Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Advertorial
Dämmung

Dämmung – Pflichten und Vorschriften

Von Hausjournal.net | 22. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net

www.hausjournal.net ist das Online-Fachmagazin rund um's Heimwerken und Wohnen. Mit aktuellen Tipps, ausführlichen Anleitungen und kreativen Ideen sind Sie bei uns bestens informiert. Auf gutes Gelingen!


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Dämmung – Pflichten und Vorschriften”, Hausjournal.net, 22.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/daemmung-pflichten-und-vorschriften

Sind Sie ein Häuslebauer oder frischgebackener Immobilieneigentümer und fragen sich, welche Pflichten und Vorschriften rund um die Wärmedämmung gelten? In diesem Artikel erfahren Sie, für wen die Richtlinien der EnEV 2014 relevant sind und welche konkreten Maßnahmen zur Dämmung erforderlich sind.

Dach wird gedämmt
AUF EINEN BLICK
Welche Wärmedämmungs-Pflichten und Vorschriften gelten gemäß EnEV 2014?
Verpflichtende Dämmmaßnahmen nach der Energiesparverordnung (EnEV) 2014 betreffen vor allem Neubauten und Wohnimmobilien, die nach dem 1. Februar 2002 erworben wurden. Dazu zählen die Dämmung der obersten Geschossdecke, offen liegende Heizungsrohre im Keller und Austausch älterer Heizkessel.

EnEV 2014 – wer zur Wärmedämmung verpflichtet ist

Die EnEV 2014 zielt vor allem auf eine Verschärfung der Vorgaben für Neubauten ab. Danach muss die Dämmung der Gebäudehülle bei Neubauten um 20 Prozent verbessert werden, wobei diese Bestimmung erst ab 2016 Rechtskraft erlangt.

Die Anforderungen der EnEV 2014 müssen auch alle Wohnimmobilien erfüllen, die nach dem 1. Februar 2002 erworben wurden. Die Pflichten umfassen Wärmedämmungsmaßnahmen, zu denen unter anderem die Dämmung der obersten Geschossdecke gehört sowie die Dämmung von offen liegenden Heizungsrohren im nicht beheizten Keller. Ein Muss ist auch der Austausch von Gas- und Öl-Heizkesseln, sofern diese bereits vor 1978 installiert worden sind. Für die Umsetzung der Maßnahmen wird dem neuen Eigentümer eine Frist von zwei Jahren nach dem Erwerb der Immobilie eingeräumt.

Gleiches gilt für den Außenputz eines Gebäudes. Soll dieser erneuert werden und handelt es sich um ein Gebäude, das vor 1984 errichtet wurde, müssen zwingend Dämmmaßnahmen vorgenommen werden.

Die konkreten wärmedämmenden Maßnahmen nach der EnEV 2014

Konkret bedeutet die nachträgliche Dämmung, dass bestimmte Grenzwerte eingehalten werden müssen, wobei die EnEV 2014 für jedes Bauteil genau vorgibt, welcher Sanierungsstandard einzuhalten ist. Die Nachrüstpflicht betrifft oberste Geschossdecken, die an ein unbeheiztes Dachgeschoss grenzen und die nicht die Vorgaben des Mindestwärmeschutzes nach den Baunormen DIN 4108-2 und 2013-02 erfüllen, wobei die Frist zum Nachrüsten Ende 2015 endet. Alternativ hat der Hausbesitzer die Möglichkeit, anstelle der Dachbodendämmung das Dach zu dämmen. Die Dämmpflicht umfasst auch Rohrleitungen, wobei die Dämmstärke abhängig ist vom Innendurchmesser der Rohre. Gedämmt werden müssen Warmwasserleitungen und Heizungsleitungen im unbeheizten Keller einschließlich der Armaturen. Maßstab für die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben sind Grenzwerte, die als sogenannte maximale U-Werte den Grad der Dämmung vorgeben. Mit Rat und Tat und natürlich dem nötigen Material stehen Ihnen bestimmt auch gerne die Profis vom Fachmarkt in Ihrer Nähe – wie Baustoffe Kemmler – zur Seite.

