Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachschräge

Nutzfläche Dachschräge: So nutzen Sie sie optimal!

Von Hausjournal.net | 7. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Nutzfläche Dachschräge: So nutzen Sie sie optimal!”, Hausjournal.net, 07.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/nutzflaeche-dachschraege

Die Unterscheidung zwischen Wohn- und Nutzfläche kann insbesondere bei Dachgeschosswohnungen verwirrend sein. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Nutzfläche unter einer Dachschräge korrekt berechnen und welche Bedeutung dies für den Kauf- oder Mietpreis hat.

nutzflaeche-dachschraege
Nutzfläche und Wohnfläche ist nicht das gleiche

Unterschied zwischen Wohn- und Nutzfläche

Geht es um die Flächenberechnung von Wohngebäuden, insbesondere von Dachgeschosswohnungen, wird es manchmal kompliziert. Die wichtigsten Unterscheidungen betreffen die Wohn- und die Nutzfläche. Weiterhin gibt es Sondernutz- und Verkehrsflächen.

Lesen Sie auch

  • wohnflaeche-dachschraege

    Wohnfläche Dachschräge berechnen: So geht’s richtig

  • dachschraege-berechnen-formel

    Dachschräge berechnen: Formel + Beispiele für Länge & Neigung

  • wohnflaeche-dachgeschoss

    Wohnfläche Dachgeschoss: So berechnen Sie richtig

Bauen Sie eine Dachschräge aus, zählt die gesamte Wohnfläche, auch die unter der Dachschräge, zur Nutzfläche. Sie ist vor allem für den Kaufpreis ausschlaggebend. Als Wohnfläche werden dagegen die laut Grundriss vorhandenen Quadratmeter bezeichnet.

Bei der Ermittlung der Wohnfläche in Dachgeschosswohnungen wird die tatsächliche Grundfläche unabhängig von der Raumhöhe zugrunde gelegt. Laut Urteil des OGH (Aktenzeichen: OGH |5 Ob 170/16k |25.10.2016) können Flächen, die unter einer Raumhöhe von 150 cm liegen, als Abstellraum genutzt werden.

Wohnflächenverordnung (WoFIV) vs. DIN Norm 277

Wohn-, Nutz- und Verkehrsflächen werden nach den Berechnungsmethoden unterschiedlich bewertet.

  • Die WoFIV ist seit dem 01.01.2004 in Kraft und gilt für alle ab diesem Zeitpunkt vermieteten Wohnungen.
  • Die DIN 277 hingegen ist für Eigentümer von Vorteil, da Nutzflächen unter Dachschrägen zu 100% in die Miet- oder Kaufpreisberechnung einfließen.

Aus diesem Grund sollte man wissen, ob die Wohnfläche der Dachschräge im Miet- oder Kaufvertrag als Nutz- oder als Wohnfläche vereinbart wurde.

Beispiel einer Flächenberechnung für ein Einfamilienhaus. Ein auszugsweiser Vergleich der verschiedenen Flächenberechnungen:

