Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fenster

Feuchte Fenster dauerhaft trockenlegen

In der kalten Jahreszeit sammelt sich oftmals Feuchtigkeit an den Fensterrahmen, die auf die untere Rahmung tropft und dort regelrecht Pfützen bildet. Wer dieses Problem nicht zügig behebt, wird sich im nächsten Schritt mit Schimmelbildung konfrontiert sehen. Zum Glück gibt es nachhaltige Methoden, um die feuchten Fenster dauerhaft zu trocknen.

Feuchte Fenster

Was kann ich gegen feuchte Fenster tun?

Um das Problem der feuchten Fenster zu beheben, müssen Sie regelmäßig lüften, die im Raum herrschende Luftfeuchtigkeit herabsetzen, das Fenster abdichten und die Raumtemperatur auf mindestens 20 °C erhöhen. Feuchte Fenster gibt es hauptsächlich in der kalten Jahreszeit, weil dann der Temperaturunterschied besonders groß ist.

Lesen Sie auch

  • Feuchtigkeit im Fensterrahmen sofort beheben

  • fensterrahmen-schwitzt-von-innen

    Fensterrahmen schwitzt von innen – was tun?

  • Fenster laufen an

    Fenster laufen an

Feuchtigkeit an den Fenstern: Was kann ich dagegen tun?

Innen an Ihren Fenstern sammelt sich Feuchtigkeit? Das liegt zuerst einmal daran, dass sich Wasser aus der warmen Raumluft stets am kältesten Punkt im Raum niederschlägt – dabei handelt es sich oftmals um die Fensterscheibe.

Darum ist dieses Phänomen auch hauptsächlich in der kalten Jahreszeit zu beobachten, denn dann fällt der Temperaturunterschied besonders groß aus. Es gibt mehrere Möglichkeiten, gegen nasse Fenster vorzugehen:

Die erste Variante beschäftigt sich damit, die Luftfeuchte im Raum herabzusetzen, sodass sich kein Wasser mehr niederschlägt. Weitere Methoden haben zum Ziel, das Fenster dicht zu bekommen, damit die Isolierverglasung wieder ausreichend wirkt.

Kondenswasser am Fenster verhindern – Luftfeuchte reduzieren

Regelmäßig lüften: Oftmals liegt die Ursache für feuchte Fenster darin, dass die Luftfeuchtigkeit nicht regelmäßig durch Lüften reduziert wird. Dann reichert sich die warme Raumluft immer weiter mit feinen Wassertröpfchen an, die dich an den Fensterscheiben absetzen.

Führen Sie etwas dreimal täglich in jedem Wohnraum eine gründliche Stoßlüftung durch, überwachen Sie die Luftfeuchte mit einem Hygrometer und lüften Sie vor allem auch nach dem Kochen oder Duschen.

Vor allem bei gut funktionierenden Isolierglasfenstern ist die Bildung von Kondenswasser häufig auf unzureichende Lüftung zurückzuführen. Hier fällt der Temperaturunterschied zwischen Scheibe und Raum besonders gering aus.

Die richtige Raumtemperatur zur Vermeidung nasser Fenster

Auch die Raumtemperatur kann dazu beitragen, dass sich Wasser am Fenster absetzt. Umso wärmer die Luft, desto mehr im Alltag entstehende Feuchtigkeit kann sie aufnehmen, darum kommt es in unterkühlten Räumen oft zu Kondenswasserbildung.

Heizen Sie Ihre Wohnräume auf mindestens 20 Grad Celsius, ohne das Lüften zu vergessen. Bildet sich noch immer ein wenig Wasser, wischen Sie es regelmäßig mit einem weichen Tuch ab, um Schimmelbildung vorzubeugen.

Feuchte Fenster trocknen – Kältebrücken beheben

Bei älteren Fenstern liegt die Vermutung nahe, dass sie aufgrund von Alterungserscheinungen oder ungünstiger Bauweise Kältebrücken beinhalten. An Kältebrücken wird die Raumwärme besonders schnell nach außen geleitet, sie selbst und ihre Umgebung kühlen sich überdurchschnittlich ab.

