Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachrinne

Rinnenhalter oder Einhangbleche dienen zur Dachrinnenbefestigung

Dachrinnenbefestigung
Eine Dachrinnenbefestigung besteht aus vielen Einzelteilen Foto: /

Rinnenhalter oder Einhangbleche dienen zur Dachrinnenbefestigung

Die baulichen Gegebenheiten an Hausdächern sind sehr unterschiedlich und dementsprechend gibt es sehr verschiedene Arten der Dachrinnenbefestigung. Bei vielen Satteldächern reichen an der Traufbohle befestigte Einhangbleche und bei anderen Dachkanten müssen Rinnenhalter montiert werden.

Arten der Dachrinnenbefestigung

Die verbreitetste Art der Dachrinnenbefestigung sind Rinnenhalter, auch als Rinneneisen bezeichnet. Je nach Dachrinnenform kommen halbrund oder eckig gebogene Metallbänder zum Einsatz, die eine einseitige Metalllasche mit Verschraubungslöchern aufweisen.

  • Lesen Sie auch — Optimales Gefälle für die Dachrinne
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Dachrinne selbst erneuern

Das übliche Metall richtet sich in den meisten Fällen nach dem Material, aus dem die Dachrinne besteht. Beim späteren Einlegen können die Rinnenelemente lose in den Haltern liegen oder mit Verschraubung oder Verlötung zusätzlich fixiert werden.

Als nahezu unsichtbare Art der Dachrinnenbefestigung sind Traufbleche geeignet, in die Dachrinnen einseitig eingehängt werden können. Diese Befestigungsart wird vor allem bei Neubauten angewendet, bei bereits bestehenden Dächern muss die unterste Dachziegelreihe angehoben werden, um das Einhangblech befestigen zu können.

Sichtbarkeit und Stabilität

Je nach Größe der Dachrinnen muss die Befestigung die Rinnenwasserlast auch bei vollständiger Füllung tragen. Für eine zusätzliche Stabilität sorgen Übereisen, die auf der Dachtraufe befestigte werden und den Rinnenkantenwulst zusätzlich stützen.

Fallrohre werden mit Schellen befestigt, die mit Hilfe von Dübellöchern in die Hauswand eingeschraubt werden und nach Verschraubung das Fallrohr vollständig umschließen.

Neben der Dachrinnenbefestigung mit Rinnenhaltern, in denen die Rinne liegt und von Außen umfasst wird, gibt es Rinnenhalter, die in den Dachrinnen verschraubt oder verlötet werden. Sie sind von außen und unten nicht sichtbar.

Preis pro Stück ohne Schrauben üblich

Als Dachrinnenbefestigung sollten nur vollkommen rostfeste verzinkte oder verkupferte Metalle genutzt werden. Haltevorrichtungen aus Kunststoff eignen sich nur bei kleinen Gartenhäusern oder Pavillons und können meist keine Metalldachrinne tragen.

  • Im dachrinnen-shop.de werden ausschließlich verzinkte Rinnenhalter in unterschiedlichen Größen angeboten. Der Stückpreis variiert je nach Größe zwischen einem und fünf Euro pro Stück.
  • Im blechshop24.com werden die Rinnenhaken auch als Stirnbretthalter angeboten. Sie beginnen bei Preisen von rund 1,30 Euro pro Stück.
  • In allen Baumärkten wie obi.de oder hornbach.de werden Rinnenhalter unterschiedlicher Größen und Materialien angeboten. Dachrinnenbefestigungen aus purem Kupfer können bis zu acht Euro pro Stück kosten.
Tipps&Tricks
In den meisten Angeboten für eine Dachrinnenbefestigung sind Schrauben und Dübel nicht eingeschlossen. Achten Sie auf die ebenfalls vollkommene Rostfreiheit bei der Schraubenauswahl.
Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Dach » Dachrinne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachrinne montieren
Eine Dachrinne professionell montieren
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Dachrinne anbringen
Eine Dachrinne fachgerecht anbringen
Dachrinnenmontage
Bauliche Gegebenheiten bestimmen die Dachrinnenmontage
dachrinnenhalter
Dachrinnenhalter
Regenrinne anbringen
Regenrinne anbringen – so geht es ganz einfach
Regenrinne montieren
Eine Regenrinne fachgerecht montieren
Dachrinne anbauen
Die Dachrinne fachgerecht anbauen
Regenrinnehalter
Mit einem Regenrinnenhalter liegt die Dachrinne richtig
Dachrinnen verbinden
Dachrinnen verbinden – so wird richtig gelötet
Dachrinnenhalter biegen
Dachrinnenhalter biegen
Dachrinne erneuern
Dachrinne selbst erneuern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.