Wie lassen sich MDF-Platten lackieren?
Vor dem Lackieren einer MDF-Platte sollten Sie diese schleifen, mit einem Silikon- und Fettreiniger säubern und grundieren. Danach sind diese Platten mit einer sehr feinen Körnung erneut zu schleifen und zu reinigen. Nun kann die MDF-Platte lackiert und abschließend mit dem finalen Decklack versehen werden.
Was ist MDF überhaupt?
Seit den 1990ern ist der Siegeszug von MDF-Platten nicht mehr aufzuhalten. Hergestellt werden sie aus feinst zerfaserten Nadelhölzern, die dann mit Bindemitteln versetzt und behutsam gepresst werden. Daher auch die Bezeichnung „Mitteldichte (Holz)Faserplatte“, kurz MDF. MDF weist eine höhere Dichte als Schnittholz, aber gleichzeitig eine geringere als Nassfaserplatten.
MDF – dank erstklassiger Eigenschaften so vielseitig
Dabei ist der Faserverbund nicht nur sehr fein, sondern auch extrem homogen. Damit eignen sich die Platten nicht nur für den Innenausbau im Haus. Küchenfronten werden häufig daraus gefertigt, weil sich Profile und kunstvolle Abkantungen sehr gut einarbeiten lassen – und dabei immer noch genauso homogen wie die unbehandelte Oberfläche aussieht.
- Innenausbau
- Möbelbau
- Küchenbau
- Lautsprechergehäuse
MDF-Platten können Sie ebenso hochwertig lackieren
Aufgrund dieser Eigenschaften sind MDF-Platten extrem vielseitig. Das bedeutet aber auch, dass neben dem Anstrich herkömmlicher Wandfarbe oftmals eine Hochglanzlackierung erwünscht ist. Um einen wirklich tiefen und brillanten Farbeffekt zu erzielen, müssen Sie die MDF-Platten jedoch gut vorbereiten, denn insbesondere an Schnitt- und Fräskanten ist der Werkstoff sehr saugfähig.
Schrittweise Anleitung vom Lackieren von MDF-Platten
- MDF-Platten
- Isolierfüller
- Lacksystem (zum Beispiel wasservedünnt)
- je nach Lacksystem Klarlack als Deckschicht (hochglänzend oder seidenmatt)
- Schleifpapier in unterschiedlichen Körnungen (150 bis 400)
- Silikon- und Fettreiniger
- Staub aufnehmendes Tuch (Lackiererfachhandel)
- Schleifklotz, Schleifbrett
- Schwingschleifer (26,46 € bei Amazon*)
- Schaumstoffrolle
- Lackwanne mit Farbabstreifer
- Lackierpistole für den Lack
- alternativ dazu Schaumstofflackrollen
- Farbmischbehälter
1. Vorbereitungsarbeiten
MDF-Platten schleifen
Schleifen Sie die MDF-Platten zunächst mit einem Schleifpapier in der Körnung 150 bis 180 an. Insbesondere an Schnittkanten müssen Sie die Platten sauber schleifen.
MDF-Platten reinigen
Jetzt reinigen Sie die MDF-Platten mit einem Silikon- und Fettreiniger. Danach lassen Sie die Platten vollständig antrocknen. Vor dem Grundieren wischen Sie die Platten noch einmal mit dem Staub aufnehmenden Tuch. Die Platten müssen absolut sauber sein (weder Fett- noch Silikonreste oder Staub und andere Schmutzpartikel)
2. Grundieren der MDF-Platten
Nun tragen Sie den Isoliergrund mit einem Schaumstofffarbroller auf. Diese Farbrollen erzielen eine gestrichene Oberfläche, die von ihrer Struktur wie lackiert aussieht. So müssen Sie später deutlich weniger schleifen. Nach dem Lackieren der MDF-Platten lassen Sie die Isoliergrundierung vollständig durchtrocknen.
3. Grundierte MDF-Platten schleifen
Sind die Platten vollständig trocken, werden sie wieder geschliffen. Jetzt verwenden Sie Schleifpapier in einer sehr feinen Körnung bis 400. Nach dem Schleifen reinigen Sie die isoliergrundierten Platten wieder wie bereits beschrieben (Fett- und Silikonreiniger, Staub bindendes Tuch).
4. MDF-Platten lackieren
Jetzt können Sie die MDF-Platten lackieren. Sind Sie mit dem Lackieren mit einer Lackierpistole vertraut und besitzen die entsprechende Ausrüstung, ist diese Lackiertechnik natürlich vorzuziehen. Alternativ können Sie aber auch wieder eine Schaumstofffarbrolle verwenden.
5. MDF-Platten mit transparentem Decklack lackieren
Lassen Sie die Lackierung jetzt wieder vollständig trocknen. Sind Sie noch nicht mit dem Lackierergebnis zufrieden, können Sie die Lackierung erneut mit sehr feinem Schleifpapier schleifen.
Tragen Sie dann den final deckenden Klarlack auf. Auch diesen Lack können Sie sprühen oder mit einer Schaumstoffrolle auftragen. Eventuelle Ungleichmäßigkeiten können Sie nach dem Trocknen polieren.
Verwenden Sie keine spezielle Isoliergrundierung, dringt der Farblack tief in die MDF-Platten ein. Dadurch werden Deckkraft und Farbbrillanz deutlich schwächer ausfallen – oder Sie müssen die teuren Lacke mehrfach lackieren.
MDF-Platten werden auch für den Innenausbau verwendet. Selbstverständlich stellen wir Ihnen im Hausjournal auch Artikel dazu bereit, zum Beispiel zum Innenausbau von Dachgeschossen oder dem dazugehörigen [Dämmen von Dächern].
* Affiliate-Link zu Amazon