Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Welches Holz ist das beste Terrassenholz?

Das beste Terrassenholz

Welches Holz ist das beste Terrassenholz?

Wenn es um die Auswahl der geeigneten Holzart für die Terrasse geht, herrscht oft Unsicherheit. Welche Holzart ist am besten geeignet, am dauerhaftesten, und am dekorativsten für die Terrasse? Ein wenig Hilfe bei der Entscheidung gibt dieser Beitrag.

Kriterien für die Auswahl

Wenn man sich entscheiden muss, ist es zunächst hilfreich, die Kriterien für die Auswahl zu überlegen. Eine Rolle spielen können:

  • Lesen Sie auch — Bestes Terrassenholz – eine Auswahl
  • Lesen Sie auch — Welche Terrassendielen sind am besten
  • Lesen Sie auch — Welches Holz für die Holzterrasse?
  • Kosten
  • Dauerhaftigkeit
  • Wetterfestigkeit
  • Härte und Abriebfestigkeit
  • Optik und
  • Pflegeleichtigkeit

Heimische und tropische Holzarten

Eine weitere Entscheidung, die man treffen sollte, ist ob man heimische oder tropische Hölzer verwenden möchte.

Tropische Holzarten

Für den Terrassenbau werden in den letzten Jahren tropische Hölzer immer beliebter. Sie haben ihre Vorteile, aber auch ihre Nachteile. Neben immer mehr exotischen und exklusiven Holzarten sind vor allem die Klassiker beliebt:

  • Bangkirai
  • Keruing
  • Massaranduba
  • Cumaru
  • Bilinga
  • Ipé

Heimische Holzarten

Neben der bekannten und sehr kostengünstigen Douglasie eignen sich durchaus auch einige andere heimische Holzarten für den Bau einer Terrasse:

  • Lärche
  • Robinie, das beste heimische „Ersatzholz“ für Tropenhölzer
  • Eichenholz
  • Thermo-Esche, eine besondere Form des Eschenholzes

Haltbarkeit und Dauerhaftigkeit

Tropische Hölzer sind in der Regel besser resistent gegen Pilz- und Insektenbefall (viele Hölzer liegen in der Resistenzklasse 1-2) und auch dauerhafter und langlebiger als die meisten heimischen Holzarten, mit Ausnahme der Robinie. Sie bietet die gleiche Dauerhaftigkeit wie die meisten Tropenhölzer. Die beliebte Douglasie hat dagegen – laut DIN – nur etwa eine halb so lange „Standzeit“ im Außenbereich, dafür ist sie kostengünstiger.

Bearbeitbarkeit

Wer seine Holzterrasse selbst baut, wird mit vielen Tropenhölzern große Schwierigkeiten haben. Die enorme Härte und Belastbarkeit sorgt zwar auch für Abriebfestigkeit – das Bearbeiten erfordert aber sehr viel Kraft, Zeit und meist speziell gehärtete Werkzeuge. Ein sauberes Bearbeiten gelingt nicht immer.

Ausbluten

Viele tropische Holzarten können „ausbluten“. Diese unschönen Schwarzverfärbungen sind wesentlich unangenehmer als das Ausharzen etwa von Douglasie. Zudem können vielfach auch Verfärbungen beim Kontakt mit Eisen oder Eisenmetallen auftreten.

Kosten

Von allen Terrassenhölzern ist Douglasie mit Abstand die günstigste , aber auch die weichste und am wenigsten dauerhafte Holzart. Beliebte Tropenhölzer, wie Bangkirai, können durchaus günstig sein, allerdings ist die Qualität durch Holzbeimengungen anderer Holzarten nicht immer ganz optimal.

Entscheidungshilfe

Wann immer möglich und machbar sollte man sich schon allein aus ökologischen Gründen eher für heimische Hölzer entscheiden. Preislich und Qualitätsmäßig können einheimische Holzarten so gut wie immer mit Tropenhölzern problemlos konkurrieren (außer in Bezug auf die teilweise unnötige übergroße Härte).

Hier finden Sie die wichtigsten Holzarten weltweit im Überblick. Eine Übersicht über die wichtigsten Tropenholzarten, wie Bilinga, erhalten Sie hier

Tipps & Tricks
Eine Möglichkeit für Ihre Terrasse können auch WPC-Dielen sein. Dabei handelt es sich um einen Verbundwerkstoff aus Kunststoff und Holz, der die Vorteile beider in sich vereint.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bestes Terrassenholz
Bestes Terrassenholz – eine Auswahl
Welche Terrassendielen
Welche Terrassendielen sind am besten
holzterrasse-welches-holz
Welches Holz für die Holzterrasse?
terrassendielen-holzarten-vergleich
Holzarten für Terrassendielen im Vergleich
fichtenholz-terrasse
Eine Terrasse aus Fichtenholz bauen – ist das sinnvoll?
Bankirai versus Douglasie
Terrasse: Douglasie oder Bangkirai?
douglasie-oder-kiefer
Douglasie oder Kiefer – welches Holz wofür?
holzpaneele-fuer-terrasse
Geeignete Holzpaneele für die Terrasse
Dachterrasse mit Holzdielen
Dachterrasse mit Holzboden – darauf müssen Sie achten
holzterrasse-haltbarkeit
Wie lange hält eine Holzterrasse?
welcher-terrassenbelag-ist-der-beste
Welcher Terrassenbelag ist der Beste?
Douglasie Terrassendielen Haltbarkeit
Die Haltbarkeit von Terrassendielen aus Douglasie variiert
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.