Warum ist die Dachrinnenreinigung so wichtig?
Eine regelmäßig gereinigte Dachrinne schützt Ihr Zuhause vor teuren Wasserschäden. Blätter, Schmutz und andere Ablagerungen können die Dachrinnen verstopfen und verhindern, dass Regenwasser ordnungsgemäß abfließt. Dies kann dazu führen, dass Wasser an den Hauswänden herunterläuft und schlimmstenfalls das Fundament beschädigt. Folgen verstopfter Dachrinnen können sein:
- Schimmelbildung und Gesundheitsrisiken: Feuchte Stellen bieten ideales Milieu für Schimmel und Algen, die strukturelle Schäden und gesundheitliche Probleme verursachen können.
- Beschädigung der Bausubstanz: Überschüssiges Wasser, das sich staut, kann das Fundament beschädigen.
- Gefährliche Eiszapfen im Winter: Gefrorenes Wasser in der Dachrinne kann Eiszapfen bilden, die eine Gefahr darstellen und das Fallrohr beschädigen.
- Ästhetische Beeinträchtigungen und Schädlingsbefall: Schmutzige Dachrinnen beeinträchtigen das Erscheinungsbild Ihres Hauses und ziehen Schädlinge an.
Empfohlen wird, die Dachrinnen mindestens zweimal im Jahr zu reinigen, idealerweise im Frühjahr und im Herbst.
Dachrinnenreinigung mit Haushaltsgeräten
Für die Dachrinnenreinigung mit haushaltsüblichen Geräten benötigen Sie eine stabile Teleskopleiter, robuste Handschuhe, eine Schaufel, einen Handbesen oder eine Bürste, einen Eimer sowie einen Lappen. Stellen Sie die Leiter auf festem Untergrund auf und sichern Sie sie, um Unfälle zu vermeiden.
1. Vorbereitung:
Verschließen Sie das Fallrohr mit einem passenden Deckel oder einer Tüte, um zu verhindern, dass Schmutz hineinfallen kann.
2. Grobschmutz entfernen:
- Beginnen Sie an einem Ende der Dachrinne und lockern Sie groben Schmutz, Laub und Äste mit den Händen.
- Kehren Sie den gelösten Schmutz vorsichtig mit dem Handbesen zusammen und schaufeln Sie ihn in den bereitgestellten Eimer.
3. Feinreinigung:
Wischen Sie die Dachrinne gründlich mit einem nassen Lappen aus, um restliche Ablagerungen zu entfernen.
4. Überprüfung des Wasserabflusses:
Überprüfen Sie den Wasserabfluss, indem Sie Wasser aus einem Eimer in die Dachrinne gießen. Stellen Sie sicher, dass es ungehindert abfließt.
Tipps: Verwenden Sie den entfernten Schmutz als Kompostmaterial, sofern geeignet. Nadeln von Nadelbäumen sollten separat entsorgt werden, da sie langsamer verrotten.
Dachrinnenreinigung mit Dachrinnenreiniger
Ein Dachrinnenreiniger ist ein spezialisiertes Werkzeug, das die Reinigung erheblich erleichtert. Diese Reinigungsgeräte bestehen in der Regel aus einer Teleskopstange mit Schaber und Bürste. Sie können die Länge und den Winkel der Teleskopstange anpassen, um schwer zugängliche Stellen zu erreichen.
Vorteile eines Dachrinnenreinigers
- Effizienz: Entfernen Sie sowohl groben Schmutz wie Blätter als auch feinere Ablagerungen wie Sand.
- Sicherheit: Reinigen Sie in vielen Fällen vom Boden aus, was das Risiko von Stürzen reduziert.
- Zeitersparnis: Flexibilität und schnelle Reinigung im Vergleich zu herkömmlichen Haushaltsgeräten.
Anwendung
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass alle Teile sicher verbunden sind. Passen Sie die Teleskopstange entsprechend an.
- Grobschmutz entfernen: Lockern und entfernen Sie groben Schmutz mit der Bürste.
- Feinreinigung: Entfernen Sie festgesetzte Ablagerungen und feinen Schmutz mit dem Schaber.
- Überprüfung: Überprüfen Sie den Wasserabfluss, indem Sie Wasser in die Dachrinne gießen.
Dachrinnenreinigung mit Laubbläser und Reinigungsset
Ein Laubbläser, ergänzt durch ein Dachrinnenreinigungsset, ermöglicht die Reinigung der Dachrinnen sicher vom Boden aus. Das Set besteht meist aus mehreren Verlängerungsrohren und einem flexibel einstellbaren Endstück.
Vorgehensweise
1. Vorbereitung:
- Stellen Sie eine stabile Leiter sicher auf.
- Schneiden Sie den Boden der PET-Flasche gerade ab.
2. Reinigung:
Führen Sie die Flasche in die Dachrinne ein und bewegen Sie sie langsam von einer Seite zur anderen, um Laub und kleinere Äste zu sammeln.
Tipps: Für feuchten oder schwer zugänglichen Schmutz können Sie die Flasche mit kleinen Bohrlöchern versehen, um Wasser abfließen zu lassen.
Dachrinnenreinigung mit einer PET-Flasche
Eine leere PET-Flasche kann zur Reinigung Ihrer Dachrinne umfunktioniert werden. Alles, was Sie benötigen, ist eine handelsübliche 1,5-Liter-PET-Flasche und eine Schere. Schneiden Sie den Boden der Flasche ab und erhalten Sie ein einfaches Reinigungswerkzeug.
