Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fichtenholz

Eine Terrasse aus Fichtenholz bauen – ist das sinnvoll?

Fichtenholz ist im Außenbereich nicht so lange haltbar wie andere Holzarten. Allerdings kann Fichtenholz durch seinen relativ günstigen Preis trotzdem als attraktive Wahl für den Bau einer Terrasse erscheinen. Mit gewissen Tricks lässt sich die Haltbarkeit des Fichtenholzes etwas verlängern.

fichtenholz-terrasse
Fichtenholz ist nicht sehr langlebig

Wie lange hält eine Terrasse aus Fichtenholz?

Ohne spezielle Schutzmaßnahmen hält Fichtenholz im Außenbereich im Schnitt nur etwa 5 bis 7 Jahre. Während Hölzer wie Bangkirai oder auch Douglasienholz bevorzugt als Terrassendielen verarbeitet werden, zersetzt sich Fichtenholz bei andauernder Feuchtigkeit relativ rasch. Dafür punktet Fichtenholz mit einem günstigeren Preis, sodass es in kürzeren Abständen ersetzt werden kann. Bei der Haltbarkeit einer Terrasse aus Fichtenholz macht es natürlich auch einen Unterschied, wie der Untergrund beschaffen ist und ob es einen Regenschutz in Form einer Terrassenüberdachung gibt.

Lesen Sie auch

  • douglasie-oder-kiefer

    Douglasie oder Kiefer – welches Holz wofür?

  • Bestes Terrassenholz

    Bestes Terrassenholz – eine Auswahl

  • Das beste Terrassenholz

    Welches Holz ist das beste Terrassenholz?

Wie viel kostet eine Terrasse aus Fichtenholz?

Für sorgfältig in Form gebrachte Terrassendielen sollten beim Material Fichtenholz etwa 25 Euro pro Quadratmeter veranschlagt werden. Zusätzlich müssen noch Kosten für die Anlage des Fundaments, für Werkzeuge und Schrauben veranschlagt werden. Wird die Herstellung der Terrasse vor Ort durch einen Fachbetrieb übernommen, können sich die Kosten für eine Terrasse mit etwa 30 bis 40 Quadratmetern inklusive der Arbeitsstunden schnell auf einige Tausend Euro summieren. Dementsprechend sollte die Entscheidung für oder gegen Fichtenholz als Material gut überlegt sein.

Welche Nachteile hat eine Terrasse aus Fichtenholz?

Fichtenholz ist zwar ein angenehm natürlicher und auch günstiger Werkstoff – das Material hat bei der Verwendung als Terrassendielen aber auch Nachteile:

  • es ändert rasch seine ursprüngliche Farbe
  • es kann splittern
  • es ist witterungsanfällig
  • es erfordert für bessere Haltbarkeit intensive Pflege

Eine rein nach dem günstigeren Preis für das Material getroffene Entscheidung kann sich daher durchaus als Fehler entpuppen. Mehr Komfortfaktor für die Barfußbenutzung bietet zum Beispiel eine Diele aus den sogenannten Composites WPC. Diese sind witterungsbeständig und besonders lange haltbar.

Lässt sich die Lebensdauer einer Fichtenholzterrasse verlängern?

Mit einer regelmäßigen Pflege-Behandlung ist bei der Haltbarkeit von Fichtenholz im Außßenbereich durchaus eine deutliche Verlängerung möglich. Dafür muss das Holz aber möglichst jedes Jahr abgeschliffen und in sehr trockenem Zustand neu neu gestrichen werden. Alternativ zu den hierfür geeigneten Lacken und Lasuren können auch bestimmte Öle und spezielle Wachsarten zum Einsatz kommen. Selbst kesseldruckimprägniertes Holz sollte für eine noch bessere Haltbarkeit zusätzlich gestrichen werden. Achten Sie hierbei auch auf den Schutz vor Bläue und Holzschädlingen.

Tipp: Witterungsbeständigkeit ohne Schutzanstriche: kesseldruckimprägniertes Holz
Bei der Kesseldruckimprägnierung wird dem Holz zunächst Wasser entzogen, bevor es mit chrom- und kupferhaltigen Stoffen imprägniert wird. Im Gegensatz zu einem oberflächlichen Anstrich dringen die Stoffe mehrere Millimeter tief in das Holz ein. Es erhält dadurch einen grünlich wirkenden Farbton. Vor allem aber ist auf diese Weise behandeltes Holz selbst ohne regelmäßigen Schutzanstrich besser vor der Witterung geschützt.

Alexander Hallsteiner

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

douglasie-oder-kiefer
Douglasie oder Kiefer – welches Holz wofür?
Bestes Terrassenholz
Bestes Terrassenholz – eine Auswahl
Das beste Terrassenholz
Welches Holz ist das beste Terrassenholz?
terrassendielen-holzarten-vergleich
Holzarten für Terrassendielen im Vergleich
Welche Terrassendielen
Welche Terrassendielen sind am besten
Bankirai versus Douglasie
Terrasse: Douglasie oder Bangkirai?
holzpaneele-fuer-terrasse
Geeignete Holzpaneele für die Terrasse
Fichtenholz für draußen
Fichtenholz für draußen?
Dachterrasse mit Holzdielen
Dachterrasse mit Holzboden – darauf müssen Sie achten
holzterrasse-welches-holz
Welches Holz für die Holzterrasse?
holzterrasse-haltbarkeit
Wie lange hält eine Holzterrasse?
Douglasie oder Fichte
Douglasie oder Fichte?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

douglasie-oder-kiefer
Douglasie oder Kiefer – welches Holz wofür?
Bestes Terrassenholz
Bestes Terrassenholz – eine Auswahl
Das beste Terrassenholz
Welches Holz ist das beste Terrassenholz?
terrassendielen-holzarten-vergleich
Holzarten für Terrassendielen im Vergleich
Welche Terrassendielen
Welche Terrassendielen sind am besten
Bankirai versus Douglasie
Terrasse: Douglasie oder Bangkirai?
holzpaneele-fuer-terrasse
Geeignete Holzpaneele für die Terrasse
Fichtenholz für draußen
Fichtenholz für draußen?
Dachterrasse mit Holzdielen
Dachterrasse mit Holzboden – darauf müssen Sie achten
holzterrasse-welches-holz
Welches Holz für die Holzterrasse?
holzterrasse-haltbarkeit
Wie lange hält eine Holzterrasse?
Douglasie oder Fichte
Douglasie oder Fichte?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

douglasie-oder-kiefer
Douglasie oder Kiefer – welches Holz wofür?
Bestes Terrassenholz
Bestes Terrassenholz – eine Auswahl
Das beste Terrassenholz
Welches Holz ist das beste Terrassenholz?
terrassendielen-holzarten-vergleich
Holzarten für Terrassendielen im Vergleich
Welche Terrassendielen
Welche Terrassendielen sind am besten
Bankirai versus Douglasie
Terrasse: Douglasie oder Bangkirai?
holzpaneele-fuer-terrasse
Geeignete Holzpaneele für die Terrasse
Fichtenholz für draußen
Fichtenholz für draußen?
Dachterrasse mit Holzdielen
Dachterrasse mit Holzboden – darauf müssen Sie achten
holzterrasse-welches-holz
Welches Holz für die Holzterrasse?
holzterrasse-haltbarkeit
Wie lange hält eine Holzterrasse?
Douglasie oder Fichte
Douglasie oder Fichte?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.