EnEV 2014 – wer nicht zur Wärmedämmung verpflichtet ist

Nicht zur energetischen Sanierung verpflichtet sind Hausbesitzer eines Ein- oder Zweifamilienhauses, die vor dem 1. Februar 2002 selbst in ihrem Haus gewohnt haben. Wer allerdings Sanierungsmaßnahmen durchführen möchte, muss bestimmte Auflagen erfüllen, sofern es sich um eine Fläche handelt, die mehr als zehn Prozent der Bauteilfläche beträgt. Die Anforderungen sind allerdings nur auf die Fläche begrenzt, die gedämmt werden soll. Wer beispielsweise nur die nördliche oder westliche Seite eines Hauses dämmen möchte, muss auch nur für diese Fläche die Anforderungen der EnEV erfüllen.

Artikelbild: kzenon/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertighaus dämmen
Fertighäuser dämmen – Vorgaben und Nutzen
kellerdeckendaemmung-pflicht
Kellerdeckendämmung: Wann ist sie Pflicht?
Vorschriften der EnEV für das Dach
EnEV für Dächer: Was Sie zur Dachdämmung wissen müssen
Dachsanierung mit gleichzeitiger Dachdämmung ist sinnvoll
Dachsanierung und Dämmung: Sparen und Wohnkomfort steigern
altbau-daemmen
Altbau dämmen: So senken Sie Ihre Heizkosten
Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
Reihenhaus Dämmung
Reihenhaus-Dämmung: So senken Sie Heizkosten effizient
backsteinhaus-daemmen
Backsteinhaus dämmen: So gelingt es effizient & schön
Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
Welche Dämmung
Welche Dämmung passt zu Ihrem Projekt: Ein Überblick
dachboden-nachtraeglich-daemmen
Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen
aussendaemmung-material
Außendämmung: Die besten Material-Optionen im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertighaus dämmen
Fertighäuser dämmen – Vorgaben und Nutzen
kellerdeckendaemmung-pflicht
Kellerdeckendämmung: Wann ist sie Pflicht?
Vorschriften der EnEV für das Dach
EnEV für Dächer: Was Sie zur Dachdämmung wissen müssen
Dachsanierung mit gleichzeitiger Dachdämmung ist sinnvoll
Dachsanierung und Dämmung: Sparen und Wohnkomfort steigern
altbau-daemmen
Altbau dämmen: So senken Sie Ihre Heizkosten
Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
Reihenhaus Dämmung
Reihenhaus-Dämmung: So senken Sie Heizkosten effizient
backsteinhaus-daemmen
Backsteinhaus dämmen: So gelingt es effizient & schön
Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
Welche Dämmung
Welche Dämmung passt zu Ihrem Projekt: Ein Überblick
dachboden-nachtraeglich-daemmen
Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen
aussendaemmung-material
Außendämmung: Die besten Material-Optionen im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertighaus dämmen
Fertighäuser dämmen – Vorgaben und Nutzen
kellerdeckendaemmung-pflicht
Kellerdeckendämmung: Wann ist sie Pflicht?
Vorschriften der EnEV für das Dach
EnEV für Dächer: Was Sie zur Dachdämmung wissen müssen
Dachsanierung mit gleichzeitiger Dachdämmung ist sinnvoll
Dachsanierung und Dämmung: Sparen und Wohnkomfort steigern
altbau-daemmen
Altbau dämmen: So senken Sie Ihre Heizkosten
Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
Reihenhaus Dämmung
Reihenhaus-Dämmung: So senken Sie Heizkosten effizient
backsteinhaus-daemmen
Backsteinhaus dämmen: So gelingt es effizient & schön
Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
Welche Dämmung
Welche Dämmung passt zu Ihrem Projekt: Ein Überblick
dachboden-nachtraeglich-daemmen
Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen
aussendaemmung-material
Außendämmung: Die besten Material-Optionen im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.