Grundsätzliche Unterschiede zwischen Sichtbalkendecke und abgehängter Holzbalkendecke
Prinzipiell verfügt jeder sinnvoll aufgebaute Fußboden über die gleichen Elemente, bei einer Holzbalkendecke stellt sich beim Fußbodenaufbau die grundsätzliche Frage, ob es sich um eine Sichtbalkendecke handelt, oder ob der Raum zwischen den Holzbalken für die Dämmung genutzt werden kann.
Fußbodenaufbau auf einer Sichtbalkendecke
Bei einer Sichtbalkendecke erfolgt der komplette Fußbodenaufbau auf der Oberseite der Deckenbalken. Die nötigen Schichten sind im einzelnen:
- Holzschalung: Direkt auf den Balken wird eine Holzschalung aus passenden Holzplatten angebracht. Sollten die Abstände zwischen den Längsbalken zu groß sein, kann durch den Einbau von Wechseln zusätzliche Stabilität geschaffen werden.
- Rieselschutzpapier: Auf der Holzschalung kann gegebenenfalls ein Rieselschutzpapier angebracht werden
- Beschwerungslage: Eine biegeweiche Beschwerungslage kann beispielsweise aus trockenen Betonsteinen und -platten, Ziegeln, Lehmsteinen oder schweren Schüttungen auf die beplankte Balkenlage aufgebracht werden. Diese Lage ist essentiell für eine gute Schalldämmung der Decke
- Holzfaserdämmplatten mit Nut und Feder: Holzfaserplatten sind atmungsaktive Dämmmaterialien und sorgen für den nötigen (Tritt-)Schallschutz und die nötige Wärmedämmung
- Unterbodenkonstruktion: Hier können beispielsweise Fugenlatten für das gewünschte Fußbodensystem verlegt werden oder Trockenestrichplatten angebracht werden
- Bodenbelag: Der gewünschte Bodenbelag, wie Dielen, Parkett, etc.
Fußbodenaufbau auf einer abgehängten Holzbalkendecke
Eine abgehängte Decke hat den Vorteil, dass der Raum zwischen den Balken zur wirkungsvollen Schall- und Wärmeisolation genutzt werden kann. Die einzelnen Schichten sind hier wie folgt aufgebaut:
- Abhängung zum Raum nach unten
- Schüttung/Holzfaserdämmplatten im Zwischenraum zwischen den Balken als Hohlraumdämmung
- Holzschalung: Geeignte Holzwerkstoffplatten wie OSB oder MDF-Platte werden auf den Balken verschraubt
- Rieselschutzpapier: Auf den Holzplatten kann gegebenenfalls ein Rieselschutzpapier aufgebracht werden
- Beschwerungslage: Auch bei diesem Fußbodenaufbau sorgt eine geeignete Beschwerungslage für eine enorme Verbesserung des Schallschutzes
- Trittschalldämmplatte: Vorzugsweise sollte auf Holzbalkendecken immer mit geeigneten Werkstoffen aus Holzfaser gearbeitet werden
- Trockenestrich: Hier können beispielsweise Gipsfaser-Estrichelemente oder andere passende Estrichelemente verlegt werden
- Gewünschter Fußbodenbelag
Welcher Fußbodenaufbau ist besser?
Ein Fußbodenaufbau mit Hohlraumdämmung bietet eine deutlich bessere Schallisolierung, als ein Fußbodenaufbau auf einer Sichtbalkendecke. Die Hohlraumdämmung ermöglicht eine Senkung des Schallpegels um bis zu 26 dB. 10 Dezibel entsprechen immer einer Verdopplung der Lautstärke. Dafür ist die Hohlraumdämmung in der Holzbalkendecke natürlich deutlich aufwändiger zu verwirklichen, als der Aufbau auf einer Sichtbalkendecke.