninnenseiten führt. Dies mindert die isolierende Wirkung des Fensters erheblich und kann langfristig zu erhöhten Heizkosten und Feuchtigkeitsschäden führen.

Lesen Sie auch

  • fenster-beschlagen

    Fenster beschlagen: Ursachen und effektive Lösungen

  • Dachfenster beschlagen

    Dachfenster beschlagen: So verhindern Sie Kondensation

  • doppelfenster-altbau

    Doppelfenster im Altbau: Sanieren oder Austauschen?

Was kann man gegen Feuchtigkeit zwischen den Scheiben tun?

Wenn sich Feuchtigkeit zwischen den Scheiben Ihrer Doppelfenster sammelt, deutet dies auf eine beschädigte Dichtung hin. Zur Beseitigung der Feuchtigkeit stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung:

Lokale Reparatur: In einigen Fällen kann eine punktuelle Reparatur helfen, die Lebensdauer des Fensters zu verlängern. Hierzu wird die undichte Stelle abgedichtet und die eingeschlossene Feuchtigkeit entfernt. Dies erfordert Fachwissen und spezielle Werkzeuge. Eine kleine Bohrung ermöglicht das Absaugen der Feuchtigkeit und das Wiederauffüllen mit Edelgasen, um die Isolierung wiederherzustellen. Diese Lösung ist jedoch meist nur vorübergehend wirksam.

Austausch der Fensterscheibe: Ist die Schädigung umfangreicher, empfiehlt sich der Austausch der betroffenen Scheibe. Der ursprüngliche Rahmen kann oft erhalten bleiben, was vor allem bei modernen Fenstern eine kostengünstigere Alternative darstellt. Diese Maßnahme verbessert die Energieeffizienz und stellt sicher, dass das Problem dauerhaft behoben wird.

Kompletter Fensteraustausch: Bei älteren Fenstern oder solchen mit mehreren Mängeln kann ein kompletter Austausch notwendig sein. Dies ist oft die langfristig effektivste Lösung, um Energieverluste zu minimieren und weiteren Schäden vorzubeugen. Besonders veraltete Fenster sollten gegen moderne, besser isolierende Modelle ausgetauscht werden, um die Wärmedämmung zu verbessern und Heizkosten zu senken.

Eine frühzeitige Behebung des Problems ist wesentlich, um Schäden durch Schimmelbildung und Energieverluste zu vermeiden. Es ist ratsam, schnell einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um passende Maßnahmen zu ergreifen.

Beschlagene Doppelfenster von innen – Ursachen und Lösungen

Beschlagene Doppelfenster auf der Innenseite sind ein häufiges Problem und oftmals auf eine hohe Luftfeuchtigkeit der Innenräume zurückzuführen. Dieses Phänomen tritt vor allem dann auf, wenn warme, feuchte Luft auf die kalte Fensterscheibe trifft und dort kondensiert.

Ursachen für beschlagene Fenster

  • Hohe Luftfeuchtigkeit: Räume wie Badezimmer und Küchen sind besonders anfällig, da hier häufig Wasserdampf entsteht.
  • Schlechte Wärmedämmung: Kühler werdende Fensterscheiben, insbesondere bei alten oder unsanierten Fenstern, begünstigen die Bildung von Kondenswasser.
  • Unzureichendes Lüften: Fehlende Luftzirkulation und hohe Feuchtelasten durch Aktivitäten wie Kochen oder Trocknen von Wäsche verstärken das Problem.

Effektive Maßnahmen zur Vermeidung

  • Stoßlüften: Lüften Sie mehrmals täglich für etwa 5-10 Minuten, indem Sie die Fenster vollständig öffnen. Dies sorgt für einen schnellen Austausch der feuchten Innenluft gegen trockene Außenluft.
  • Raumtemperatur konstant halten: Eine gleichmäßige Temperatur von etwa 20 Grad Celsius hilft dabei, Temperaturunterschiede an den Fensterscheiben zu minimieren und somit die Kondensation zu reduzieren.
  • Feuchtigkeitsquellen kontrollieren: Nutzen Sie Dunstabzugshauben beim Kochen, vermeiden Sie das Trocknen von Wäsche in Innenräumen und beschränken Sie die Anzahl der Zimmerpflanzen, da diese ebenfalls zur Erhöhung der Feuchtigkeit beitragen können.
  • Freie Fensterflächen: Stellen Sie sicher, dass Vorhänge und Möbel die Luftzirkulation um die Fenster nicht behindern.

