Warum sammelt sich Wasser in Fensterrahmen?
Die moderne Bauweise hat es sich auf die Fahnen geschrieben, alles möglichst dicht auszuführen. Trotzdem geht es auch nicht, alles hermetisch von der Außenwelt abzuschneiden. Luftaustausch muss immer sein – zum einen für ein sauerstoffreiches Wohnklima, zum anderen aber auch für nötigen Abfluss von eindringendem oder entstehendem (Kondens-)Wasser und Ausdehnungs- und Druckausgleich von Bauteilen. Fensterrahmen sind diesbezüglich besonders sensible Bauteile. Denn hier findet klassischerweise eine hohe Luft- und auch Feuchtigkeitsfluktuation statt. Damit Schlagregen, Schmelzwasser und Kondensat sich nicht im Fensterrahmen sammelt, sind Entwässerungskanäle in seinem unteren Bereich integriert. Diese können allerdings auch das Gegenteil bewirken. Vor allem durch:
- fehlerhafte Bohrungen und Einbausituationen
- Verstopfung
Wie äußert sich angesammeltes Wasser im Fensterrahmen?
Wenn Wasser, das von außen eindringt oder innen durch Kondensation entsteht, nicht aus dem Fensterrahmen abfließen kann, muss es sich natürlich einen anderen Weg suchen. Und der geht meistens ins Rauminnere. Das typische Szenario ist dann eine nasse Innenfensterbank. Sie kann entweder akut überschwemmt oder auch allmählich immer mal von einem feuchten Film überzogen werden. Manch ein Fensterrahmen fängt mit der Zeit auch an, an seiner raumzugewandten Seite zu „schwitzen„. Dieses Phänomen deutet allerdings nicht auf angesammeltes Wasser im Rahmeninneren hin – dazu ist die Rahmenoberfläche grundsätzlich zu dicht. In diesem Fall handelt es sich um Kondensation von Raumluftfeuchtigkeit an den kühlen Flächen des Fensterrahmens.
Warum führen Verstopfungen zu Wasser im Fensterrahmen?
Die Entwässerungskanäle in Fensterrahmen befinden sich in dessen unterem Profilelement und sind meist von der Profilinnenseite schräg nach unten zur Außenfront oder an die Profilunterseite hin angelegt. Damit eingedrungenes Wasser abfließen kann, finden sich innen Einlauföffnungen in Form kleiner Querschlitze, zum Wasserablauf sind an der Rahmenfront oder der Profilunterseite Abflusslöcher da. Die Ein- und Ausflusslöcher können vor allem aus drei Gründen verstopfen:
- Verschmutzung
- Einzug von Insekten
- starker Wind
Werden die Einflussschlitze oder die Abflusslöcher durch Laub, Schmutz oder Insektenbauten verstopft, kann eindringendes Wasser nicht mehr nach außen abfließen und verbleibt so lange im Rahmen, bis es – meist ins Rauminnere – herausquillt. Aber auch starker Wind kann den Wasserabfluss behindern, wenn die Abflusslöcher an der Rahmenfront liegen und nicht abgedeckt sind.
Was tun bei Wasser im Fensterrahmen?
Wenn sich Wasser im Fensterrahmen angesammelt hat und nicht abfließen kann, ist zunächst immer die Ursache zu finden. Da der Wasserstau meistens an Verstopfungen liegt, gilt es in den meisten Fällen auch, die Entwässerungskanäle und deren Öffnungen zu reinigen. Dazu kann man zum Beispiel Ohrenstäbchen (8,99€ bei Amazon*) oder Pfeifenreiniger verwenden. Wenn die Wasserablaufsbehinderung offensichtlich mit starkem Wind zusammenhängt, sollten Sie die Abflussöffnungen der Entwässerungskanäle mit passenden Abdeckungen versehen.
* Affiliate-Link zu Amazon