Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachgaube

Wie Sie eine Dachgaube selbst bauen

Dachgauben selber bauen
Eine Dachgaube ermöglicht einen weiteren Wohnraum Foto: /

Wie Sie eine Dachgaube selbst bauen

Dachgauben verschaffen Dachräumen mehr Licht und mehr Raumhöhe. In manchen Fällen können Sie auch ganz wesentlich zur optischen Verschönerung eines Hauses beitragen. Eine Dachgaube selbst zu bauen ist allerdings eine heikle Angelegenheit – und bedeutet einen ganz schönen Aufwand. Wie Sie am besten dabei vorgehen, erfahren Sie hier.

Hintergrundinformationen

Das wichtigste zuerst: in so gut wie allen Fällen ist der Bau einer Dachgaube an eine entsprechende Baugenehmigung gebunden, die zuerst vorliegen muss. In vielen Fällen werden dafür eine ganze Zahl von Unterlagen benötigt, oft auch ein Standsicherheitsgutachten vom Statiker. Bevor Sie loslegen, sollten Sie den Papierkram auf jeden Fall erledigt haben und die Genehmigung in Händen halten.

  • Lesen Sie auch — Leistungsbeschreibung für die Dachgaube
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Preisfaktoren für eine Dachgaube

Fertig-Gaube versus Selbstbau

Fertiggauben werden mit dem Kran fertig zusammengebaut an Ort und Stelle gehievt – bei Gauben bis zu rund 1,50 Meter Breite ist das in der Regel relativ problemlos möglich. Zudem liegen bei Fertig-Gauben meist auch alle erforderlichen Unterlagen zur Einreichung bereits vor. Der völlige Selbstbau ist dagegen wirklich nur erfahrenen Handwerkern zu raten, und auch dann nur mit entsprechender Expertenhilfe – zu vieles kann dabei daneben gehen, und dann drohen unter Umständen teure Schäden am Haus.

Die Materialfrage

Eine Dachgaube kann entweder aus Holz oder aus Metall sein – für Metall spricht die wesentlich solidere Ausführung und der weitaus geringere Instandhaltungsaufwand gegenüber Holz. Die Entscheidung liegt aber letzten Endes bei Ihnen.

Platzierung und Größe

Die Platzierung und die Größe einer Dachgaube sind maßgebliche Faktoren beim Bau und für die optische Wirkung. Auch erfahrenen Handwerkern ist hier deshalb anzuraten, sich zuvor mit einem Experten – beispielsweise einem Architekten – zu besprechen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Einschalen der Bodenplatte

  • Material für den Wandaufbau der Dachgaube
  • Material für den Dachstuhl der Dachgaube
  • Dämm- und Isoliermaterial
  • Putzmaterial
  • Dachbedeckung
  • Fenster und Material zum Fenstereinbau
  • Stützbalken zum Abstützen des Dachstuhls während der Bauphase
  • erford. Werkzeug für den Wandaufbau und den Bau des Dachstuhls
  • erford. Werkzeug zum Verputzen, Dachdecken und Fenstereinbauen

1. Dachgaube planen und genehmigen lassen

Für die Planung beraten Sie sich am besten mit einem Architekten. Wenden Sie sich dann an das zuständige Bauamt mit einer Bauvorabfrage oder dem Ansuchen um eine Baugenehmigung. Erst wenn Ihr Dachgaubenbau genehmigt ist, dürfen Sie tatsächlich loslegen

2. Altes Dach im Bereich der Gaube von innen abreißen

Als erstes wird das alte Dach von innen bis zum Dachstuhl abgerissen. Dann wird erst die Front aufgestellt und ins Lot gebracht, danach der Rest des alten Dachs entfernt. Der Rest des Dachstuhls muss dabei mit Balken gestützt werden.

3. Seitenwände errichten

Als nächstes werden dann die Seitenwände der Dachgaube errichtet, verkleidet und danach verputzt.

4. Neuen Dachstuhl errichten und Dachgaube abdichten

Als nächstes erhält die Dachgaube dann ihren Dachstuhl und wird abgedichtet und isoliert. Das muss äußerst sorgfältig geschehen.

5. Fenster einbauen und Dach neu decken

Am Ende steht dann noch der Fenstereinbau und das Neudecken des Daches der Gaube und der entfernten Dachteile.

Tipps&Tricks
Beim Isolieren und beim Abstützen der Dachbalken ist äußerste Vorsicht und Sorgfalt angebracht – hier passieren auch erfahrenen Handwerkern oft genug Fehler, deren Behebung danach teuer und aufwändig ist. Heimwerker sollten das am besten einem Profi überlassen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Dach » Dachgaube

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachgaube selber bauen
Eine Gaube selber bauen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Dachgaube selber bauen
Eine Dachgaube fachgerecht selber bauen
Dachgaube bauen
Dachgaube bauen – was ist zu beachten?
Gaubenkonstruktion
Die professionelle Gaubenkonstruktion
Dachgaube-Baugenehmigung
Dachgaube bauen – braucht man eine Baugenehmigung?
Dachgaube dämmen
Dachgaube fachgerecht dämmen
Dachgauben
Kleiner Planungsratgeber zu Dachgauben
Dachgauben
Dachgauben – Formen und Fakten
Leistungsbeschreibung für die Dachgaube
Preise für Dachgauben
Preisfaktoren für eine Dachgaube
Dachgaube bauen
Dachgaube bauen – was ist zu beachten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.