Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Fallrohr

Perfekte Länge: Fallrohr absägen – so geht’s!

Von Rita Schulz | 14. Dezember 2022
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rita Schulz, “Perfekte Länge: Fallrohr absägen – so geht’s!”, Hausjournal.net, 14.12.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/fallrohr-absaegen

Wenn Sie Teile Ihres Fallrohrs oder gar das komplette Fallrohr erneuern wollen, kann es natürlich sein, dass Sie das Fallrohr auf die richtige Länge absägen müssen. Wie Sie dabei am besten vorgehen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

fallrohr-absaegen
Mit welcher Säge das Fallrohr abgesägt wird, hängt von dessen Material ab
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich ein Fallrohr richtig absägen?
Um ein Fallrohr abzusägen, markieren Sie die Schnittkante, fixieren das Rohr und nutzen eine passende Säge. Für Kunststoff eignen sich Bogen- oder Bügelsägen, während Titanzink oder verzinkter Edelstahl eine Flex mit Trennscheibe erfordern. Nachbearbeiten der Schnittkanten ist notwendig.

Lesen Sie auch

  • Dachrinnenbefestigung

    Rinnenhalter oder Einhangbleche dienen zur Dachrinnenbefestigung

  • Dachrinne Gefälle

    Optimales Gefälle für die Dachrinne

  • Dachrinnenmontage

    Bauliche Gegebenheiten bestimmen die Dachrinnenmontage

Welche Materialien für Fallrohr lassen sich leicht absägen?

Fallrohre gibt es in verschiedensten Materialien. Dazu gehören:

  • Kunststoff
  • reiner Edelstahl
  • verzinkter Edelstahl
  • Titanzink
  • Kupfer

Fallrohre aus Kunststoff lassen sich einfach bearbeiten. Es sind keine speziellen Fähigkeiten oder Werkzeuge notwendig und jeder versierte Heimwerker kommt hier sicher gut zurecht.

Verzinkter Edelstahl und Titanzink sind schwieriger zu verarbeiten. Sie benötigen das passende Werkzeug zum Sägen und auch zum Löten und sollten darin auch geübt sein.

Die Verarbeitung von reinem Edelstahl und Kupfer sollten Sie dagegen Fachleuten überlassen. Beide Materialien benötigen Spezialwerkzeug und auch Expertise im Umgang.

Wie kann ich ein Kunststoff-Fallrohr absägen?

Um ein Fallrohr aus Kunststoff sauber und präzise abzusägen benötigen Sie folgende Werkzeuge:

  • Passende Säge
  • Schraubzwinge oder Gehrungsbox
  • Filzstift zum Markieren

Eine Bogen- oder Bügelsäge (16,95€ bei Amazon*) ist gut für die Arbeit geeignet. Zum Absägen des Fallrohrs gehen Sie in folgenden Schritten vor:

  • Zeichnen Sie mit dem Filzstift die gewünschte Schnittkante exakt an.
  • Fixieren Sie das Rohr mit einer Zwinge kurz vor der Schnittkante an der Werkbank. Alternativ können Sie auch eine Gehrungsbox verwenden.
  • Setzen Sie die Säge präzise an der Markierung an und sägen Sie das Fallrohr ab.

Wie kann ich ein verzinktes Fallrohr absägen?

Fallrohre aus Titanzink oder verzinktem Edelstahl können Sie mit den entsprechenden Werkzeugen ebenfalls absägen.
Eine Flex mit einstellbarer Drehzahl und eine Trennscheibe für das entsprechende Material sind allerdings Voraussetzung.

Rechnen Sie damit, dass sich die Schnittkanten bei beiden Materialien durch die Bearbeitung verfärben. Mit entsprechender Übung und Profi-Werkzeugen lassen sich solche Verfärbungen vermeiden. Beachten Sie außerdem, dass die Schnittkanten rosten können – ein passender Lack bietet Abhilfe. Wenn Ihr Wetterschutz trocken ist, können Sie das Fallrohr anbringen.

Tipp: Schnittkanten nachbearbeiten
Gleich welches Material Sie bearbeiten: Nach dem Absägen sind Sie noch nicht fertig! Bei Kunststoff müssen Sie die Schnittkanten säubern und entgraten. Dazu verwenden Sie am besten passendes Schleifpapier oder ein anderes Schleifmittel Ihrer Wahl. Bei verzinktem Material achten Sie bitte darauf, dass die Schnittkanten rosten können und einen entsprechenden Wetterschutz benötigen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: vvoe/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachrinnenbefestigung
Rinnenhalter oder Einhangbleche dienen zur Dachrinnenbefestigung
Dachrinne Gefälle
Optimales Gefälle für die Dachrinne
Dachrinnenmontage
Bauliche Gegebenheiten bestimmen die Dachrinnenmontage
Regenrinne anbringen
Regenrinne anbringen – so geht es ganz einfach
Dachrinnen verbinden
Dachrinnen verbinden – so wird richtig gelötet
Dachrinne montieren
Eine Dachrinne professionell montieren
Regenrinne montieren
Eine Regenrinne fachgerecht montieren
Dachrinne anbauen
Die Dachrinne fachgerecht anbauen
Dachrinne anbringen
Eine Dachrinne fachgerecht anbringen
kastendachrinne-montieren
Kastendachrinne montieren in 5 Schritten
fallrohr-verbinden
Fallrohr verbinden: So wird’s gemacht!
fallrohr-auseinanderbauen
Wie kann ich ein Fallrohr auseinanderbauen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachrinnenbefestigung
Rinnenhalter oder Einhangbleche dienen zur Dachrinnenbefestigung
Dachrinne Gefälle
Optimales Gefälle für die Dachrinne
Dachrinnenmontage
Bauliche Gegebenheiten bestimmen die Dachrinnenmontage
Regenrinne anbringen
Regenrinne anbringen – so geht es ganz einfach
Dachrinnen verbinden
Dachrinnen verbinden – so wird richtig gelötet
Dachrinne montieren
Eine Dachrinne professionell montieren
Regenrinne montieren
Eine Regenrinne fachgerecht montieren
Dachrinne anbauen
Die Dachrinne fachgerecht anbauen
Dachrinne anbringen
Eine Dachrinne fachgerecht anbringen
kastendachrinne-montieren
Kastendachrinne montieren in 5 Schritten
fallrohr-verbinden
Fallrohr verbinden: So wird’s gemacht!
fallrohr-auseinanderbauen
Wie kann ich ein Fallrohr auseinanderbauen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachrinnenbefestigung
Rinnenhalter oder Einhangbleche dienen zur Dachrinnenbefestigung
Dachrinne Gefälle
Optimales Gefälle für die Dachrinne
Dachrinnenmontage
Bauliche Gegebenheiten bestimmen die Dachrinnenmontage
Regenrinne anbringen
Regenrinne anbringen – so geht es ganz einfach
Dachrinnen verbinden
Dachrinnen verbinden – so wird richtig gelötet
Dachrinne montieren
Eine Dachrinne professionell montieren
Regenrinne montieren
Eine Regenrinne fachgerecht montieren
Dachrinne anbauen
Die Dachrinne fachgerecht anbauen
Dachrinne anbringen
Eine Dachrinne fachgerecht anbringen
kastendachrinne-montieren
Kastendachrinne montieren in 5 Schritten
fallrohr-verbinden
Fallrohr verbinden: So wird’s gemacht!
fallrohr-auseinanderbauen
Wie kann ich ein Fallrohr auseinanderbauen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.