Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Blei

Die Dichte von Blei liegt im oberen Mittelfeld

Das Schwermetall Blei besteht aus eng aneinanderliegenden Atomen, die zu einer hohen Dichte führen. Im Vergleich zu anderen Metallen liegt es im höheren Mittelfeld. Sein molekularer Aufbau sorgt trotz des hohen Volumengewichts für eine niedrige Materialhärte, was Blei zu einem vielseitig verwendeten und verwendbaren Werkstoff macht.

Blei Eigenschaften
Blei hat eine hohe Dichte, weswegen es z.B. als Strahlenschutz verwendet wird

Schwerstes Mitglied der Kohlenstoffgruppe

Im Periodensystem der Elemente zählt das Schwermetall Blei zur Kohlenstoffgruppe zusammen mit den Elementen Kohlenstoff, Silizium, Germanium und Zinn. In der Kohlenstoffgruppe hat Blei mit dem lateinischen Kürzel Pb für Plumbum oder der angelsächsischen Bezeichnung Lead die höchste Dichte mit 11,34 Gramm pro Kubikzentimeter.

Die meisten Elemente mit einer höheren Dichte haben Eigenschaften, die deren Gebrauch stark einschränken. Beispiele sind Radioaktivität wie bei Uran und Rhodium, sehr hohe Giftigkeit wie Quecksilber oder der hohe Preis durch Seltenheit wie Gold und Titan. Blei hat die etwa halbe Dichte des dichtesten bekannten Elements Osmium. Blei ist in geringerem Maße giftig als Quecksilber.

Lesen Sie auch

  • Alu Dichte

    Die geringe Dichte von Aluminium ist ein wichtiger Vorteil

  • Dichte Stahl

    Die Dichte von Stahl

  • k-wert-stahl

    Den U-Wert von Stahl-Bauteilen berechnen

Dichte von Elementen und Werkstoffen

Beim Vergleich und der Einordnung der Dichte von Blei helfen die Dichtewerte anderer bekannter und häufig auftretender Elemente und Werkstoffe. Sie werden in kg/dm3 oder wie hier in g/cm³ angegeben:

Name Kürzel Dichte in g/cm³
Beton – 1,8 bis 2,4
Quarzglas – 2,2
Graphit C 2,25
Granit – 2,8
Zement – 3,0 bis 3,1
Diamant C 3,51
Titan Ti 4,5
Rost Fe3O4 5,1
Zink Zn 7,13
Zinn Sn 7,28
Eisenstahl – 7,7
Silber Ag 10,49
Blei Pb 11,34
Gold Au 19,30
Osmium Os 22,61

Ausnutzung der Dichte von Blei

Zwei der bekanntesten Arten, die hohe Dichte von Blei auszunutzen, sind die Verwendungen als Gewichte beispielsweise im Angelsport oder im Modellbau und als Strahlenschutz. In früheren Zeiten wurde das hohe Gewicht bei kleinem Volumen auch genutzt, um Gardinen und Vorhänge mit einer Bleischnur zu beschweren. Die toxischen Eigenschaften des Bleis haben diese Verwendungen aber nahezu verschwinden lassen.

Im Modellbau wird Blei vor allem verwendet, um bewegliche und mobile Konstruktionen wie Fahr- und Flugzeuge auszutarieren. Auch hier spielt die Dichte die entscheidende Rolle. Schon kleine Bleimengen mit wenigen Kubikzentimetern Ausdehnung können die benötigten Ausgleichsgewichte bilden. Ein Bleiwürfel mit den Seitenmaßen von zwei Zentimetern wiegt etwa neunzig Gramm.

Die Dichte wurde ebenfalls für den Gewichtsausgleich und das Tarieren von Autofelgen genutzt. Diese Auswuchtgewichte werden zunehmend durch die ungiftigen Werkstoffe Stahl und Zink ersetzt. Deren geringere Dichte verlangt allerdings etwa ein Drittel mehr Platzbedarf beziehungsweise Einzelgewichtanzahl.

Geschosse und Schrot

Eine häufige Verwendung findet Blei in Form von Geschossen. Die allgemein bekannteste Munition ist das Bleischrot. Beim Sportschießen werden außerdem unterschiedlich geformte Diabolos verwendet. Bis zu etwa zehn Meter sorgt die hohe Dichte des Bleis für präzise und berechenbare ballistische Flugbahnen.

Blei verfügt außerdem über ausreichende Härte, um den Abschuss unverformt zu überstehen. So kann ein Durchschlag beispielsweise auf Zielscheiben sauber erfolgen und gezählt werden. Als Jagdmunition wird Blei aufgrund seiner toxischen Eigenschaften nur noch selten eingesetzt. Auch hier sorgt die Dichte für durchschlagende Projektile.

Hohe Dichte wirkt als Strahlenschutz

Die Schutzwirkung gegen Röntgenstrahlung und andere radioaktive Strahlungsquellen liegen neben dem molekularen Aufbau des Bleis hauptsächlich in seiner Dichte begründet. Vereinfacht gesagt lassen viele eng aneinander gepresste Atome weniger Strahlen passieren. Dabei wird Blei vor allem gewählt, da Alternativen mit ähnlichen oder besseren Abschirmungswerten sprich Dichte wesentlich teurer sind. Typische Beispiele sind Kupfer, Silber und Gold.

