Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachziegel

Dachziegel entsorgen: So geht’s richtig und umweltfreundlich

Von Markus Schneider | 5. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dachziegel entsorgen: So geht’s richtig und umweltfreundlich”, Hausjournal.net, 05.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/dachziegel-entsorgen

Dachziegel entsorgen: Optionen von Containerdienst bis Wiederverwendung für Gartenprojekte. Asbesthaltige Ziegel erfordern besondere Maßnahmen.

dachziegel-entsorgen

Dachziegel entsorgen: Optionen im Überblick

Falls Sie Dachziegel entsorgen möchten, haben Sie mehrere Möglichkeiten, die von der Menge und dem Material der Ziegel abhängen.

Entsorgung über den Bauschuttcontainer

Bei großen Mengen an Dachziegeln, wie sie bei einer Dachsanierung anfallen, ist ein Bauschuttcontainer die sinnvollste Lösung. Sie können Container in verschiedenen Größen mieten und sich diese bequem vor Ort abstellen lassen. Ein Container für sortenreinen Bauschutt ist oft günstiger als ein Baumischcontainer. Daher lohnt es sich, Dachziegel von anderen Materialien wie Holz oder Metall zu trennen.

Kleinere Mengen auf dem Wertstoffhof abgeben

Für kleinere Mengen bieten lokale Wertstoffhöfe eine praktische Lösung. Hier können die Ziegel kostengünstig oder sogar kostenlos entsorgt werden. Die Bedingungen variieren je nach Region. Informieren Sie sich daher vorab über die Annahmebedingungen und akzeptierten Mengen.

Lesen Sie auch

  • verwendung-alte-dachziegel

    Alte Dachziegel clever verwenden: Ideen für Haus & Garten

  • fliesen-entsorgen

    Fliesen entsorgen: So klappt’s umweltgerecht und richtig

  • betonplatten-entsorgen

    Betonplatten entsorgen: Tipps zu Recycling & Kosten sparen

Recycling und Wiederverwendung

Gut erhaltene Dachziegel lassen sich auch wiederverwenden. Sie eignen sich hervorragend für Gartenprojekte, wie die Begrenzung von Beeten oder als dekorative Elemente. Historische Ziegel sind oft bei Restaurierungsprojekten gefragt und können weiterverkauft werden.

Weitergabe an Landwirte und Forstämter

Eine alternative Lösung ist die Weitergabe an Landwirte oder Forstämter, die Ziegelbruch zur Befestigung von Wegen nutzen. Fragen Sie bei lokalen Stellen nach, ob Bedarf besteht.

Asbesthaltige Dachziegel

Falls Ihre Dachziegel Asbest enthalten, dürfen Sie diese keinesfalls selbst entsorgen. Asbesthaltige Materialien sind gesundheitsgefährdend und müssen von spezialisierten Fachbetrieben entsorgt werden. Hierbei fallen in der Regel höhere Kosten an.

Ökologische Entsorgung und Recycling

Bei fachgerechter Entsorgung werden Dachziegel häufig recycelt und zu neuen Baumaterialien verarbeitet. Der gewonnene Ziegelsplitt kann im Straßenbau oder als Pflanzensubstrat eingesetzt werden. Dies schont natürliche Ressourcen und fördert eine nachhaltige Bauwirtschaft.

Entsorgung über den Wertstoffhof

Wertstoffhöfe bieten eine praktische Lösung für kleinere Mengen an Dachziegeln. Die Abgabe ist oft bis zu einem bestimmten Limit kostenlos oder zu einer geringen Gebühr möglich. Achten Sie darauf, dass die Dachziegel eine rein mineralische Struktur aufweisen, da die meisten Wertstoffhöfe nur solche Materialien annehmen.

Tipps für eine reibungslose Entsorgung:

  • Vorab informieren: Erkundigen Sie sich über die Annahmebedingungen und Gebühren Ihres lokalen Wertstoffhofs.
  • Trennung: Stellen Sie sicher, dass die Dachziegel frei von anderen Materialien sind.
  • Transport: Verwenden Sie robuste Behältnisse oder Anhänger für den sicheren Transport.

Entsorgung über einen Containerdienst

Bei einer Dachsanierung oder einem Abriss mit großen Mengen an Dachziegeln ist der Einsatz eines Containerdienstes eine effiziente Lösung. Containerdienste bieten verschiedene Containergrößen, sodass Sie das passende Volumen wählen können.

Wichtige Schritte bei der Containerbestellung:

  1. Kontaktaufnahme: Setzen Sie sich mit einem Containerdienst in Verbindung und geben Sie die benötigte Containergröße an.
  2. Lieferung des Containers: Sorgen Sie für ausreichend Platz für den Container und eine problemlose Anlieferung per Lkw.
  3. Befüllung des Containers: Befüllen Sie den Container ausschließlich mit Dachziegeln, um Kosten zu sparen.
  4. Abholung und Entsorgung: Nach der Befüllung wird der Container abgeholt und der Inhalt umweltgerecht entsorgt.

Wiederverwendung von Dachziegeln

Gut erhaltene Dachziegel können vielfältig im Garten eingesetzt werden. Dies bietet eine nachhaltige Alternative zur Entsorgung und verleiht Ihrem Garten einen individuellen Charme.

Anwendungsbeispiele:

  • Abgrenzung von Beeten: Verwenden Sie Dachziegel zur klaren Strukturierung Ihrer Beete.
  • Wege und Pfade: Gestalten Sie Gartenwege mit ganzen Ziegeln oder Ziegelbruch.
  • Dekorative Elemente: Nutzen Sie Dachziegel als Basis für kreative Projekte wie Kerzenhalter oder Blumenständer.
  • Kleingebäude und Tierunterkünfte: Decken Sie Schuppen, Gartenhäuser oder Tierunterkünfte mit alten Dachziegeln.

