Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachschräge

Dachschräge nachträglich dämmen

Es gibt einige Verfahren, wie Sie eine Dachschräge nachträglich dämmen können. Allerdings lässt sich nicht jedes Verfahren in Eigenregie durchführen. Wir möchten Ihnen in unserem Ratgeber drei unterschiedliche Möglichkeiten vorstellen.

dachschraege-nachtraeglich-daemmen
Wer den Dachboden nutzen möchte, muss zunächst das Dach dämmen

Mit welchen Methoden kann man eine Dachschräge nachträglich dämmen?

Besonders bei alten Dachkonstruktionen kann es sich durchaus rechnen, die Dachschrägen zu dämmen. So sparen Sie nicht nur Energiekosten, sondern verbessern auch das Wohnklima, wenn Sie sich beispielsweise ein Zimmer mit Dachschräge unter dem Dachboden einrichten möchten.

Lesen Sie auch

  • dachboden-nachtraeglich-daemmen

    Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen

  • dachaufbau-zwischensparrendaemmung

    Zwischensparrendämmung, die klassische Form des Dachausbaus

  • einblasdaemmung-dachschraege

    Einblasdämmung, die ideale Dämmung ohne Wärmebrücken

Beim nachträglichen Dämmen von Dachschrägen gibt es zwei Varianten:

  • Dämmen von außen
  • Dämmen von innen

Beim Dämmen von innen kann man wiederum zwei verschiedene Methoden anwenden, die Zwischensparrendämmung und die Untersparrendämmung.

Die Aufdachdämmung von außen

Eine Aufdachdämmung ist die aufwendigste und teuerste Dachdämmung. Sie dämmt das Dach von außen und ist nur dann sinnvoll, wenn sie beim Neubau des Hauses direkt mit eingeplant wird oder bei einer Dacherneuerung zum Einsatz kommt. Sie ist fast ausschließlich eine Maßnahme für den Dachdeckerbetrieb.

Um im Bestandshaus auf die äußerste Seite der Dachsparren zu gelangen, muss das Dach geöffnet werden. Eine Maßnahme, die sich nur rechnet, wenn ohnehin ein neuer Dachaufbau vorgesehen ist.

Die Zwischensparrendämmung von innen

Sie ist die einfachste Art eine Dachschräge nachträglich zu dämmen. Diverse Dämmstoffe werden dabei mit etwas Spannung zwischen den Dachsparren eingesetzt. Eine Zwischensparrendämmung kostet relativ wenig und kann in Eigenregie durchgeführt werden.

Voraussetzung ist, dass die Zwischensparren dick genug sind. In der Regel sollten sie mindestens 14 mm betragen. Sind sie dünner, müssen die Sparren mit entsprechenden Kanthölzern aufgedoppelt werden.

Die Untersparrendämmung von innen

Ist schon eine Zwischensparrendämmung vorhanden, können Sie diese zusätzlich mit einer Untersparrendämmung versehen. Ein anderer Grund für eine solche Dämmung ist die Isolierung der bereits gedämmten Sparren.

Eine Zwischensparrendämmung kann, besonders an komplizierten Stellen, Lücken aufweisen, die zu einer Wärmebrücke führen. Für diese Dämmart wird deshalb eine Querlattung aufgenagelt, deren Zwischenräume zusätzlich isoliert werden, bevor eine äußere Verkleidung aufgeschraubt wird.

Tipps & Tricks
Als Dämmmaterial kommen verschiedene Fasern zum Einsatz. Am häufigsten werden Mineralfasern verwendet aber auch Stein- und Glaswolle sind günstige Dämmmaterialien sowie nachwachsende Rohstoffe, wie Hanffasern, Holzwolle, Baumwolle oder Kork.
Hausjournal.net
Artikelbild: Virrage Images/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachboden-nachtraeglich-daemmen
Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen
dachaufbau-zwischensparrendaemmung
Zwischensparrendämmung, die klassische Form des Dachausbaus
einblasdaemmung-dachschraege
Einblasdämmung, die ideale Dämmung ohne Wärmebrücken
Dachstuhl dämmen
Den Dachstuhl effizient dämmen
Dach isolieren
Ein Dach fachgerecht isolieren
Mit diesen Schutzmaßnahmen fällt das Verarbeiten von Dämmwolle leichter
Dachdämmung
Dachisolierung, damit es im Oberstübchen schön warm wird
dachdaemmung-altbau
Dachdämmung im Altbau – das ist wichtig
dachschraege-daemmen-altbau
Die Dachschräge im Altbau dämmen – eine kurze Anleitung
zwischensparrendaemmung-altbau
Zwischensparrendämmung Altbau – kurze Anleitung
spitzdach-daemmen
Ein Spitzdach richtig dämmen
dachschraege-daemmen
Dachschräge dämmen und Wohnraum gewinnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachboden-nachtraeglich-daemmen
Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen
dachaufbau-zwischensparrendaemmung
Zwischensparrendämmung, die klassische Form des Dachausbaus
einblasdaemmung-dachschraege
Einblasdämmung, die ideale Dämmung ohne Wärmebrücken
Dachstuhl dämmen
Den Dachstuhl effizient dämmen
Dach isolieren
Ein Dach fachgerecht isolieren
Mit diesen Schutzmaßnahmen fällt das Verarbeiten von Dämmwolle leichter
Dachdämmung
Dachisolierung, damit es im Oberstübchen schön warm wird
dachdaemmung-altbau
Dachdämmung im Altbau – das ist wichtig
dachschraege-daemmen-altbau
Die Dachschräge im Altbau dämmen – eine kurze Anleitung
zwischensparrendaemmung-altbau
Zwischensparrendämmung Altbau – kurze Anleitung
spitzdach-daemmen
Ein Spitzdach richtig dämmen
dachschraege-daemmen
Dachschräge dämmen und Wohnraum gewinnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachboden-nachtraeglich-daemmen
Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen
dachaufbau-zwischensparrendaemmung
Zwischensparrendämmung, die klassische Form des Dachausbaus
einblasdaemmung-dachschraege
Einblasdämmung, die ideale Dämmung ohne Wärmebrücken
Dachstuhl dämmen
Den Dachstuhl effizient dämmen
Dach isolieren
Ein Dach fachgerecht isolieren
Mit diesen Schutzmaßnahmen fällt das Verarbeiten von Dämmwolle leichter
Dachdämmung
Dachisolierung, damit es im Oberstübchen schön warm wird
dachdaemmung-altbau
Dachdämmung im Altbau – das ist wichtig
dachschraege-daemmen-altbau
Die Dachschräge im Altbau dämmen – eine kurze Anleitung
zwischensparrendaemmung-altbau
Zwischensparrendämmung Altbau – kurze Anleitung
spitzdach-daemmen
Ein Spitzdach richtig dämmen
dachschraege-daemmen
Dachschräge dämmen und Wohnraum gewinnen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.