Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzbalken

Holzbalkendecke von außen nach innen sanieren

Holzbalkendecke Sanierung
Die Sanierung einer Holzbalkendecke ist meist mit großem Aufwand verbunden Foto: /

Holzbalkendecke von außen nach innen sanieren

Wenn eine Holzbalkendecke saniert werden muss, ist ein großer baulicher Aufwand damit verbunden. Da sich unmittelbare Auswirkungen und Eingriffe in die Gebäudestatik ergeben, ist eine Raumnutzung sowohl ober- als auch unterhalb der Decke ausgeschlossen. Je nach Deckenaufbau und Erhaltungszustand können auch Stützvorrichtungen erforderlich werden.

Zwei Arbeitsbereiche

Grundsätzlich besteht das Sanieren einer Holzdecke aus zwei Arbeitsbereichen. Die Auflagen der Balkenköpfe spielen nicht nur für die Decke selber, sondern für die gesamte Gebäudestatik eine Rolle. Zum zweiten Bereich gehören die Balkenverläufe einschließlich der Füllungen und Querverbindungen wie Stakhölzern. Neben dem Erhaltungszustand sind Durchbiegung, Unebenheiten, Setzung und aufgebrachte Estriche zu bewerten, zu entfernen und zu erneuern.

  • Lesen Sie auch — Holzbalkendecke sanieren im Altbau – so geht’s
  • Lesen Sie auch — Richtig geschichtet: Der Fußbodenaufbau auf der Holzbalkendecke
  • Lesen Sie auch — Einen Fehlboden renovieren – darauf müssen Sie achten

Bevor ein Freilegen der Balken erfolgt, ist die Kontrolle der Balkenköpfe erforderlich. Sie erleichtern das Finden der Deckenbalken und geben Aufschluss über den zu erwartenden Sanierungsaufwand. In den meisten Fällen kann bereits in diesem Stadium beurteilt werden, ob Balken ausgetauscht werden müssen oder ein Reparieren ausreicht.

Balkenköpfe zuerst

Die vorangehende Kontrolle der Balkenköpfe dient auch der Arbeitssicherheit bei den folgenden Arbeiten, da sich in fast allen Fällen die Tragfähigkeit der Holzbalken an den Auflagebereichen festmacht. Nur in seltenen Fällen können Holzbalken auf der Verlaufsstrecke solch starke Schäden aufweisen, dass die Tragfähigkeit eingeschränkt wird.

Sollten sich an den Balkenköpfen irreparable Ausfransungen, Vermoderungen, Verstaubungen, Insektenbefall oder Schimmel zeigen, dürfen diese nicht mittels Spachteln oder Überbrücken ausgebessert werden. In diesen Fällen muss ein kompletter Austausch erwogen werden. Für jegliche Art der Weiterverwendung bestehender Balken sind fachgerechte statische Berechnungen unverzichtbar, um ein Einsturzrisiko auszuschließen.

Deckentypen und Freilegungsgrad

Beim Freilegen der Holzbalkendecke wird von oben und von außen nach innen vorgegangen. Die Art der Füllungen kann sich zur Raummitte hin ändern, wobei die Grundhaltekonstruktion gleich bleibt. Vier Konstruktionstypen sind üblich:

  • Dübelbalkendecke
  • Windelbodendecke mit gewickelten Staken
  • Kreuzstakungsdecke
  • Einschubdecke

Für das Restaurieren der Holzbalken muss der erforderliche Grad des Freilegens bestimmt werden. Viele Schüttungen und Füllungen sind mehr als hundert Jahre alt und können oft bedenkenlos in ihrem Zustand belassen werden. Eine Kontrolle bezüglich Tierspuren und Nistplätzen ist empfehlenswert, um eventuelle organische Ablagerungen zu lokalisieren. Alle Füll- und Schüttmaterialien, die eine Art von Feuchtigkeit enthalten könnten, müssen auf vollkommene Durchtrocknung geprüft beziehungsweise durchsucht werden. Oft hilft nur eine Umschichtung.

Tipps & Tricks
Beschädigte Schalbretter und Fehlböden können Sie auch partiell austauschen und mit einer artgleichen Neufüllung versehen. Dabei müssen Sie aber die Belastungsgrenzen der Fehlböden beachten und gegebenenfalls verstärken. Zudem ist bei direkten Kontakten zwischen Altmaterial und neuer Füllung oder Aufschüttung eine eventuell mögliche Reaktionsfähigkeit oder gegenseitige Beeinflussung zu berücksichtigen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Dach » Dachstuhl » Holzbalken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzbalkendecke-sanieren-altbau
Holzbalkendecke sanieren im Altbau – so geht’s
fussbodenaufbau-holzbalkendecke
Richtig geschichtet: Der Fußbodenaufbau auf der Holzbalkendecke
fehlboden-renovieren
Einen Fehlboden renovieren – darauf müssen Sie achten
decke-altbau-erneuern
Die Decke im Altbau erneuern – so geht’s
Estrich auf Holzboden
Estrich auf Holzbalkendecke als Zimmerboden
Fußboden dämmen Holzbalkendecke
Fußboden: welche Dämmung zwischen den Balken?
holzbalkendecke-daemmen
Gut isoliert – Holzbalkendecken richtig dämmen
schwimmender-estrich-holzbalkendecke
Verordnungen erfüllen mit schwimmendem Estrich auf der Holzbalkendecke
holzdecke-aufbau
Holzdecke ist nicht gleich Holzdecke – Fakten zum Aufbau
holzdecke-daemmen
So dämmen Sie Ihre Holzdecke: Anleitung und Materialwahl
daemmung-holzbalkendecke-altbau
Dämmung der Holzbalkendecke im Altbau – so geht’s
deckenaufbau-altbau
Deckenaufbau im Altbau – so sieht die Decke aus
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.