Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Altholz entsorgen: So werden Sie es richtig los!

Von Johann Kellner | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Altholz entsorgen: So werden Sie es richtig los!”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/holz-entsorgen

Altholz im Garten sollte nicht einfach auf dem Komposthaufen landen. Informieren Sie sich hier über die richtige Entsorgung, gesetzliche Vorgaben und Möglichkeiten der Wiederverwendung.

Holz entsorgen

Holz richtig entsorgen: Die Qual der Wahl

Die Entsorgung von Holz kann zunächst kompliziert erscheinen, doch mit dem richtigen Wissen ist es durchaus machbar. Die Art der Holzentsorgung hängt dabei stark von der Holzart und der Menge ab. Hier sind einige Wege, wie Sie Holz effizient und umweltfreundlich entsorgen können:

Lesen Sie auch

  • holz-entsorgen-kosten

    Holz entsorgen - Kosten & Preisbeispiele

  • Europalette entsorgen

    Europalette entsorgen: So geht’s richtig & legal

  • gartenzaun-entsorgen

    Gartenzaun entsorgen: So wird’s richtig gemacht

  1. Wertstoffhof: Viele Holzarten können Sie einfach zum nächsten Wertstoffhof bringen, besonders in städtischen Gebieten sogar oft kostenlos. Informieren Sie sich vorab über die Annahmebedingungen und mögliche Gebühren.
  2. Containerdienst: Ab größeren Mengen ist die Miete eines Altholzcontainers praktisch. Container in unterschiedlichen Größen können gemietet werden, was sich besonders bei Renovierungen oder Gartenprojekten anbietet.
  3. Restmülltonne: Kleinere unbehandelte Holzabfälle können über den Restmüll entsorgt werden. Beachten Sie, dass dies die letzte Option sein sollte, da Holz wertvolles Recyclingpotenzial hat.
  4. Big Bags: Für mittlere Mengen (etwa 1 m³ bis 3 m³) sind Big Bags eine kostengünstige Alternative. Diese reißfesten Säcke lassen sich leicht befüllen und bieten eine saubere Lösung für die Entsorgung von Holzabfällen.
  5. Sperrmüll: Sperrige Holzmöbel können oft über den Sperrmüll entsorgt werden. Beachten Sie, dass Altholz nicht immer zum Sperrmüll zählt und separat entsorgt werden muss.
  6. Sortenreine Trennung: Achten Sie darauf, Altholz sortenrein zu entsorgen. Mischungen mit anderen Materialien verteuern die Entsorgung und erschweren das Recycling, besonders bei Holz, das mit gefährlichen Stoffen behandelt wurde.

Durch sorgfältige Planung und die passende Entsorgungsmethode ermöglichen Sie eine kosteneffiziente und umweltschonende Holzentsorgung und leisten so einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.

Altholzkategorien: Nicht jedes Holz ist gleich

Die Altholzverordnung teilt Holz in vier Kategorien ein, um die Entsorgung und das Recycling zu optimieren:

1. A1 Holz (unbehandeltes Holz):

Dieses naturbelassene Holz darf nicht mit fremden Stoffen verunreinigt sein. Typische Beispiele sind Paletten und Obstkisten. Es eignet sich zur Verbrennung in Kleinfeuerungsanlagen und zum Recycling.

2. A2 Holz (behandeltes Holz ohne Schadstoffe):

Holz, das verleimt, gestrichen, beschichtet oder lackiert ist, ohne halogenorganische Verbindungen oder Holzschutzmittel zu enthalten, gehört in diese Kategorie. Beispiele sind lackierte Möbel oder Türen.

3. A3 Holz (behandeltes Holz mit bestimmten Beschichtungen):

Dieses Holz ist mit halogenorganischen Verbindungen beschichtet, wie Möbel mit PVC-Dekorfolien. Diese Art Holz erfordert eine aufwändigere Entsorgung und darf nicht verbrannt werden.

