Mit welchen Methoden kann man eine Dachschräge nachträglich dämmen?
Besonders bei alten Dachkonstruktionen kann es sich durchaus rechnen, die Dachschrägen zu dämmen. So sparen Sie nicht nur Energiekosten, sondern verbessern auch das Wohnklima, wenn Sie sich beispielsweise ein Zimmer mit Dachschräge unter dem Dachboden einrichten möchten.
Beim nachträglichen Dämmen von Dachschrägen gibt es zwei Varianten:
- Dämmen von außen
- Dämmen von innen
Beim Dämmen von innen kann man wiederum zwei verschiedene Methoden anwenden, die Zwischensparrendämmung und die Untersparrendämmung.
Die Aufdachdämmung von außen
Eine Aufdachdämmung ist die aufwendigste und teuerste Dachdämmung. Sie dämmt das Dach von außen und ist nur dann sinnvoll, wenn sie beim Neubau des Hauses direkt mit eingeplant wird oder bei einer Dacherneuerung zum Einsatz kommt. Sie ist fast ausschließlich eine Maßnahme für den Dachdeckerbetrieb.
Um im Bestandshaus auf die äußerste Seite der Dachsparren zu gelangen, muss das Dach geöffnet werden. Eine Maßnahme, die sich nur rechnet, wenn ohnehin ein neuer Dachaufbau vorgesehen ist.
Die Zwischensparrendämmung von innen
Sie ist die einfachste Art eine Dachschräge nachträglich zu dämmen. Diverse Dämmstoffe werden dabei mit etwas Spannung zwischen den Dachsparren eingesetzt. Eine Zwischensparrendämmung kostet relativ wenig und kann in Eigenregie durchgeführt werden.
Voraussetzung ist, dass die Zwischensparren dick genug sind. In der Regel sollten sie mindestens 14 mm betragen. Sind sie dünner, müssen die Sparren mit entsprechenden Kanthölzern aufgedoppelt werden.
Die Untersparrendämmung von innen
Ist schon eine Zwischensparrendämmung vorhanden, können Sie diese zusätzlich mit einer Untersparrendämmung versehen. Ein anderer Grund für eine solche Dämmung ist die Isolierung der bereits gedämmten Sparren.
Eine Zwischensparrendämmung kann, besonders an komplizierten Stellen, Lücken aufweisen, die zu einer Wärmebrücke führen. Für diese Dämmart wird deshalb eine Querlattung aufgenagelt, deren Zwischenräume zusätzlich isoliert werden, bevor eine äußere Verkleidung aufgeschraubt wird.