Trotz seiner Dichte kann Blei nur einen Teil der Strahlen „abfangen“, weswegen auch heute noch versucht wird, das Röntgen auf die notwendigste Anzahl von Anwendungen zu beschränken. Da einige Bleierze über natürliche radioaktive Isotope verfügen, muss für die Herstellung von Strahlungsschutz besonders strahlungsarmes Blei verwendet werden.

Abnahme der Dichte bei Erhitzung

Wissenschaftliche Messungen belegen die Abnahme der Dichte von Blei bei Erhitzung. Wie bei den meisten anderen Elementen führt das Erhitzen zur größeren Bewegung der Atome beziehungsweise Moleküle. Dadurch entstehen größere Zwischenräume und die Dichte nimmt ab. Bei Blei ist die Veränderung allerdings nur im wissenschaftlichen Sinn von Bedeutung und kann in der Anwendungspraxis vernachlässigt werden.

Erwärmung in °C Dichte in
0 11,34
350 10,658
400 10,597
500 10,477
600 10,359
800 10,132

Die durchschnittliche räumliche Ausdehnung beim Erhitzen von Blei wird auf 3,44 Prozent beziffert. Dieses Volumen braucht das flüssige heiße Blei mehr, um das nach der Abnahme der Dichte das gleiche Gewicht zu erhalten.

Tipps & Tricks
Die Dichte von sogenanntem Werkblei, der aus Bleierz gewonnen wird und als Material für die Anwendungen aller Art fungiert, unterliegt geringen Schwankungen, da es nur zwischen 95 und 98 Prozent reines Werkblei gibt. Wenn Sie auf Hüttenblei oder Feinblei stoßen, liegt die Materialreinheit und damit originäre Dichte bei über 99 Prozent.

Autor: Stephan Reporteur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Alu Dichte
Die geringe Dichte von Aluminium ist ein wichtiger Vorteil
Dichte Stahl
Die Dichte von Stahl
k-wert-stahl
Den U-Wert von Stahl-Bauteilen berechnen
Alu Spezifisches Gewicht
Niedriges spezifisches Gewicht von Aluminium
Wie viel wiegt Stahl?
Wie hoch ist das spezifische Gewicht von Stahl?
Blei Vergiftung
Blei ist bei der Aufnahme, der Berührung und dem Einatmen giftig
holzdichte-tabelle
Rohe und spezifische Holzdichte in der Tabelle
Dichte Sand
Das Verhältnis Gewicht zu Volumen bestimmt die Dichte von Sand
Spezifisches Gewicht Sand
Das spezifische Gewicht von Sand ergibt sich aus der Dichte
Spezifisches Gewicht Schotter
Spezifisches Gewicht von Schotter
Stahlbeton Dichte
Welche Dichte hat Stahlbeton und wovon ist sie abhängig?
Glas Dichte
Was ist die Dichte von Glas?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Alu Dichte
Die geringe Dichte von Aluminium ist ein wichtiger Vorteil
Dichte Stahl
Die Dichte von Stahl
k-wert-stahl
Den U-Wert von Stahl-Bauteilen berechnen
Alu Spezifisches Gewicht
Niedriges spezifisches Gewicht von Aluminium
Wie viel wiegt Stahl?
Wie hoch ist das spezifische Gewicht von Stahl?
Blei Vergiftung
Blei ist bei der Aufnahme, der Berührung und dem Einatmen giftig
holzdichte-tabelle
Rohe und spezifische Holzdichte in der Tabelle
Dichte Sand
Das Verhältnis Gewicht zu Volumen bestimmt die Dichte von Sand
Spezifisches Gewicht Sand
Das spezifische Gewicht von Sand ergibt sich aus der Dichte
Spezifisches Gewicht Schotter
Spezifisches Gewicht von Schotter
Stahlbeton Dichte
Welche Dichte hat Stahlbeton und wovon ist sie abhängig?
Glas Dichte
Was ist die Dichte von Glas?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Alu Dichte
Die geringe Dichte von Aluminium ist ein wichtiger Vorteil
Dichte Stahl
Die Dichte von Stahl
k-wert-stahl
Den U-Wert von Stahl-Bauteilen berechnen
Alu Spezifisches Gewicht
Niedriges spezifisches Gewicht von Aluminium
Wie viel wiegt Stahl?
Wie hoch ist das spezifische Gewicht von Stahl?
Blei Vergiftung
Blei ist bei der Aufnahme, der Berührung und dem Einatmen giftig
holzdichte-tabelle
Rohe und spezifische Holzdichte in der Tabelle
Dichte Sand
Das Verhältnis Gewicht zu Volumen bestimmt die Dichte von Sand
Spezifisches Gewicht Sand
Das spezifische Gewicht von Sand ergibt sich aus der Dichte
Spezifisches Gewicht Schotter
Spezifisches Gewicht von Schotter
Stahlbeton Dichte
Welche Dichte hat Stahlbeton und wovon ist sie abhängig?
Glas Dichte
Was ist die Dichte von Glas?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.