Dies bringt neben der Kondenswasserbildung einen hohen Energieverlust mit sich, den es zu beheben lohnt. Diese Möglichkeiten stehen zur Auswahl:

  • Dichtungen regelmäßig warten und bei Bedarf ersetzen
  • Dichtungen wenn nötig säubern und fetten
  • Kitt an alten Holzfenstern erneuern
  • Glasscheiben durch Isolierglas ersetzen
  • richtigen Einbau der Fenster überprüfen – nachbessern lassen
  • Fenster komplett austauschen
Tipps & Tricks
Einige moderne Fenster bringen sogar eine integrierte Lüftungsanlage mit, die raumklimaregulierend wirkt. Diese beugt auch der Kondenswasserbildung im Winter vor.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuchtigkeit im Fensterrahmen sofort beheben
fensterrahmen-schwitzt-von-innen
Fensterrahmen schwitzt von innen – was tun?
Fenster laufen an
Fenster laufen an
wasser-im-fensterrahmen
Wasser im Fensterrahmen – was tun?
Dachfenster beschlagen
Dachfenster beschlagen ständig – woran kann das liegen?
Kondenswasser am Dachfenster – was bedeutet das?
Fenster beschlagen
Wenn Fenster beschlagen
Alu Fenster schwitzen
Alufenster schwitzen – was kann man tun?
Doppelfenster beschlagen
Doppelfenster beschlagen – 3 Lösungen
bei-feuchtigkeit-lueften-oder-heizen
Bei hoher Raumluftfeuchtigkeit lüften oder heizen?
feuchtigkeit-hinter-plissee
Feuchtigkeit hinterm Plissee-Vorhang: das hilft dagegen
Dachfenster Heizung
Dachfenster mit Heizung – was bringt das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuchtigkeit im Fensterrahmen sofort beheben
fensterrahmen-schwitzt-von-innen
Fensterrahmen schwitzt von innen – was tun?
Fenster laufen an
Fenster laufen an
wasser-im-fensterrahmen
Wasser im Fensterrahmen – was tun?
Dachfenster beschlagen
Dachfenster beschlagen ständig – woran kann das liegen?
Kondenswasser am Dachfenster – was bedeutet das?
Fenster beschlagen
Wenn Fenster beschlagen
Alu Fenster schwitzen
Alufenster schwitzen – was kann man tun?
Doppelfenster beschlagen
Doppelfenster beschlagen – 3 Lösungen
bei-feuchtigkeit-lueften-oder-heizen
Bei hoher Raumluftfeuchtigkeit lüften oder heizen?
feuchtigkeit-hinter-plissee
Feuchtigkeit hinterm Plissee-Vorhang: das hilft dagegen
Dachfenster Heizung
Dachfenster mit Heizung – was bringt das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuchtigkeit im Fensterrahmen sofort beheben
fensterrahmen-schwitzt-von-innen
Fensterrahmen schwitzt von innen – was tun?
Fenster laufen an
Fenster laufen an
wasser-im-fensterrahmen
Wasser im Fensterrahmen – was tun?
Dachfenster beschlagen
Dachfenster beschlagen ständig – woran kann das liegen?
Kondenswasser am Dachfenster – was bedeutet das?
Fenster beschlagen
Wenn Fenster beschlagen
Alu Fenster schwitzen
Alufenster schwitzen – was kann man tun?
Doppelfenster beschlagen
Doppelfenster beschlagen – 3 Lösungen
bei-feuchtigkeit-lueften-oder-heizen
Bei hoher Raumluftfeuchtigkeit lüften oder heizen?
feuchtigkeit-hinter-plissee
Feuchtigkeit hinterm Plissee-Vorhang: das hilft dagegen
Dachfenster Heizung
Dachfenster mit Heizung – was bringt das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.