Maßnahmen bei bereits beschlagenen Fenstern

Wenn bereits Kondenswasser an Ihren Fensterscheiben vorhanden ist, sollten Sie die Feuchtigkeit regelmäßig mit einem trockenen Tuch abwischen, um Schimmelbildung zu verhindern. Darüber hinaus bieten sich folgende Hilfsmittel an:

  • Elektrische Luftentfeuchter: Diese Geräte helfen, die Luftfeuchtigkeit im Raum effektiv zu reduzieren.
  • Hausmittel: Schalen mit Salz oder Katzenstreu auf der Fensterbank ziehen Feuchtigkeit aus der Luft und vermindern so die Kondensationsbildung.

Langfristige Lösungen

Sollten Ihre Fenster trotz aller vorbeugenden Maßnahmen weiterhin stark beschlagen, könnte dies auf unzureichende Wärmedämmung oder andere bauliche Mängel hindeuten. In solchen Fällen ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen. Gegebenenfalls müssen Fenster modernisiert oder komplett ausgetauscht werden, um dauerhafte Abhilfe zu schaffen und die Energieeffizienz Ihres Hauses zu verbessern.

Artikelbild: dinadesign/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fenster-beschlagen
Fenster beschlagen: Ursachen und effektive Lösungen
Dachfenster beschlagen
Dachfenster beschlagen: So verhindern Sie Kondensation
doppelfenster-altbau
Doppelfenster im Altbau: Sanieren oder Austauschen?
fensterrahmen-schwitzt-von-innen
Fensterrahmen schwitzt innen: Ursachen und Lösungen
fensterscheibe-von-aussen-beschlagen
Fensterscheibe von außen beschlagen: Ursachen & Lösungen
Doppelfenster öffnen
Doppelfenster öffnen: Einfache Anleitungen und Tipps
Kastenfenster beschlagen
Kastenfenster beschlagen: So bleiben sie dauerhaft trocken
Feuchte Fenster
Feuchte Fenster: Ursachen & Lösungen für trockene Scheiben
Kondenswasser am Dachfenster: Ursachen und Lösungen
wasser-im-fensterrahmen
Wasser im Fensterrahmen: Ursachen erkennen & effektiv beseitigen
fensterscheibe-innen-gefroren
Fensterscheibe innen gefroren: So beheben Sie das Problem
luftentfeuchter-gegen-nasse-fenster
Nasse Fenster verhindern: Luftentfeuchter richtig einsetzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fenster-beschlagen
Fenster beschlagen: Ursachen und effektive Lösungen
Dachfenster beschlagen
Dachfenster beschlagen: So verhindern Sie Kondensation
doppelfenster-altbau
Doppelfenster im Altbau: Sanieren oder Austauschen?
fensterrahmen-schwitzt-von-innen
Fensterrahmen schwitzt innen: Ursachen und Lösungen
fensterscheibe-von-aussen-beschlagen
Fensterscheibe von außen beschlagen: Ursachen & Lösungen
Doppelfenster öffnen
Doppelfenster öffnen: Einfache Anleitungen und Tipps
Kastenfenster beschlagen
Kastenfenster beschlagen: So bleiben sie dauerhaft trocken
Feuchte Fenster
Feuchte Fenster: Ursachen & Lösungen für trockene Scheiben
Kondenswasser am Dachfenster: Ursachen und Lösungen
wasser-im-fensterrahmen
Wasser im Fensterrahmen: Ursachen erkennen & effektiv beseitigen
fensterscheibe-innen-gefroren
Fensterscheibe innen gefroren: So beheben Sie das Problem
luftentfeuchter-gegen-nasse-fenster
Nasse Fenster verhindern: Luftentfeuchter richtig einsetzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fenster-beschlagen
Fenster beschlagen: Ursachen und effektive Lösungen
Dachfenster beschlagen
Dachfenster beschlagen: So verhindern Sie Kondensation
doppelfenster-altbau
Doppelfenster im Altbau: Sanieren oder Austauschen?
fensterrahmen-schwitzt-von-innen
Fensterrahmen schwitzt innen: Ursachen und Lösungen
fensterscheibe-von-aussen-beschlagen
Fensterscheibe von außen beschlagen: Ursachen & Lösungen
Doppelfenster öffnen
Doppelfenster öffnen: Einfache Anleitungen und Tipps
Kastenfenster beschlagen
Kastenfenster beschlagen: So bleiben sie dauerhaft trocken
Feuchte Fenster
Feuchte Fenster: Ursachen & Lösungen für trockene Scheiben
Kondenswasser am Dachfenster: Ursachen und Lösungen
wasser-im-fensterrahmen
Wasser im Fensterrahmen: Ursachen erkennen & effektiv beseitigen
fensterscheibe-innen-gefroren
Fensterscheibe innen gefroren: So beheben Sie das Problem
luftentfeuchter-gegen-nasse-fenster
Nasse Fenster verhindern: Luftentfeuchter richtig einsetzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.