Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachschräge

Dachschräge ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Von Hausjournal.net | 7. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Dachschräge ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung”, Hausjournal.net, 07.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/dachschraege-ausbauen

Ein Ausbau der Dachschräge kann das Platzangebot Ihres Hauses erheblich erweitern. Ob Bad, Schlaf- oder Wohnzimmer – in unserem Artikel erfahren Sie in einem detaillierten Schritt-für-Schritt-Tutorial, wie Sie Ihre Dachschräge fachgerecht ausbauen, vom Einbau der Fenster über die Wärmedämmung bis hin zur abschließenden Verkleidung.

dachschraege-ausbauen
Wer zusätzlich Wohnraum sucht, wird auf dem Dachboden fündig

Die Planung ist das A und O

Da der Dachboden später mit Dämmmaterial, Verkleidungen und Einrichtungsgegenständen belastet wird, ist eine statische Überprüfung durch einen Fachmann zwingend notwendig. Besonders auch dann, wenn ein Bad unter der Dachschräge geplant wird.

Lesen Sie auch

  • dachgeschoss-ausbauen

    Dachgeschoss ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • dachschraege-verkleiden

    Dachschräge verkleiden: So gelingt’s Schritt für Schritt

  • rigipsplatten-verlegen-dachschraege

    Rigipsplatten verlegen an der Dachschräge: Praxis-Tipps

Eine Skizze, wie die spätere Raumaufteilung aussehen soll, können Sie selber machen. Bei der Elektro- und Heizungsanlage ist allerdings der Fachmann gefragt, genauso wie bei der Einhaltung des Brandschutzes.

Schritt für Schritt zum Ausbau der Dachschräge

1. Bestandsaufnahme

Verschaffen Sie sich einen Überblick. Mauern müssen trocken und dicht sein. Ungeputzte Wände werden vorher verputzt. Zwischen den Dachsparren und den Dachziegeln sollte eine diffusionsoffene Unterspannbahn vorhanden sein, sonst müssen Sie zur Hinterlüftung des Dämmmaterials einen Spalt lassen.

2. Ausmessen

Messen Sie die Abstände zwischen den Sparren und deren Tiefe für das nötige Dämmmaterial. Falls die Sparren nicht tief genug sind, muss aufgedoppelt werden.

3. Fenster einbauen oder austauschen

Kleinere Fenster in der Dachschräge kann man nur zwischen die Sparren setzen. Werden Größere geplant, die größer als die Sparrenabstände sind, sollte die der Zimmermann einbauen.

4. Wärmedämmung

Die Zwischensparrendämmung ist die kostengünstigste Lösung. Dabei wird die Mineralwolle in die Zwischenräume der Sparren gedrückt.

5. Dampfbremse

Die Dämmmaterialien müssen mit einer Dampfbremsfolie luftdicht verschlossen werden, damit Kondenswasser nicht in die Dämmung eindringen kann. Lassen Sie dazu die Bahnen gut überlappen und vermeiden Sie Wärmebrücken.

6. Konterlattung

Quer angebrachte Konterlatten dienen der Befestigung der späteren Verkleidung der Dachschräge. Die Hohlräume kann man für das Verlegen von Elektroleitungen nutzen und kann sie später auch noch mit einer Untersparrendämmung versehen.

7. Dachschräge verkleiden

Als häufigste Verkleidung werden Gipskartonplatten auf der Konterlattung verschraubt. Es gehen aber auch OSB-Platten, die später verputzt werden oder Holzpaneele.

Tipps & Tricks
Bevor es ans Ausbauen von Dachschrägen zu Wohnzwecken geht, sind einige Genehmigungen einzuholen. Den Antrag müssen in der Regel sogenannte Bauvorlagenberechtigte einreichen. Das können Architekten oder Bauingenieure sein oder Zimmer- und Maurermeister.
Artikelbild: Arturs Budkevics/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachgeschoss-ausbauen
Dachgeschoss ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachschraege-verkleiden
Dachschräge verkleiden: So gelingt’s Schritt für Schritt
rigipsplatten-verlegen-dachschraege
Rigipsplatten verlegen an der Dachschräge: Praxis-Tipps
dachboden-ausbauen-geringe-hoehe
Dachboden ausbauen bei geringer Höhe: Tipps und Lösungen
dachboden-nutzen
Dachboden nutzen: Ideen und Tipps für mehr Wohnraum
abstand-lattung-gipskarton-dachschraege
Lattungsabstand Dachschräge: Gipskarton richtig befestigen
dachausbau-alternative-zu-gipskarton
Dachausbau-Alternativen zu Gipskarton: 5 Materialien im Vergleich
deckenverkleidung-dachschraege
Deckenverkleidung Dachschräge: Die besten Methoden & Tipps
dachausbau-trockenbau
Dachausbau mit Trockenbau: Anleitung für Ihr Projekt
dachausbau-rigips
Dachausbau mit Rigips: So verkleiden Sie Ihre Dachschräge richtig
dachausbau-foerderung
Dachausbau-Förderung: Wie Sie Zuschüsse richtig nutzen
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand: Dachschräge verkleiden Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachgeschoss-ausbauen
Dachgeschoss ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachschraege-verkleiden
Dachschräge verkleiden: So gelingt’s Schritt für Schritt
rigipsplatten-verlegen-dachschraege
Rigipsplatten verlegen an der Dachschräge: Praxis-Tipps
dachboden-ausbauen-geringe-hoehe
Dachboden ausbauen bei geringer Höhe: Tipps und Lösungen
dachboden-nutzen
Dachboden nutzen: Ideen und Tipps für mehr Wohnraum
abstand-lattung-gipskarton-dachschraege
Lattungsabstand Dachschräge: Gipskarton richtig befestigen
dachausbau-alternative-zu-gipskarton
Dachausbau-Alternativen zu Gipskarton: 5 Materialien im Vergleich
deckenverkleidung-dachschraege
Deckenverkleidung Dachschräge: Die besten Methoden & Tipps
dachausbau-trockenbau
Dachausbau mit Trockenbau: Anleitung für Ihr Projekt
dachausbau-rigips
Dachausbau mit Rigips: So verkleiden Sie Ihre Dachschräge richtig
dachausbau-foerderung
Dachausbau-Förderung: Wie Sie Zuschüsse richtig nutzen
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand: Dachschräge verkleiden Schritt-für-Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachgeschoss-ausbauen
Dachgeschoss ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachschraege-verkleiden
Dachschräge verkleiden: So gelingt’s Schritt für Schritt
rigipsplatten-verlegen-dachschraege
Rigipsplatten verlegen an der Dachschräge: Praxis-Tipps
dachboden-ausbauen-geringe-hoehe
Dachboden ausbauen bei geringer Höhe: Tipps und Lösungen
dachboden-nutzen
Dachboden nutzen: Ideen und Tipps für mehr Wohnraum
abstand-lattung-gipskarton-dachschraege
Lattungsabstand Dachschräge: Gipskarton richtig befestigen
dachausbau-alternative-zu-gipskarton
Dachausbau-Alternativen zu Gipskarton: 5 Materialien im Vergleich
deckenverkleidung-dachschraege
Deckenverkleidung Dachschräge: Die besten Methoden & Tipps
dachausbau-trockenbau
Dachausbau mit Trockenbau: Anleitung für Ihr Projekt
dachausbau-rigips
Dachausbau mit Rigips: So verkleiden Sie Ihre Dachschräge richtig
dachausbau-foerderung
Dachausbau-Förderung: Wie Sie Zuschüsse richtig nutzen
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand: Dachschräge verkleiden Schritt-für-Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.