Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Altbau

Deckenaufbau Altbau: Sanierung & Konstruktionen erklärt

Von Uwe Hoffman | 17. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Deckenaufbau Altbau: Sanierung & Konstruktionen erklärt”, Hausjournal.net, 17.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/deckenaufbau-altbau

Deckenkonstruktionen in Altbauten unterscheiden sich grundlegend von modernen Bauweisen. Dieser Artikel beleuchtet die gängigsten Deckenkonstruktionen und gibt wertvolle Hinweise zur Sanierung.

deckenaufbau-altbau
Die Decken im Altbau sind oft unzureichend gedämmt

Die Qual der Wahl: Welche Deckenkonstruktion ist die richtige?

Die Wahl der passenden Deckenkonstruktion für Ihren Altbau hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sie sollten den Zustand bestehender Bauteile, die Architektur Ihres Gebäudes und die gewünschten Eigenschaften wie Trittschalldämmung oder Wärmedämmung berücksichtigen. Hier sind einige gängige Konstruktionen und ihre Besonderheiten.

Lesen Sie auch

  • deckenarten-altbau

    Deckenarten im Altbau: Merkmale, Sanierung & Tipps

  • decke-altbau-erneuern

    Altbau-Decke erneuern: So geht’s richtig & modern

  • Holzbalkendecke Sanierung

    Holzbalkendecke sanieren: Methoden & Tipps für die Renovierung

1. Holzbalkendecke

Holzbalkendecken sind in Altbauten sehr verbreitet und bieten eine charakteristische Ästhetik. Die tragenden Elemente dieser Decken bestehen meist aus starken Eichen- oder Nadelholzbalken.

Vorteile:

Authentischer, historischer Charme

Gute Tragfähigkeit

Natürliche Wärmeregulierung durch Materialien wie Stroh-Lehm-Mischungen

Besonderheiten bei der Sanierung:

Schadensbegutachtung (z. B. Holzwurmbefall)

Möglichkeit der Integration von Dämmstoffen wie Mineralwolle oder Holzfaserdämmplatten

Berücksichtigung von Schall- und Brandschutz durch entsprechende Materialien

2. Kappendecken

Kappendecken wurden zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und etwa 1930 häufig in Kellern und Fabriken verbaut. Diese Decken bestehen aus Doppel-T-Trägern und gemauerten Ziegelfeldern.

Vorteile:

Robustheit und hohe Tragfähigkeit

Hohe Belastbarkeit durch die Deckenstruktur

Besonderheiten bei der Sanierung:

Korrosionsprüfung und eventuelle Nachverankerung der Stahlträger

Erhöhung des Schallschutzes durch abgehängte Deckensysteme und spezielle Schallschutzplatten

3. Gewölbedecken

Gewölbedecken sind architektonisch beeindruckend und bieten ein einzigartiges Raumgefühl. Sie bestehen aus gekrümmten Bauelementen, die größere Räume ohne Stützen überspannen können.

Vorteile:

Ästhetisch ansprechende Bögen, die historischen Charme vermitteln

Hohe strukturelle Integrität und Tragfähigkeit

Besonderheiten bei der Sanierung:

Sorgfältige Überprüfung und Sanierung von Rissen mittels Spezialmörtel

Außendämmung zur Erhaltung des ästhetischen Innenraums

Entscheidungskriterien

Um die beste Deckenkonstruktion für Ihr Projekt zu wählen, sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden:

  1. Bausubstanz: Analysieren Sie den Zustand der bestehenden Decke. Schäden wie Durchbiegungen, Holzwurmbefall oder Korrosion können die Wahl beeinflussen.
  2. Anforderungen: Berücksichtigen Sie spezifische Anforderungen wie Schallschutz, Wärmedämmung oder statische Ertüchtigung. Nutzen Sie für diese Bedürfnisse geeignete Materialien und Systeme.
  3. Ästhetik: Überlegen Sie, welche optischen Effekte Sie erzielen möchten. Offenliegende Balken oder sichtbare Gewölbestrukturen können den Charakter Ihres Altbaus prägen.
  4. Budget und Zeit: Berücksichtigen Sie die Kosten und den Aufwand für die Sanierungsmaßnahmen. Manche Konstruktionen erfordern mehr handwerkliches Geschick und längere Sanierungszeiten.

Schritt für Schritt zur neuen Decke

Wenn Sie sich für die Sanierung Ihrer Altbaudecke entschieden haben, ist eine gut durchdachte Vorgehensweise essenziell. Hier finden Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine gelungene Deckenmodernisierung.

1. Arbeitsfläche vorbereiten und Sicherheitsmaßnahmen treffen:

Räumen Sie den Raum vollständig frei und schaffen Sie ausreichend Platz für Leitern oder ein Montagegerüst.

Überprüfen Sie die Tragfähigkeit der bestehenden Decke, insbesondere bei Holzbalkendecken. Ermitteln Sie die Lage der tragenden Balken.

Stellen Sie sicher, dass Sie über die nötige Sicherheitsausrüstung verfügen, einschließlich stabiler Leitern und geeigneter Sicherheitsgurte.

2. Entfernung der alten Deckenverkleidung und Untergrundinspektion:

Entfernen Sie sämtliche alten Schindeln, Fliesen oder Tapetenreste. Achten Sie darauf, keine Beschädigungen am Untergrund zu verursachen.

Führen Sie eine gründliche Inspektion des Untergrunds durch, um Schäden wie Risse, Holzwurmbefall oder Feuchtigkeitsprobleme zu identifizieren. Kleinere Defekte sollten sofort repariert werden, größere Schäden benötigen eventuell professionelle Hilfe.

