Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Blei

Blei ist nicht magnetisch, sondern diamagnetisch

Blei Magnetismus
Reines Blei ist nicht magnetisch Foto: /

Blei ist nicht magnetisch, sondern diamagnetisch

Reines Blei ist nicht magnetisch, verfügt allerdings über die Eigenschaft des sogenannten Diamagnetismus. Diese spezielle Reaktionsform von Blei auf externe Magnetquellen erlauben Nutzungen des Schwermetalls beim Konstruieren von elektromagnetisch begründeten Schwebeeffekten, der Levitation. Im herkömmlichen Sinn ist Blei neutral.

Magnetismus hilft bei Suche nach Bleileitungen

Wer sich auf die Suche nach giftigem Blei in den Wasserrohren alter Gebäude macht, nutzt meist den nicht vorhandenen Magnetismus des Bleis als Suchhilfe. Neben den anderen Materialspezifikationen wie Farbe und Beschaffenheit ist ein Magnettest die schnellste Art, Rohre aus Blei zu erkennen.

  • Lesen Sie auch — Blei für Angelgewichte oder als Silvesterspaß selber gießen
  • Lesen Sie auch — Blei gesundheitserhaltend und umweltfreundlich entsorgen
  • Lesen Sie auch — Blei mit Spezialbeschichtungen streichen

Legiert wird Blei mit den Elementen Antimon, Arsen, Natrium und Zinn, die alle ebenfalls nicht magnetisch sind. Für das Löten oder Schweißen von Metallen werden bleihaltige Lote hergestellt, die je nach Legierungsanteilen leicht magnetisch sein können.Dafür muss aber eines der drei ferromagnetischen Metalle Eisen, Nickel oder Kobalt in der Legierung enthalten sein.

Blei speichert auf chemischem Weg elektrische Spannung

Sein nicht vorhandene magnetische Eigenschaft erlaubt den elektromagnetisch neutralen Einsatz von Blei als Speichermedium. Die typischen Autobatterien bestehen aus Bleiakkumulatoren, die durch die chemische Reaktion mit Schwefelsäure eine elektrische Spannung ohne Magnetfeld speichern kann. Die isotopischen und molekularen Vorgänge haben keinen physikalischen Effekt.

Die nicht magnetische Eigenschaft ermöglich die Verwendung des sehr dichten Blei bei vielen Schutz- und Abschirmvorrichtungen gegen radioaktive Strahlen unterschiedlicher Art. Die dichte Atommasse kombiniert sich mit der spezifischen elektrochemischen Ladung der Bestandteile zu einem effektiven Schutzmetall.

Elektronisch neutrales Metall

Blei leitet Strom und Wärme, allerdings in technisch schwachem Maß, was seine Verwendungsfähigkeit ermöglicht und gleichzeitig einschränkt. Die äußerst hohe Dichte gibt dem unmagnetischen Blei eine enorme Haltbarkeit und Widerstandskraft und macht es elektromagnetisch zu einem neutralen Werkstoff. So können beispielsweise die inneren Bauteile eines Mobiltelefons Blei enthalten, ohne das Strahlungsverhalten bei Senden und Empfangen zu beeinflussen.

Tipps & Tricks
Wenn Sie mithilfe eines Magneten nach Wasserrohren aus Blei suchen, beachten Sie, dass oft die Befestigungen aus magnetischen Metallen gefertigt wurden. Wenn der Magnet anspricht, kann eine Halteschelle die Ursache sein und fälschlicherweise dem Rohr oder der Wasserleitung zugeordnet werden.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Blei

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bleigießen
Blei für Angelgewichte oder als Silvesterspaß selber gießen
Bleischrott
Blei gesundheitserhaltend und umweltfreundlich entsorgen
Blei lackieren
Blei mit Spezialbeschichtungen streichen
Zinn löten
Mit Blei und Zinn löten
Blei Schmelztopf
Blei sicher und blasenfrei schmelzen
Blei säubern
Blei im Tauchbad von der Patina reinigen
Preis Bleischrott
Der Schrottpreis für Blei schwankt wie ein Börsenkurs
Blei Vergiftung
Blei ist bei der Aufnahme, der Berührung und dem Einatmen giftig
Blei bohren
Blei mit der Schere, der Säge oder dem Bohrer schneiden
Blei Eigenschaften
Die Dichte von Blei liegt im oberen Mittelfeld
Trinkwasserverordnung Blei
Trinkwasserverordnung: Blei und die neuen Grenzwerte
Blei im Trinkwasser
Blei im Trinkwasser – welche Gefahren drohen und welche Grenzwerte gibt es?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.