Fallrohrreinigung
Eine ordnungsgemäße Reinigung des Fallrohrs stellt sicher, dass Regenwasser ungehindert abfließen kann. Verwenden Sie dazu eine Rohrreinigungsspirale.
Schritte zur Reinigung
1. Vorbereitung:
Verschließen Sie den Zulauf von der Dachrinne ins Fallrohr und öffnen Sie den Abfluss des Fallrohrs.
2. Reinigung:
Führen Sie die Rohrreinigungsspirale langsam von oben ein und drehen Sie sie kontinuierlich. Bewegen Sie sie bis zum unteren Ende, um Ablagerungen zu lösen.
3. Nachspülen:
Spülen Sie das Fallrohr gründlich mit Wasser, um restliche Ablagerungen zu entfernen.
Zusätzliche Tipps
- Bei hartnäckigen Ablagerungen kann ein Hochdruckreiniger hilfreich sein.
- Reinigen Sie regelmäßig, besonders vor dem Winter.
- Beauftragen Sie bei schwer zugänglichen Fallrohren einen Fachbetrieb.
Sicherheitshinweise
Ihre Sicherheit hat bei der Dachrinnenreinigung höchste Priorität. Beachten Sie folgende Hinweise:
1. Schutzkleidung und Ausrüstung:
Tragen Sie rutschfeste Schuhe, robuste Handschuhe und eine Schutzbrille. Verwenden Sie immer eine Sicherheitsleine bei Arbeiten in der Höhe.
2. Leiternutzung:
Stellen Sie sicher, dass die Leiter stabil ist und sicher auf festem Untergrund steht.
3. Wetterbedingungen:
Vermeiden Sie Arbeiten bei starkem Wind oder Regen.
4. Werkzeuge:
Vermeiden Sie die Nutzung von Hochdruckreinigern oder elektrischen Geräten während der Leiterarbeit.
5. Gesundheitsgefahren:
Schützen Sie sich vor Schimmel und Bakterien und waschen Sie sich nach der Arbeit gründlich die Hände.
Bei schwer zugänglichen Bereichen oder hohen Gebäuden empfiehlt sich die Beauftragung einer Fachkraft.
Vorbeugung gegen neue Verschmutzungen
Um Ihre Dachrinne langfristig sauber zu halten, sollten Sie präventive Maßnahmen ergreifen:
1. Installation von Laubschutzgittern oder -streifen:
Diese verhindern, dass Laub und größere Fremdkörper in die Dachrinne gelangen und lassen sich leicht anbringen.
2. Rinnenraupen verwenden:
Rinnenraupen, auch Bürstenschütze genannt, halten groben Schmutz zurück und lassen Wasser ungehindert abfließen.
3. Regelmäßige Inspektion:
Inspektionen mindestens zweimal im Jahr, idealerweise im Frühjahr und Herbst, helfen, Blockaden frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen.
4. Schutz der Rinnenränder:
Reinigen Sie die Rinnenränder regelmäßig, um Ansammlungen von Schmutz und Laub zu verhindern.
5. Einsatz von Fallrohrsieben:
Befestigen Sie spezielle Siebe an den Einläufen zu Fallrohren, um Blockaden zu verhindern.
Kombinieren Sie diese Maßnahmen, um die Lebensdauer Ihrer Dachrinne zu verlängern und die Notwendigkeit häufiger Reinigungen zu reduzieren.
Professionelle Dachrinnenreinigung
Sollten Sie Ihre Dachrinnen nicht selbst reinigen können oder wollen, empfiehlt sich die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters. Experten bringen Erfahrung und Ausrüstung mit und bieten zusätzliche Vorteile:
- Effektivität und Effizienz: Fachkräfte nutzen spezialisierte Werkzeuge und Techniken für eine gründliche Reinigung.
- Sicherheit: Professionelle Reinigungskräfte minimieren durch ihre Ausbildung und Ausrüstung die Risiken der Arbeiten in der Höhe.
- Früherkennung von Schäden: Fachkräfte erkennen potenzielle Probleme wie Risse oder Verformungen frühzeitig.
- Zeitersparnis: Nutzen Sie Ihre Zeit, während Fachkräfte die Reinigung übernehmen, besonders bei großen Häusern oder schwer zugänglichen Dachrinnen.
Kostenübersicht
Die Kosten für eine professionelle Dachrinnenreinigung variieren je nach Region, Dachtyp und Arbeitsumfang. Durchschnittlich können Sie folgende Preise erwarten:
- Pro Meter Dachrinne: 2,50 € bis 3,50 €
- Reinigung eines Rinnenkastens: Etwa 7,00 € pro Kasten
- Zusätzliche Kosten: Anfahrtspauschalen und Entsorgungskosten
Zusätzliche Dienstleistungen
Viele Dienstleister bieten neben der Reinigung auch die Installation von Laubschutzgittern oder Sieben an, um zukünftige Verstopfungen zu verhindern.
Fotodokumentation
Bitten Sie den Fachbetrieb um eine Fotodokumentation der gereinigten Rinne, besonders bei schwer zugänglichen Dachrinnen.
Durch die Beauftragung professioneller Dienstleister können Sie sicherstellen, dass Ihre Dachrinnen optimal gewartet werden, wodurch langfristig Kosten und Aufwand reduziert werden.