4. A4 Holz (belastetes Holz):

Holz, das mit Holzschutzmitteln oder anderen Schadstoffen behandelt wurde, wie imprägnierte Gartenmöbel oder Bahnschwellen, fällt in diese Kategorie. Es muss gesondert entsorgt werden, meist durch thermische Verwertung.

Durch das Verständnis dieser Kategorien können Sie Ihr Holzabfall korrekt trennen und so die Entsorgungskosten minimieren sowie den Recyclingprozess unterstützen.

Holz verbrennen – erlaubt oder nicht?

In Deutschland gibt es strikte Regelungen bezüglich des Verbrennens von Holz, sowohl im häuslichen Kamin als auch im Freien. Für Kleinfeuerungsanlagen wie Kaminöfen dürfen Sie nur naturbelassenes, unbehandeltes Holz der Kategorie A1 verwenden. Behandeltes Holz zu verbrennen ist verboten und kann gesundheitsschädliche Schadstoffe freisetzen.

Im Freien sind die Vorschriften noch strenger. Offene Feuerstellen im Garten sind in vielen Fällen verboten oder bedürfen einer Genehmigung vom Ordnungsamt. Auch hier dürfen Sie nur getrocknetes und unbehandeltes Holz verbrennen. Verstöße gegen diese Regelungen können empfindliche Bußgelder nach sich ziehen.

Für Ausnahmen, wie die Verbrennung von Gartenabfällen, gelten ebenfalls strenge Auflagen. Solche Abfälle dürfen laut Kreislaufwirtschaftsgesetz grundsätzlich nicht verbrannt werden, außer eine Kompostierung oder Biotonne-Nutzung ist nicht möglich. Informieren Sie sich bei Ihrem lokalen Ordnungsamt über regionale Ausnahmeregelungen und notwendige Genehmigungen.

Upcycling: Altem Holz neues Leben schenken

Upcycling bietet eine kreative und nachhaltige Methode, altem Holz eine neue Funktion zu verleihen und gleichzeitig Ressourcen zu schonen. Hierbei wird das Holz aufgewertet und neuen Verwendungszwecken zugeführt.

Was können Sie aus altem Holz machen?

Es gibt zahlreiche Projekte, die Sie aus altem Holz realisieren können:

  • Pflanzgefäße: Stellen Sie maßgeschneiderte Pflanzkästen oder Kräutergarten-Behälter aus alten Holzbrettern her.
  • Möbel: Kreieren Sie Möbelstücke wie Betten, Sofas oder Couchtische aus stabilen Paletten oder Holzbalken.
  • Dekoration: Basteln Sie aus Astscheiben oder alten Holzleisten Dekorationselemente wie Wandregale, Bilderrahmen oder Garderoben.
  • Beistelltische und Regale: Upcyceln Sie Obstkisten, indem Sie sie mit Farbe aufbereiten und Rollen hinzufügen, um mobile Regale oder Beistelltische zu schaffen.
  • Gartenaccessoires: Nutzen Sie Holzbalken oder Latten, um praktische Gartenaccessoires wie Komposter, Rankhilfen oder Gartenmöbel herzustellen.

Was benötigen Sie dafür?

Für erfolgreiches Upcycling benötigen Sie keine teuren Materialien oder Werkzeuge. Mit Kreativität und den richtigen Hilfsmitteln lassen sich tolle Projekte umsetzen:

  • Werkzeuge: Handsäge, Bohrmaschine, Hammer und Schraubenzieher.
  • Materialien: Holzschrauben, Nägel, umweltfreundlicher Holzleim und Farben.
  • Zeit und Geduld: Ein gut geplantes Projekt erfordert Zeit, lohnt sich jedoch zur Schaffung einzigartiger Wohn- und Gartenaccessoires.

