Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Mauern

Mauerwerk schlämmen – so wird es gemacht

Von Johanna Bauer | 29. Dezember 2020
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Mauerwerk schlämmen – so wird es gemacht”, Hausjournal.net, 29.12.2020, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/mauerwerk-schlaemmen

Um Mauerwerk vor massiven Feuchtigkeitsbelastungen gut zu schützen, kann man es schlämmen. Wo dieses Verfahren vor allem zum Einsatz kommt, wie man es richtig anwendet und was man beim Schlämmen von Mauern beachten sollte, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Badezimmer schlämmen
Geschlämmt wird vor allem in Bereichen mit hoher Feuchtigkeit
AUF EINEN BLICK
Wann sollte man Mauerwerk schlämmen?
Das Schlämmen von Mauerwerk ist ein Abdichtverfahren, das insbesondere in Feuchträumen, am Sockel von Mauern sowie auf Balkonen und Terrassen eingesetzt wird. Dichtschlämme, ein Gemisch aus Zement und Kunststoff, bietet eine flexible und diffusionsoffene Lösung, um Mauern vor massiven Feuchtigkeitsbelastungen zu schützen.

Lesen Sie auch

  • dichtschlaemme-auf-putz-auftragen

    Dichtschlämme vor dem Fliesen auf den Putz auftragen

  • dichtschlaemme-bodenplatte

    Bodenplatte – Schwachstelle bei aufsteigender Feuchtigkeit

  • dichtschlaemme-danach-verputzen

    Dichtschlämme verputzen? Geht das?

Zweck des Schlämmens

Das Schlämmen von Mauern ist ein Abdichtverfahren. Es kommt vor allem dort zum Einsatz, wo Mauerwerk – dauernd oder fallweise – sehr hohen Feuchtigkeitsbelastungen ausgesetzt ist. Das kann der Fall sein

  • im Badezimmer und in anderen Feuchträumen
  • am Sockel von Mauern (vor allem Gebäudeaußenseite) als Spritzwasserschutz
  • Balkone und Terrassen
  • während der Bauphase eines Hauses (Abdichtung gegen Feuchtigkeitsbelastungen und Baufeuchte im Inneren)

Zusammensetzung von Dichtschlämme

Dichtschlämme ist eine Gemisch aus Zement und Kunststoffen. Zur besseren Verarbeitung sind diese Mischungen sehr flüssig und können sogar gespritzt werden.

Die Verbindung der beiden Materialien sorgt dafür, dass die Dichtschlämme einerseits sehr flexibel ist und sich gut an alle Wandformen anpasst. Der Zementanteil hält die Schlämme dagegen diffusionsoffen, so dass in die Wand eingedrungene Feuchtigkeit auch durch die Schlämme hindurch als Wasserdampf entweichen kann.

Richtige Anwendung von Dichtschlämme

Dichtschlämme kann auf fast allen Untergründen eingesetzt werden. Bei Mauerwerk gibt es keine Probleme, auch dann nicht wenn bereits ein Grundputz vorhanden ist. Einzelne Produkte können aber für den einen oder anderen Untergrund nicht geeignet sein. Das wird vom Hersteller dann immer angegeben.

Die Anwendung ist relativ unkompliziert: Dichtschlämme kann mit Pinsel, Quast (5,48€ bei Amazon*) oder über Spritzgeräte auf die Wandoberfläche aufgebracht werden. Nach dem Aushärten der Dichtschlämme ist ein völlig wasserdichter Untergrund geschaffen.

Eine gründliche Untergrundvorbereitung ist vor dem Auftragen immer notwendig. Der Untergrund muss sauber, fest und trocken sein, lose Teile müssen immer entfernt werden. Eine gründliche Reinigung ist erforderlich, vorhandene Risse und Spalten sollten vor dem Auftragen der Dichtschlämme ausgebessert werden.

