Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ständerwerk

Ständerwerk für die Dachschräge – Möglichkeiten

Ständerwerk kann universell für das Errichten von Zwischenwänden und die Verkleidung von Wänden eingesetzt werden. An der Dachschräge ist die Montage mit etwas Aufwand verbunden, je nachdem, was genau Sie vorhaben.

staenderwerk-dachschraege
Beim Verkleiden von Dachschrägen sollte eine Dampfsperre eingesetzt werden

Ständerwand an der Dachschräge

Beim Dachausbau stellen sich viele Fragen bezüglich der Dachschräge. Soll sie im bewohnbaren Raum voll sichtbar sein, oder ist es besser, eine senkrechte Zwischenwand einzuziehen, damit der Drempel, also die unterste Ecke, verdeckt ist? Letzteres ist sinnvoll, weil so hinter dem Sofa keine staubigen Ecken entstehen und die Küchenzeile eine richtige Rückwand hat. Soll die Ständerwand die Dachschräge verdecken, folgen Sie der Anleitung für den Aufbau von Ständerwerk für senkrechte Wände.

Lesen Sie auch

  • trockenbauwand-dachschraege

    Trockenbauwand bei Dachschräge

  • uw-profil-an-dachschraege-befestigen

    So befestigen Sie die UW-Profile richtig an der Dachschräge

  • trockenbauwand-holz-anleitung

    Trockenbauwand aus Holz – Anleitung

Die zweite Frage, die sich stellt, ist die nach der Dämmung der Dachschräge. Sie können dafür eine Lattenkonstruktion wählen, aber auch Metallprofile als Ständerwerk an der Dachschräge befestigen.

Ständerwerk an der Dachschräge befestigen

Zuerst müssen Sie die Zwischenräume zwischen den Sparren dämmen und die Dachschräge mit einer Dampfsperre versehen. Anschließend bauen Sie eine Unterkonstruktion aus Holz oder aus Alu-Profilen, das eigentliche Ständerwerk.

Verwenden Sie Alu-Profile, befestigen Sie die waagrechten Metallprofile unten und oben und danach die senkrechten Profile rechts und links der Dachschräge. Diese Rahmen füllen Sie mit weiteren senkrechten Profilen. Der Abstand der Profile richtet sich dabei nach der Breite der Platten für die Verkleidung. Verwenden Sie Standardplatten mit 1250 mm Breite, setzen Sie die Profile so, dass der Abstand der Mittelachse halbe Plattenbreite, also 625 mm beträgt.

Verwenden Sie Holz als Unterkonstruktion für die Verkleidung, schrauben Sie nach dem Dämmen und dem Anbringen der Dampfsperre waagrechte Latten an die Sparren. Auch diese Zwischenräume dämmen Sie, bevor Sie die Latten mit Rigips- oder OSB-Platten verkleiden. Der Abstand der Latten wird so gewählt, dass die Dämmmatten genau dazwischenpassen.

MB
Artikelbild: Arturs Budkevics/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand bei Dachschräge
uw-profil-an-dachschraege-befestigen
So befestigen Sie die UW-Profile richtig an der Dachschräge
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand aus Holz – Anleitung
trennwand-holz-selber-bauen
Neun Ideen, wie sich eine Trennwand aus Holz selber bauen lässt
drempel-mit-staenderwerk
Drempel mit Ständerwerk – so wird’s gemacht
Holzständerwerk
Der Trend zum Holzständerwerk
Trockenbauwand mit Tür
Tipps für den Bau einer Trockenbauwand mit Tür
Holzrahmenbau selber machen
Holzrahmenbau – kann man diese Bauweise auch für den Selbstbau nutzen?
trockenbauwand-45-grad-winkel
Trockenbauwand im 45 Grad Winkel
trockenbauwand-doppelt-beplankt-anleitung
Trockenbauwand doppelt beplankt – Eine Anleitung
wand-selber-bauen
Eine Wand in Trockenbauweise selber bauen
wand-bauen
Beim Wand bauen allgemein gültige Grundlagen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand bei Dachschräge
uw-profil-an-dachschraege-befestigen
So befestigen Sie die UW-Profile richtig an der Dachschräge
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand aus Holz – Anleitung
trennwand-holz-selber-bauen
Neun Ideen, wie sich eine Trennwand aus Holz selber bauen lässt
drempel-mit-staenderwerk
Drempel mit Ständerwerk – so wird’s gemacht
Holzständerwerk
Der Trend zum Holzständerwerk
Trockenbauwand mit Tür
Tipps für den Bau einer Trockenbauwand mit Tür
Holzrahmenbau selber machen
Holzrahmenbau – kann man diese Bauweise auch für den Selbstbau nutzen?
trockenbauwand-45-grad-winkel
Trockenbauwand im 45 Grad Winkel
trockenbauwand-doppelt-beplankt-anleitung
Trockenbauwand doppelt beplankt – Eine Anleitung
wand-selber-bauen
Eine Wand in Trockenbauweise selber bauen
wand-bauen
Beim Wand bauen allgemein gültige Grundlagen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand bei Dachschräge
uw-profil-an-dachschraege-befestigen
So befestigen Sie die UW-Profile richtig an der Dachschräge
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand aus Holz – Anleitung
trennwand-holz-selber-bauen
Neun Ideen, wie sich eine Trennwand aus Holz selber bauen lässt
drempel-mit-staenderwerk
Drempel mit Ständerwerk – so wird’s gemacht
Holzständerwerk
Der Trend zum Holzständerwerk
Trockenbauwand mit Tür
Tipps für den Bau einer Trockenbauwand mit Tür
Holzrahmenbau selber machen
Holzrahmenbau – kann man diese Bauweise auch für den Selbstbau nutzen?
trockenbauwand-45-grad-winkel
Trockenbauwand im 45 Grad Winkel
trockenbauwand-doppelt-beplankt-anleitung
Trockenbauwand doppelt beplankt – Eine Anleitung
wand-selber-bauen
Eine Wand in Trockenbauweise selber bauen
wand-bauen
Beim Wand bauen allgemein gültige Grundlagen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.