Vorteile des Upcyclings

Neben der Schonung natürlicher Ressourcen bietet Upcycling viele Vorteile:

  • Kosteneffizienz: Sie sparen Geld durch die Wiederverwendung von Materialien.
  • Individualität: Selbst gemachte Stücke sind Unikate und verleihen Ihrem Zuhause einen persönlichen Touch.
  • Umweltschutz: Sie reduzieren Ihren ökologischen Fußabdruck und verlängern den Lebenszyklus von Materialien.

Upcycling fördert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern ermöglicht es Ihnen auch, Ihre Kreativität auszuleben und funktionale sowie ästhetisch ansprechende Gegenstände zu erschaffen. Finden Sie heraus, welche alten Holzstücke in Ihrem Haushalt auf ihre Wiederverwendung warten und tragen Sie aktiv zu einer Kreislaufwirtschaft bei!

Artikelbild: empire331/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holz-entsorgen-kosten
Holz entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
Europalette entsorgen
Europalette entsorgen: So geht’s richtig & legal
gartenzaun-entsorgen
Gartenzaun entsorgen: So wird’s richtig gemacht
spanplatten-verbrennen
Spanplatten verbrennen: Erlaubt oder verboten?
Sägemehl entsorgen
Sägemehl entsorgen: So klappt es umweltgerecht
holzqualitaet-klassen
Holzqualitätsklassen: Das sollten Sie wissen
gewaechshaus-entsorgen
Gewächshaus entsorgen: So gelingt der fachgerechte Abbau
europalette-verbrennen
Europaletten verbrennen: Gefahr oder unbedenklich?
kork-verbrennen
Kork verbrennen: Sinnvoll oder schädlich?
Sägemehl verbrennen
Sägemehl verbrennen: So geht’s sicher & effizient
styropor-deckenplatten-entsorgen
Styropor-Deckenplatten entsorgen: So geht’s richtig!
wpc-entsorgen
WPC entsorgen: So werden Sie Ihre alten Dielen los

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holz-entsorgen-kosten
Holz entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
Europalette entsorgen
Europalette entsorgen: So geht’s richtig & legal
gartenzaun-entsorgen
Gartenzaun entsorgen: So wird’s richtig gemacht
spanplatten-verbrennen
Spanplatten verbrennen: Erlaubt oder verboten?
Sägemehl entsorgen
Sägemehl entsorgen: So klappt es umweltgerecht
holzqualitaet-klassen
Holzqualitätsklassen: Das sollten Sie wissen
gewaechshaus-entsorgen
Gewächshaus entsorgen: So gelingt der fachgerechte Abbau
europalette-verbrennen
Europaletten verbrennen: Gefahr oder unbedenklich?
kork-verbrennen
Kork verbrennen: Sinnvoll oder schädlich?
Sägemehl verbrennen
Sägemehl verbrennen: So geht’s sicher & effizient
styropor-deckenplatten-entsorgen
Styropor-Deckenplatten entsorgen: So geht’s richtig!
wpc-entsorgen
WPC entsorgen: So werden Sie Ihre alten Dielen los

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holz-entsorgen-kosten
Holz entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
Europalette entsorgen
Europalette entsorgen: So geht’s richtig & legal
gartenzaun-entsorgen
Gartenzaun entsorgen: So wird’s richtig gemacht
spanplatten-verbrennen
Spanplatten verbrennen: Erlaubt oder verboten?
Sägemehl entsorgen
Sägemehl entsorgen: So klappt es umweltgerecht
holzqualitaet-klassen
Holzqualitätsklassen: Das sollten Sie wissen
gewaechshaus-entsorgen
Gewächshaus entsorgen: So gelingt der fachgerechte Abbau
europalette-verbrennen
Europaletten verbrennen: Gefahr oder unbedenklich?
kork-verbrennen
Kork verbrennen: Sinnvoll oder schädlich?
Sägemehl verbrennen
Sägemehl verbrennen: So geht’s sicher & effizient
styropor-deckenplatten-entsorgen
Styropor-Deckenplatten entsorgen: So geht’s richtig!
wpc-entsorgen
WPC entsorgen: So werden Sie Ihre alten Dielen los
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.