Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachplatten

Dachplatten mit Wellen und Pfannenprofilen

Dachplatten mit Wellen und Pfannenprofilen

Dachplatten mit Wellen und Pfannenprofilen

Dachplatten sind eine sehr vorteilhafte Art der Dacheindeckung, die viele Vorteile gegenüber den klassischen Dachziegeln hat. Vor allem in Wellen- und Pfannenform sind sie auch für Dächer von Wohnhäusern gut geeignet. Lesen Sie hier mehr über diese interessante Eindeckungsalternative.

Wesentliche Vorteile von Dachplatten

Gewichtsvorteil

Im Gegensatz zu herkömmlichen Tondachziegeln oder Betonsteinen zeichnen sich Dachplatten durch ihr geringes Gewicht aus.

  • Lesen Sie auch — Preise für Alu-Trapezbleche
  • Lesen Sie auch — Welche Materialien werden für Dachplatten verwendet
  • Lesen Sie auch — Gebrauchte Dachplatten können Alternative sein

Selbst bei der Verwendung von Sandwichplatten, die bereits eine Dämmung enthalten, liegt die verursachte Dachlast und das Flächengewicht noch immer niedriger als beim herkömmlichen Dachziegel.

Das ermöglicht leichtere Dachkonstruktionen und spart damit bereits beim Bau Kosten.

Höhere Haltbarkeit

Eine Dacheindeckung aus Dachplatten hat eine etwa 1,5mal so hohe Haltbarkeit wie klassische Tondachziegel. Während man bei hochwertigen Dachziegeln von etwa 60 Jahren Lebensdauer ausgeht, schaffen Dachplatten leicht 90 Jahre.

Die durchschnittliche Nutzungsdauer eines neu errichteten Gebäudes beziffern Experten heute mit rund 80 Jahren. Eine Neueindeckung ist bei Dachplatten also niemals mehr ein Thema.

Kostenersparnis

Zusätzlich zur höheren Lebensdauer ergibt sich auch ein signifikanter Kostenvorteil. Dachziegel kosten im Durchschnitt 25 – 50 EUR pro m², je nach gewähltem Dachziegelmodell, Dachbeschaffenheit und Verlegeweise.

Schieferplatten, eine ebenfalls sehr langlebige Eindeckungsweise, die aber nur noch wenig verbreitet ist, liegt in der Regel beinahe beim doppelten Preis.

Dachplatten können sich zwischen 5 und 30 EUR pro m² bewegen. Nur höherwertige Varianten, wie Sandwichplatten, können bis zu 90 EUR pro m² kosten. Für einen fairen Preisvergleich müssten hier aber Dachziegel samt den Kosten für eine Aufdachdämmung herangezogen und auf den Quadratmeter umgerechnet werden. Auch hier liegt in den meisten Fällen der Dachziegel teurer.

Dazu müssen die Kostenvorteile für einen leichteren Dachaufbau noch mitberücksichtigt werden. Der Verlegeaufwand für Dachplatten ist ebenfalls deutlich geringer als bei Dachziegeln, dadurch entsteht ein weiterer Kostenvorteil durch verringerte Handwerkerkosten.

Bessere Selbstreinigung und höhere Widerstandskraft

Dachplatten aus Metall (oder auch aus Kunststoff) haben eine glatte, sehr harte Oberfläche, während Dachziegel in der Regel porös sind. Da kein Wasser in die Dachplatten eindringen kann, sind auch Schäden und Abnutzungen im Gebrauch wesentlich geringer.

Darüber hinaus sind die meist polyesterbeschichteten Dachplatten wegen ihrer glatten Oberfläche weniger anfällig für Verschmutzung und problemlos ohne nachfolgende Schäden mit dem Hochdruckreiniger zu reinigen.

Pfannenprofile und Wellenprofile

Pfannenprofile imitieren ein mit gewöhnlichen Dachziegeln gedecktes Dach nahezu perfekt. Sie bieten dabei aber eine wesentlich höhere Leistung und alle Vorteile von Dachplatten. Verwitterungseffekte treten an der Optik nicht auf.

Viele hochwertige Profile werden schon ab 10 – 15 EUR pro m² angeboten. Sie sind damit deutlich günstiger als gewöhnliche Dachziegel. Sie können zentimetergenau zugeschnitten und montiert werden, damit fallen auch keine Verschnittkosten an.

Wellenprofile sind eine Alternative, die ebenfalls zu vielen modernen Wohngebäuden passt. Sie wirken optisch aber völlig anders als ein Pfannenprofil. Im Zweifelsfall sollte man sich vom Verkäufer Muster zeigen lassen, oder das eigene Dach grafisch einmal mit dem einen und dann mit dem anderen Profil ansehen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Dach » Dachbedeckung » Dachplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachbleche verlegen
Dachbleche verlegen – so geht das
Dachplatten aus Blech
Dachplatten aus Blech müssen zum Einsatzort passen
Dachplatten verlegen
Dachplatten verlegen – so wird das professionell gemacht
Dachbleche montieren
Dachbleche montieren – so können Sie das ganz einfach selbst
Blechdachpfannen
Hoch haltbare Alternative – Blechdachpfannen
Dachplatten Kunststoff
Leicht, stabil und preiswert – Dachplatten aus Kunststoff
Dachplatten aus Kunststoff
Mit Bitumen der preiswerteste Baustoff – Dachplatten aus Kunststoff
Dachplatten Blech
Erste Alternative zu herkömmlichen Tondachziegeln – Dachplatten aus Blech
sandwichplatten-oder-ziegel
Sandwichplatten oder Ziegel – was ist besser?
garage-ueberdachung-trapezblech
Das Trapezblech – eine sinnvolle Überdachung für die Garage
blech-fuer-garagendach
Blech für das Garagendach
Bleche fürs Dach
Bleche fürs Dach – oft eine gute Möglichkeit
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.