Raum Berechnung nach WoFIV Berechnung nach DIN 277
Vorratsräume KG keine Berechnung Nutzfläche
Flure KG keine Berechnung Verkehrsfläche
Treppenraum KG keine Berechnung Verkehrsfläche
Küche Wohnfläche Nutzfläche
Wohn- und Schlafräume Wohnfläche Nutzfläche
Flure Wohnfläche Nutzfläche (falls im Wohnraum, andernfalls Verkehrsfläche)
Wintergarten 50% Wohnfläche Nutzfläche
Terrasse, Loggia 25 – 50% Wohnfläche Nutzfläche
Wohnfläche unter Dachschrägen weniger als 1 m Höhe keine Wohnfläche, 1 – 2 m 50 % Wohnfläche, darüber 100% Nutzfläche
Tipps & Tricks
Nutz-, Wohn- und Verkehrsflächen sind unterschiedliche Größen, die nicht miteinander verwechselt werden dürfen. Sie sind relevant, wenn Dachgeschosswohnungen in Eigentumswohnung umgewandelt werden sollen.
Artikelbild: Artazum/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wohnflaeche-dachschraege
Wohnfläche Dachschräge berechnen: So geht’s richtig
dachschraege-berechnen-formel
Dachschräge berechnen: Formel + Beispiele für Länge & Neigung
wohnflaeche-dachgeschoss
Wohnfläche Dachgeschoss: So berechnen Sie richtig
nutzflaeche-wohnflaeche
Wohnfläche vs. Nutzfläche: Unterschiede einfach erklärt
dachschraege-messen
Dachschräge messen: So geht’s einfach und genau
hauswirtschaftsraum-wohnflaeche-oder-nutzflaeche
Hauswirtschaftsraum: Wohnfläche oder Nutzfläche?
garage-nutzflaeche
Garagennutzfläche berechnen: So geht’s richtig
deckenhoehe-wohnflaeche
Deckenhöhe & Wohnfläche: So wird’s berechnet!
abstellraum-wohnflaeche-oder-nutzflaeche
Abstellraum: Wohnfläche oder Nutzfläche? So zählt’s!
wohnflaeche-flur
Wohnflächenberechnung: Zählt der Flur zur Wohnfläche?
grundflaeche-wohnflaeche
Grundfläche:Wohnfläche – Was ist der Unterschied?
wohnflaeche-kueche
Wohnfläche berechnen: Zählt die Küche dazu?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wohnflaeche-dachschraege
Wohnfläche Dachschräge berechnen: So geht’s richtig
dachschraege-berechnen-formel
Dachschräge berechnen: Formel + Beispiele für Länge & Neigung
wohnflaeche-dachgeschoss
Wohnfläche Dachgeschoss: So berechnen Sie richtig
nutzflaeche-wohnflaeche
Wohnfläche vs. Nutzfläche: Unterschiede einfach erklärt
dachschraege-messen
Dachschräge messen: So geht’s einfach und genau
hauswirtschaftsraum-wohnflaeche-oder-nutzflaeche
Hauswirtschaftsraum: Wohnfläche oder Nutzfläche?
garage-nutzflaeche
Garagennutzfläche berechnen: So geht’s richtig
deckenhoehe-wohnflaeche
Deckenhöhe & Wohnfläche: So wird’s berechnet!
abstellraum-wohnflaeche-oder-nutzflaeche
Abstellraum: Wohnfläche oder Nutzfläche? So zählt’s!
wohnflaeche-flur
Wohnflächenberechnung: Zählt der Flur zur Wohnfläche?
grundflaeche-wohnflaeche
Grundfläche:Wohnfläche – Was ist der Unterschied?
wohnflaeche-kueche
Wohnfläche berechnen: Zählt die Küche dazu?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wohnflaeche-dachschraege
Wohnfläche Dachschräge berechnen: So geht’s richtig
dachschraege-berechnen-formel
Dachschräge berechnen: Formel + Beispiele für Länge & Neigung
wohnflaeche-dachgeschoss
Wohnfläche Dachgeschoss: So berechnen Sie richtig
nutzflaeche-wohnflaeche
Wohnfläche vs. Nutzfläche: Unterschiede einfach erklärt
dachschraege-messen
Dachschräge messen: So geht’s einfach und genau
hauswirtschaftsraum-wohnflaeche-oder-nutzflaeche
Hauswirtschaftsraum: Wohnfläche oder Nutzfläche?
garage-nutzflaeche
Garagennutzfläche berechnen: So geht’s richtig
deckenhoehe-wohnflaeche
Deckenhöhe & Wohnfläche: So wird’s berechnet!
abstellraum-wohnflaeche-oder-nutzflaeche
Abstellraum: Wohnfläche oder Nutzfläche? So zählt’s!
wohnflaeche-flur
Wohnflächenberechnung: Zählt der Flur zur Wohnfläche?
grundflaeche-wohnflaeche
Grundfläche:Wohnfläche – Was ist der Unterschied?
wohnflaeche-kueche
Wohnfläche berechnen: Zählt die Küche dazu?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.