Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dehnungsfuge

Dehnungsfugen bei Treppen: Schutz vor Rissen und Schäden

Von Sven Lindholm | 24. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Dehnungsfugen bei Treppen: Schutz vor Rissen und Schäden”, Hausjournal.net, 24.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/dehnungsfuge-treppe

Dehnungsfugen an Treppen schützen vor Schäden durch Materialbewegungen. Dieser Artikel erklärt ihre Funktion, Umsetzung und Materialwahl für verschiedene Bodenbeläge.

dehnungsfuge-treppe
Dehnungsfugen an der Treppe können u.U. sinnvoll sein

Die Dehnungsfuge an der Treppe: Wozu dient sie und wie wird sie umgesetzt?

Dehnungsfugen an Treppen sind unverzichtbar, um Spannungen und Bewegungen im Bodenbelag aufgrund von Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen aufzufangen. Diese Fugen verhindern effektiv Schäden wie Risse oder Aufwölbungen. Ein systematisches Vorgehen ist hierbei essenziell:

1. Planung der Fugenbreite: Die Breite der Dehnungsfuge sollte anhand der erwarteten Materialausdehnung und spezifischen örtlichen Bedingungen festgelegt werden.

2. Vorbereitung des Untergrunds: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche gründlich gereinigt wird. Bei stark saugenden Untergründen empfiehlt sich die Verwendung eines Tiefengrundes als Haftvermittler.

Lesen Sie auch

  • Treppe isolieren

    Treppe dämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Materialien

  • Treppe verfugen

    Treppe verfugen: Anleitung für langlebigen Schutz

  • kellertreppe-abdichten

    Kellertreppe abdichten: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden

3. Einbringen des Fugenmaterials: Wählen Sie ein flexibles Material wie Silikon oder Korkstreifen. Diese Materialien gleichen die Bewegungen des Bodenbelags aus.

  • Silikon: Lassen Sie das Silikon vollständig aushärten.
  • Korkstreifen: Diese sind besonders bei Massivholzdielen effektiv. Kleben Sie die Streifen fest an die vorgesehenen Stellen.

4. Optional: Bei Bedarf können Fugen-Füllprofile verwendet werden, um die Tiefe der Fuge zu begrenzen und zusätzliche Stabilität zu bieten.

5. Ästhetische Details: Dehnungsfugen können durch Sockelleisten oder Übergangsprofile verdeckt werden, um ein sauberes Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Durch eine sorgfältige Planung und Umsetzung schützen Sie den Bodenbelag und verlängern dessen Lebensdauer.

Materialien für die Dehnungsfuge

Verschiedene Materialien kommen infrage, um Dehnungsfugen an Treppen auszuführen:

Korkstreifen

Korkstreifen sind elastisch und widerstandsfähig, ideal für Treppen, die starken Bewegungen und Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Kork hat zudem schalldämpfende und isolierende Eigenschaften. Kleben Sie die Korkstreifen mit einem geeigneten Kleber an, um eine effektive Spannungsreduzierung zu gewährleisten.

Dehnungsfugenprofile

Dehnungsfugenprofile aus Aluminium oder Kunststoff bieten eine ästhetisch ansprechende Lösung und schützen zugleich die Kanten des Bodenbelags. Sie lassen sich leicht einklicken oder verkleben.

Elastische Dichtstoffe

Elastische Dichtstoffe wie Silikon oder Acryl sind ideal zur Abdichtung und Überbrückung von Dehnungsfugen. Tragen Sie den Dichtstoff gleichmäßig auf und glätten Sie ihn sorgfältig, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.

Die Auswahl des Materials sollte auf die spezifischen Anforderungen und Bedingungen an Ihrer Treppe abgestimmt werden.

Dehnungsfuge bei unterschiedlichen Bodenbelägen

Je nach Bodenbelag variieren die Ausführungsarten der Dehnungsfugen, um Bewegungen auszugleichen und Schäden zu vermeiden:

  • Parkett und Laminat: Beide Materialien benötigen Dehnungsfugen zu festen Bauteilen. Ein Abstand von mindestens 1 cm sollte eingehalten werden. Verlegen Sie Dehnungsfugen auch an Raumübergängen und entlang der Wand.
  • Fliesen: Dehnungsfugen sind bei Flächen größer als sechs Meter notwendig. Nutzen Sie elastische Fugenmassen wie Silikon oder spezielle Dehnungsfugenprofile.
  • Kork und andere Naturmaterialien: Verwenden Sie Korkstreifen, um die Bewegungen des Bodens auszugleichen und Spannungen zu reduzieren.
  • PVC und Vinyl: Flexible Dehnungsstreifen oder Profile aus Weich-PVC sind ideal. Diese sorgen dafür, dass der Bodenbelag sich ungehindert ausdehnen und zusammenziehen kann.

Achten Sie darauf, vorhandene bauliche Dehnungsfugen im Estrich auch im Oberbelag fortzuführen, um die Integrität der Konstruktion zu gewährleisten.

