Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Aluminium

Die geringe Dichte von Aluminium ist ein wichtiger Vorteil

Alu Dichte
Aluminium zeichnet sich durch eine geringe Dichte und wenig Gewicht aus Foto: /

Die geringe Dichte von Aluminium ist ein wichtiger Vorteil

Aluminium ist im Verhältnis zu seiner Werkstückgröße recht leicht. Das liegt an der geringen Dichte der, vereinfacht ausgedrückt, versammelten feststofflichen Teilchen in einer Raumeinheit. Beim Aluminium besteht der spezifische Vorteil, das es durch stark verkettete Teilchen die vollwertige Stabilität einer Metallstruktur aufweist.

Masse durch Volumen gleich Dichte

Die alte Frage, ob ein Kilogramm Federn oder ein Kilogramm Eisen mehr wiegt, beinhaltet einen guten Ansatz, um sich die Dichte eines Stoffes vor Augen zu führen. Auf diese Weise von hinten aufgezäumt erhellt die Frage, ob das Kilogramm Eisen oder Federn mehr Platz braucht, das Verständnis der Dichte. Was mehr Platz braucht, besitzt eine geringere Dichte.

  • Lesen Sie auch — Niedriges spezifisches Gewicht von Aluminium
  • Lesen Sie auch — Reines Aluminium hat einen niedrigen Schmelzpunkt
  • Lesen Sie auch — Aluminium oxidieren

Der benötigte Platz, den ein Stoff braucht, um auf das Gewicht zu kommen, wird als sein Volumen definiert. Das Gewicht in diesem Beispiel ist die Masse des Stoffs. Wenn die Masse des Stoffs, also sein Gewicht, durch das Volumen geteilt wird, kann das Verhältnis zwischen benötigter Stoffmenge und Raumbedarf ermittelt werden. Diese Dichte beträgt bei Aluminium 2,70 Gramm pro Kubikzentimeter und wird auch als sein spezifisches Gewicht bezeichnet.

Viel leichter, aber so stabil wie Stahl

Aluminium ist ein Weichmetall und weist trotzdem hohe Stabilität auf, was wegen des Gewichts des Leichtmetalls einer der entscheidenden Vorteile darstellt. Selbst handelsübliche Legierungen, deren Dichte und damit Gewicht sich durch die Legierungspartner erhöht, erreichen nur etwa ein Drittel der Dichte von Stahl. Die Stabilitätseigenschaften sind vergleichbar.

Die Dichte von Aluminium ist nur ein durchschnittlicher Annäherungswert, der sich durch äußere Einflüsse wie die Temperatur verändern kann. Solange das Metall in seinem festen Zustand verbleibt, das bis zum Schmelzpunkt von 660 Grad der Fall ist, können die graduellen Veränderungen der Dichte technisch vernachlässigt werden.

Generell verändert sich die Dichte von Stoffen in zwei Richtungen. Aus einem gefrorenen Zustand wird die Dichte beim Auftauen höher, um an einem Punkt „umzukippen“ und durch die erhöhte Molekülbewegung wieder abzunehmen. Was bei Wasser und Eis leicht zu beobachten ist, ist bei Aluminium eher theoretischer Natur.

Vergleich mit der Dichte anderer Stoffe

Um die Dichte von Aluminium einzuordnen, sollte die Dichte anderer Werkstoffe, die ähnliche Aufgaben erfüllen, zum Vergleich herangezogen werden. Trockenes Holz bewegt sich in einem Dichtebereich zwischen 0,4 bis 0,8 Gramm pro Kubikzentimeter. Acrylglas hat eine Dichte von etwa 1,2 Gramm, PVC von 1,36 und Quarzglas von 2,2 Gramm.

Unter Metallen bewegen sich Gusseisen, Zink und Zinn knapp unter der Dichte von Aluminium, Stahl hat etwa 7,85 Gramm, Titan 4,5 Gramm, Eisen 7,9 Gramm, Chrom 7,2 und Gold 19,32 Gramm pro Kubikzentimeter.

Tipps & Tricks
Um einen Eindruck der Bandbreite aller Dichten zu bekommen, können Sie die geringste Massendichte bei Luftgel (0,003 Gramm) und die Höchste beim chemischen Element Osmium (22,61 Gramm) zugrunde legen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Aluminium

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Alu Spezifisches Gewicht
Niedriges spezifisches Gewicht von Aluminium
Aluminium Schmelztemperatur
Reines Aluminium hat einen niedrigen Schmelzpunkt
Aluminium oxidieren
Aluminium oxidieren
Blei Eigenschaften
Die Dichte von Blei liegt im oberen Mittelfeld
Dichte Stahl
Die Dichte von Stahl
k-wert-stahl
Den U-Wert von Stahl-Bauteilen berechnen
Wie viel wiegt Stahl?
Wie hoch ist das spezifische Gewicht von Stahl?
Spezifisches Gewicht Sand
Das spezifische Gewicht von Sand ergibt sich aus der Dichte
Glas Dichte
Was ist die Dichte von Glas?
stahlgewicht-berechnen
Stahlgewicht berechnen: so geht’s
holzdichte-tabelle
Rohe und spezifische Holzdichte in der Tabelle
Dichte Sand
Das Verhältnis Gewicht zu Volumen bestimmt die Dichte von Sand
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.