3. Einbringen der Dämmung:

Entscheiden Sie sich für ein geeignetes Dämmmaterial, wie z. B. Holzfaserdämmplatten oder Zelluloseflocken, die sowohl gute Wärme- als auch Schalldämmungseigenschaften bieten.

Bringen Sie die Dämmung zwischen den Balken an oder befestigen Sie sie unterhalb der Decke. Achten Sie auf eine lückenlose Verlegung, um Wärmebrücken zu vermeiden.

4. Anbringen der neuen Deckenverkleidung:

Befestigen Sie die neuen Verkleidungsmaterialien, wie Gipskartonplatten oder Gipsfaserplatten, an der Unterkonstruktion. Arbeiten Sie von unten nach oben und stellen Sie sicher, dass alle Elemente fest miteinander verbunden sind.

Bei der Verwendung von Gipsfaserplatten empfiehlt es sich, Nut und Feder mit Leim zu versehen, um die Stabilität der Konstruktion zu erhöhen.

5. Feinschliff und Abschlussarbeiten:

Verspachteln Sie die Fugen und Schraubenlöcher. Nach dem Trocknen der Spachtelmasse können Sie den gewünschten Anstrich auftragen oder die Fläche tapezieren.

Bei erforderlichem Schallschutz können zusätzliche schalldämmende Maßnahmen integriert werden, um eine angenehme Wohnatmosphäre zu schaffen.

Mit einer sorgfältigen Vorbereitung und präzisen Durchführung lassen sich Altbaudecken sicher und effizient sanieren. Denken Sie daran, bei Unsicherheiten immer einen Fachmann hinzuzuziehen, um die Statik sowie die fachgerechte Umsetzung zu gewährleisten. Eine gut geplante und ausgeführte Deckenmodernisierung verleiht Ihrem Zuhause nicht nur Sicherheit, sondern auch einen neuen, gemütlichen Glanz.

Artikelbild: hanohiki/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

deckenarten-altbau
Deckenarten im Altbau: Merkmale, Sanierung & Tipps
decke-altbau-erneuern
Altbau-Decke erneuern: So geht’s richtig & modern
Holzbalkendecke Sanierung
Holzbalkendecke sanieren: Methoden & Tipps für die Renovierung
fussbodenaufbau-holzbalkendecke
Fußbodenaufbau: Holzbalkendecke richtig dämmen & verlegen
schuettung-holzbalkendecke
Holzbalkendecke Schüttung: Richtig dämmen & verarbeiten
decke-abhaengen-altbau
Decke abhängen im Altbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung
stahltraegerdecke-altbau
Stahlträgerdecke im Altbau: Sanierung und Herausforderungen
trittschalldaemmung-decke-altbau
Trittschalldämmung für Altbau-Decken: Effektive Methoden
fachwerkhaus-decke-sanieren
Fachwerkhausdecke sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fehlboden-renovieren
Fehlboden renovieren: So geht’s Schritt für Schritt
deckenkonstruktion-arten
Deckenkonstruktionen: Arten, Eigenschaften & Einsatzmöglichkeiten
zwischendecke-aufbau
Zwischendecken-Aufbau: So gelingt die optimale Konstruktion

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

deckenarten-altbau
Deckenarten im Altbau: Merkmale, Sanierung & Tipps
decke-altbau-erneuern
Altbau-Decke erneuern: So geht’s richtig & modern
Holzbalkendecke Sanierung
Holzbalkendecke sanieren: Methoden & Tipps für die Renovierung
fussbodenaufbau-holzbalkendecke
Fußbodenaufbau: Holzbalkendecke richtig dämmen & verlegen
schuettung-holzbalkendecke
Holzbalkendecke Schüttung: Richtig dämmen & verarbeiten
decke-abhaengen-altbau
Decke abhängen im Altbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung
stahltraegerdecke-altbau
Stahlträgerdecke im Altbau: Sanierung und Herausforderungen
trittschalldaemmung-decke-altbau
Trittschalldämmung für Altbau-Decken: Effektive Methoden
fachwerkhaus-decke-sanieren
Fachwerkhausdecke sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fehlboden-renovieren
Fehlboden renovieren: So geht’s Schritt für Schritt
deckenkonstruktion-arten
Deckenkonstruktionen: Arten, Eigenschaften & Einsatzmöglichkeiten
zwischendecke-aufbau
Zwischendecken-Aufbau: So gelingt die optimale Konstruktion

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

deckenarten-altbau
Deckenarten im Altbau: Merkmale, Sanierung & Tipps
decke-altbau-erneuern
Altbau-Decke erneuern: So geht’s richtig & modern
Holzbalkendecke Sanierung
Holzbalkendecke sanieren: Methoden & Tipps für die Renovierung
fussbodenaufbau-holzbalkendecke
Fußbodenaufbau: Holzbalkendecke richtig dämmen & verlegen
schuettung-holzbalkendecke
Holzbalkendecke Schüttung: Richtig dämmen & verarbeiten
decke-abhaengen-altbau
Decke abhängen im Altbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung
stahltraegerdecke-altbau
Stahlträgerdecke im Altbau: Sanierung und Herausforderungen
trittschalldaemmung-decke-altbau
Trittschalldämmung für Altbau-Decken: Effektive Methoden
fachwerkhaus-decke-sanieren
Fachwerkhausdecke sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fehlboden-renovieren
Fehlboden renovieren: So geht’s Schritt für Schritt
deckenkonstruktion-arten
Deckenkonstruktionen: Arten, Eigenschaften & Einsatzmöglichkeiten
zwischendecke-aufbau
Zwischendecken-Aufbau: So gelingt die optimale Konstruktion
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.