Tipps & Tricks
Auch unter den Fliesen im Badezimmer sollte immer eine wasserdichte Sperrschicht angelegt werden. Dichtschlämme bietet hier in vielen Fällen eine sehr einfach anzuwendene Lösung, die noch dazu äußerst kostengünstig ist (einfache Produkte ab rund 1 EUR pro kg).

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dichtschlaemme-auf-putz-auftragen
Dichtschlämme vor dem Fliesen auf den Putz auftragen
dichtschlaemme-bodenplatte
Bodenplatte – Schwachstelle bei aufsteigender Feuchtigkeit
dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme verputzen? Geht das?
dichtschlaemme-ueberstreichen
Dichtschlämme überstreichen – kein Problem wenn Sie folgendes beachten:
dichtschlaemme-keller
Wozu eignen sich Dichtschlämme im Keller?
dichtungsschlaemme-innen
Wann helfen Dichtungsschlämme innen aufgetragen?
dichtschlaemme-boden
Wie wird Dichtschlämme auf dem Boden eingesetzt?
dichtschlaemme-aussentreppe
Mit Dichtschlämme eine Außentreppe abdichten?
dichtschlaemme-dach
Kann Dichtschlämme auf dem Dach verarbeitet werden?
dichtschlaemme-entfernen
Wie lässt sich Dichtschlämme entfernen?
dichtschlaemme-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Wie Dichtschlämme gegen aufsteigende Feuchtigkeit einsetzen?
dichtschlaemme-grundieren
Warum Dichtschlämme grundieren?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dichtschlaemme-auf-putz-auftragen
Dichtschlämme vor dem Fliesen auf den Putz auftragen
dichtschlaemme-bodenplatte
Bodenplatte – Schwachstelle bei aufsteigender Feuchtigkeit
dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme verputzen? Geht das?
dichtschlaemme-ueberstreichen
Dichtschlämme überstreichen – kein Problem wenn Sie folgendes beachten:
dichtschlaemme-keller
Wozu eignen sich Dichtschlämme im Keller?
dichtungsschlaemme-innen
Wann helfen Dichtungsschlämme innen aufgetragen?
dichtschlaemme-boden
Wie wird Dichtschlämme auf dem Boden eingesetzt?
dichtschlaemme-aussentreppe
Mit Dichtschlämme eine Außentreppe abdichten?
dichtschlaemme-dach
Kann Dichtschlämme auf dem Dach verarbeitet werden?
dichtschlaemme-entfernen
Wie lässt sich Dichtschlämme entfernen?
dichtschlaemme-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Wie Dichtschlämme gegen aufsteigende Feuchtigkeit einsetzen?
dichtschlaemme-grundieren
Warum Dichtschlämme grundieren?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dichtschlaemme-auf-putz-auftragen
Dichtschlämme vor dem Fliesen auf den Putz auftragen
dichtschlaemme-bodenplatte
Bodenplatte – Schwachstelle bei aufsteigender Feuchtigkeit
dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme verputzen? Geht das?
dichtschlaemme-ueberstreichen
Dichtschlämme überstreichen – kein Problem wenn Sie folgendes beachten:
dichtschlaemme-keller
Wozu eignen sich Dichtschlämme im Keller?
dichtungsschlaemme-innen
Wann helfen Dichtungsschlämme innen aufgetragen?
dichtschlaemme-boden
Wie wird Dichtschlämme auf dem Boden eingesetzt?
dichtschlaemme-aussentreppe
Mit Dichtschlämme eine Außentreppe abdichten?
dichtschlaemme-dach
Kann Dichtschlämme auf dem Dach verarbeitet werden?
dichtschlaemme-entfernen
Wie lässt sich Dichtschlämme entfernen?
dichtschlaemme-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Wie Dichtschlämme gegen aufsteigende Feuchtigkeit einsetzen?
dichtschlaemme-grundieren
Warum Dichtschlämme grundieren?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.