Praktische Tipps:

  • Reinigung: Reinigen Sie die Ziegel vor der Wiederverwendung.
  • Zerkleinern: Nutzen Sie geeignete Werkzeuge und achten Sie auf Sicherheit.

Entsorgung von asbesthaltigen Dachziegeln

Asbesthaltige Dachziegel stellen eine große Gesundheitsgefahr dar und müssen besonders sorgfältig entsorgt werden. Lassen Sie die Ziegel von einem Fachbetrieb untersuchen, wenn Ihr Gebäude vor 1993 errichtet wurde.

Schritte bei der Entsorgung:

  • Identifizierung und Untersuchung: Lassen Sie die Ziegel untersuchen, wenn Sie Asbest vermuten.
  • Fachgerechte Demontage: Beauftragen Sie einen zertifizierten Fachbetrieb mit der Entfernung.
  • Verpackung und Transport: Die Ziegel werden in staubdichten Big Bags verpackt und in versiegelten Containern transportiert.
  • Sichere Entsorgung: Die Ziegel werden auf speziellen Deponien entsorgt.

Zusätzliche Hinweise zur Entsorgung

Um eine reibungslose Entsorgung Ihrer Dachziegel zu gewährleisten, sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Vorab prüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Dachziegel keine gefährlichen Stoffe enthalten.
  • Gesetzliche Regelungen: Informieren Sie sich über die lokalen Vorschriften zur Entsorgung von Bauschutt.
  • Verpackung und Transport: Verwenden Sie geeignete Behältnisse für den Transport kleiner Mengen.
  • Vorsichtsmaßnahmen: Tragen Sie Schutzkleidung bei der Handhabung von Dachziegeln.
  • Alternative Verwertung: Erwägen Sie die Wiederverwendung von gut erhaltenen Ziegeln für Gartenprojekte oder die Weitergabe an Interessierte.

Indem Sie diese Hinweise beachten, tragen Sie zu einer effizienten und umweltbewussten Entsorgung Ihrer Dachziegel bei.

Artikelbild: detailfoto/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

verwendung-alte-dachziegel
Alte Dachziegel clever verwenden: Ideen für Haus & Garten
fliesen-entsorgen
Fliesen entsorgen: So klappt’s umweltgerecht und richtig
betonplatten-entsorgen
Betonplatten entsorgen: Tipps zu Recycling & Kosten sparen
Beton entsorgen
Beton entsorgen: Kosten, Tipps & rechtliche Vorgaben
waschbecken-entsorgen
Waschbecken entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
bauabfaelle-entsorgen
Bauabfälle effektiv und richtig entsorgen
betonsteine-entsorgen
Betonsteine entsorgen: Tipps und lokale Möglichkeiten
bauschutt-kosten
Bauschutt - Kosten & Preisbeispiele
entsorgung-betonabbruch-kosten
Entsorgung von Betonabbruch - Kosten & Preisbeispiele
bauschutt-tapete
Bauschutt und Tapeten: So entsorgen Sie richtig
Waschbetonplatten entsorgen
Waschbetonplatten entsorgen: So geht’s richtig & legal
Zement Abfall
Zement entsorgen: Tipps für umweltfreundliche Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

verwendung-alte-dachziegel
Alte Dachziegel clever verwenden: Ideen für Haus & Garten
fliesen-entsorgen
Fliesen entsorgen: So klappt’s umweltgerecht und richtig
betonplatten-entsorgen
Betonplatten entsorgen: Tipps zu Recycling & Kosten sparen
Beton entsorgen
Beton entsorgen: Kosten, Tipps & rechtliche Vorgaben
waschbecken-entsorgen
Waschbecken entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
bauabfaelle-entsorgen
Bauabfälle effektiv und richtig entsorgen
betonsteine-entsorgen
Betonsteine entsorgen: Tipps und lokale Möglichkeiten
bauschutt-kosten
Bauschutt - Kosten & Preisbeispiele
entsorgung-betonabbruch-kosten
Entsorgung von Betonabbruch - Kosten & Preisbeispiele
bauschutt-tapete
Bauschutt und Tapeten: So entsorgen Sie richtig
Waschbetonplatten entsorgen
Waschbetonplatten entsorgen: So geht’s richtig & legal
Zement Abfall
Zement entsorgen: Tipps für umweltfreundliche Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

verwendung-alte-dachziegel
Alte Dachziegel clever verwenden: Ideen für Haus & Garten
fliesen-entsorgen
Fliesen entsorgen: So klappt’s umweltgerecht und richtig
betonplatten-entsorgen
Betonplatten entsorgen: Tipps zu Recycling & Kosten sparen
Beton entsorgen
Beton entsorgen: Kosten, Tipps & rechtliche Vorgaben
waschbecken-entsorgen
Waschbecken entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
bauabfaelle-entsorgen
Bauabfälle effektiv und richtig entsorgen
betonsteine-entsorgen
Betonsteine entsorgen: Tipps und lokale Möglichkeiten
bauschutt-kosten
Bauschutt - Kosten & Preisbeispiele
entsorgung-betonabbruch-kosten
Entsorgung von Betonabbruch - Kosten & Preisbeispiele
bauschutt-tapete
Bauschutt und Tapeten: So entsorgen Sie richtig
Waschbetonplatten entsorgen
Waschbetonplatten entsorgen: So geht’s richtig & legal
Zement Abfall
Zement entsorgen: Tipps für umweltfreundliche Lösungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.