Planung und Ausführung der Dehnungsfuge

Eine präzise Planung und Ausführung sind entscheidend für die Funktionstüchtigkeit und Langlebigkeit Ihrer Treppe:

1. Ermitteln der Fugenbreite und Materialauswahl: Berücksichtigen Sie Materialeigenschaften und erwartete Bewegungen. Wählen Sie das geeignete Fugenmaterial entsprechend den lokalen Bedingungen.

2. Untergrundvorbereitung: Bereiten Sie den Untergrund gründlich vor, indem Sie ihn reinigen und einen Haftvermittler auftragen, falls notwendig.

3. Installation der Dehnungsfuge:

  • Korkstreifen: Schneiden Sie die Korkstreifen passgenau zu und kleben Sie sie an die vorgesehenen Stellen.
  • Elastische Dichtstoffe: Tragen Sie den Dichtstoff gleichmäßig auf und lassen Sie ihn vollständig aushärten.

4. Anbringen von Dehnungsfugenprofilen (Optional): Diese Profile bieten zusätzlichen Schutz und eine saubere Optik. Wählen Sie ein passendes Profil, das zu Ihrem Bodenbelag und den Anforderungen der Treppe passt.

Durch eine gründliche Planung und präzise Ausführung schützen Sie Ihre Treppe vor Schäden und sorgen für eine verbesserte Haltbarkeit und Funktionalität des Bodenbelags. Achten Sie darauf, die Materialauswahl und die Montagemethoden an die spezifischen Gegebenheiten und Anforderungen Ihres Projekts anzupassen.

Artikelbild: sima/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppe isolieren
Treppe dämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Materialien
Treppe verfugen
Treppe verfugen: Anleitung für langlebigen Schutz
kellertreppe-abdichten
Kellertreppe abdichten: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden
kellertreppe-aussen-abdecken
Kellertreppe außen abdecken: So geht’s sicher & schön
dichtschlaemme-aussentreppe
Dichtschlämme für Außentreppe: So gelingt die Abdichtung
dehnungsfuge-dielenboden-breite
Dehnungsfuge Dielenboden: Optimal Breite planen
dehnungsfuge-laminat
Dehnungsfuge Laminat: So vermeiden Sie Schäden & Verformungen
parkett-dehnungsfuge-mitten-im-raum
Parkett-Dehnungsfuge im Raum: Wann & wie richtig gestalten?
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
betontreppe-verkleiden-vinyl
Betontreppe verkleiden: So klappt’s perfekt mit Vinyl
dehnungsfuge-fliesen
Dehnungsfugen bei Fliesen: So vermeiden Sie Schäden
dehnungsfuge-wand
Dehnungsfuge in der Wand: Schutz vor Rissen und Schäden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppe isolieren
Treppe dämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Materialien
Treppe verfugen
Treppe verfugen: Anleitung für langlebigen Schutz
kellertreppe-abdichten
Kellertreppe abdichten: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden
kellertreppe-aussen-abdecken
Kellertreppe außen abdecken: So geht’s sicher & schön
dichtschlaemme-aussentreppe
Dichtschlämme für Außentreppe: So gelingt die Abdichtung
dehnungsfuge-dielenboden-breite
Dehnungsfuge Dielenboden: Optimal Breite planen
dehnungsfuge-laminat
Dehnungsfuge Laminat: So vermeiden Sie Schäden & Verformungen
parkett-dehnungsfuge-mitten-im-raum
Parkett-Dehnungsfuge im Raum: Wann & wie richtig gestalten?
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
betontreppe-verkleiden-vinyl
Betontreppe verkleiden: So klappt’s perfekt mit Vinyl
dehnungsfuge-fliesen
Dehnungsfugen bei Fliesen: So vermeiden Sie Schäden
dehnungsfuge-wand
Dehnungsfuge in der Wand: Schutz vor Rissen und Schäden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppe isolieren
Treppe dämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Materialien
Treppe verfugen
Treppe verfugen: Anleitung für langlebigen Schutz
kellertreppe-abdichten
Kellertreppe abdichten: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden
kellertreppe-aussen-abdecken
Kellertreppe außen abdecken: So geht’s sicher & schön
dichtschlaemme-aussentreppe
Dichtschlämme für Außentreppe: So gelingt die Abdichtung
dehnungsfuge-dielenboden-breite
Dehnungsfuge Dielenboden: Optimal Breite planen
dehnungsfuge-laminat
Dehnungsfuge Laminat: So vermeiden Sie Schäden & Verformungen
parkett-dehnungsfuge-mitten-im-raum
Parkett-Dehnungsfuge im Raum: Wann & wie richtig gestalten?
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
betontreppe-verkleiden-vinyl
Betontreppe verkleiden: So klappt’s perfekt mit Vinyl
dehnungsfuge-fliesen
Dehnungsfugen bei Fliesen: So vermeiden Sie Schäden
dehnungsfuge-wand
Dehnungsfuge in der Wand: Schutz vor Rissen und Schäden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.