Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachausbau

Eine Dachgeschosswohnung optimal einrichten

Dachgeschosswohnung Einrichten
Wie man eine Dachgeschosswohnung einrichtet Foto: /

Eine Dachgeschosswohnung optimal einrichten

Dachgeschosswohnungen haben durch die Wandschrägen ihren ganz eigenen Charme – aber auch ihre ganz individuellen Nachteile, und das wortwörtlich. Deshalb ist beim Einrichten einer Dachgeschosswohnung ein wenig Geschick gefragt. Daneben gibt es auch einige Regeln, die helfen, eine Dachgeschosswohnung zu einzurichten, dass sich die nachteiligen Wandschrägen zu einem positiven Erlebnis wandeln.

Immer mehr Dachgeschosswohnungen

Das Dachgeschoss wird immer häufiger ausgebaut und gedämmt. Das liegt unter anderem an den gesetzlichen Vorgaben durch die Energieeinsparverordnung. Aber zugleich wird auch der Wohnraum selbst immer knapper und damit mehr Dachgeschosswohnungen ausgebaut als je zuvor. Doch mit dem Einrichten einer Dachgeschosswohnung stoßen Sie auch sehr schnell an die physikalischen Grenzen des Machbaren.

  • Lesen Sie auch — Das Dachgeschoss wohnlich einrichten
  • Lesen Sie auch — Gemütlich, großzügig, modern – Das Wohnzimmer unter dem Dach
  • Lesen Sie auch — Schöner wohnen – Zimmer unterm Dach einrichten

Standardmöbel können Sie oftmals nicht verwenden

Durch die Schrägen sind nur wenige wirklich deckenhohe Wände vorhanden – wenn überhaupt. Platz für große Wandschränke, Bücherregale oder Schlafzimmerschränke gibt es nur bedingt. Allerdings lassen sich die Nachteile der Wandschrägen schnell in Vorteile umwandeln, wenn Sie einige Grundsätze beachten.

  • schaffen Sie optimal ausgefüllten Stauraum
  • arbeiten Sie mit unterschiedlichen Farben, um Anziehungspunkte und Betonungen zu schaffen
  • achten Sie bei der Möbelwahl auf deren Größe und Volumen
  • beleuchten Sie eine Dachgeschosswohnung geschickt

Schaffen von Stauraum

Große Regale können Sie in einer Dachgeschosswohnung zumeist nicht aufstellen, weil die Wandschrägen störend sind. Andererseits sind aber die Schrägen genauso unterschiedlich wie die Grundrisse von Dachgeschosswohnungen. Entsprechend gibt es auch keine abgeschrägten Möbel von der Stange.

Stauraum effektiv ausnutzen, aber dennoch nie zu viel davon

Deshalb sollten Sie zunächst Stauraum schaffen, indem Sie eventuell den unteren Bereich der schrägen Wände nutzen, die teilweise noch gerade hochgezogen sind. Mit Sideboards und halbhohen Regalen erreichen Sie hier schon viel. Übertreiben Sie es dabei aber nicht mit dem Stauraum.

Betonen mit Farbkombinationen

Grundsätzlich können Sie kräftige dunkle Farben im unteren Drittel der Raumhöhe verwenden. Nach oben müssen die Farben dann immer heller werden, um so eine optische Vergrößerung zu erzielen. Oft finden sich in Dachgeschosswohnungen aber auch offene Dachstuhlkonstruktionen – wie zum Beispiel die Querbalken von einem Kehlbalkendachstuhl.

Verschiedene Farbtöne wirken auf den Betrachter unterschiedlich

Schaffen Sie Akzente, indem Sie die offenliegenden Balken in einem anderen Farbton nuancieren. Mit den verschiedenen Farben können unterschiedliche Effekte erzielt werden. Sanftes Grün beispielsweise wirkt zerbrechlich, während sehr helle Farben optisch vergrößern.

Das Einrichten mit passenden Möbelstücken

Auch die Möbel müssen Sie an die Gegebenheiten anpassen. Vermeiden Sie pompöse und protzige Möbelstücke. Richten Sie die Dachgeschosswohnung stattdessen mit möglichst flachen und auch kleinen Möbelstücken ein. Haben Sie dennoch einige größere Möbel, positionieren Sie diese zentral und nicht in eine Ecke gequetscht. Durch den freien Raum um solche Möbel vermitteln Sie ein größeres Raumgefühl.

Die Beleuchtung einer Dachgeschosswohnung

Zumeist können Sie eine Dachgeschosswohnung bereits in der Höhe in zwei Ebenen unterteilen.

  • die untere Ebene mit geraden Wänden
  • der Bereich, ab dem die Wandschräge beginnt

Dementsprechend sollten Sie Beleuchtungen so wählen, dass Sie ebenfalls mehrere Ebenen ausleuchten. Außerdem müssen Sie auch in die Bereiche seitlich der Dachfenster oder Gauben Licht hineinbringen. Positionieren Sie Leuchten also nicht direkt vor Fenstern, sondern eher seitlich versetzt dazu.

Weitere Möglichkeiten zum Einrichten einer Dachgeschosswohnung

Sie können aber auch zusätzliche Bauelemente integrieren. Zum Beispiel Mauervorsprünge, die im völligen Gegensatz zur ansonsten zwar schrägen, aber dennoch geraden Geometrie der Dachgeschosswohnung stehen. Das bewerkstelligen Sie, indem Sie die keine eckigen Vorsprünge, dafür aber runde Mauervorsprünge gestalten.

Tipps&Tricks
Gerade im englischsprachigen Internet gibt es zahlreiche Blogs mit Wohnideen für Dachschrägen, die praktisch auch „out of the box“ denken. Überhaupt gibt es zahlreiche Seiten, die sich intensiv mit der Innenraumgestaltung und dann ganz speziell mit der Einrichtung von Dachgeschosswohnungen befassen.

Als versierter Heimwerker können Sie natürlich auch eine Vielzahl an Möbelstücken selbst herstellen. Anleitungen finden Sie ebenfalls dazu, wie zum Beispiel zum Lackieren von MDF-Platten.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Dach » Dachausbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachboden einrichten
Das Dachgeschoss wohnlich einrichten
wohnzimmer-unterm-dach
Gemütlich, großzügig, modern – Das Wohnzimmer unter dem Dach
zimmer-unterm-dach-einrichten
Schöner wohnen – Zimmer unterm Dach einrichten
zimmer-mit-dachschraege-einrichten
Ein Zimmer unter der Dachschräge einrichten
zimmer-mit-dachschraege-optisch-vergroessern
So vergrößern Sie optisch Ihr Zimmer unter der Dachschräge
dachschraege-nutzen
So kann man den Platz unter der Dachschräge sinnvoll nutzen
zimmer-mit-dachschraege-farblich-gestalten
Zimmer mit Dachschräge farblich gestalten
Dachschrägen gestalten
Dachschrägen interessant gestalten
Neue Wohnräume gemütlich und individuell einrichten
Dachschräge kleiner Raum
Wie wirken Farben auf Dachschrägen?
zimmer-mit-dachschraege-streichen
Ein Zimmer mit Dachschräge vorteilhaft streichen
Lifestyle für’s Haus – Einrichtungstipps
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.