Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dichtschlämme

Dichtschlämme am Sockel streichen: So gelingt es richtig

Von Christian Schideck | 12. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Dichtschlämme am Sockel streichen: So gelingt es richtig”, Hausjournal.net, 12.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/dichtschlaemme-sockel-streichen

Dichtschlämme am Sockel kann überstrichen werden. Beachten Sie die Wahl der richtigen Farbe und die Vorbereitung des Untergrunds für ein optimales Ergebnis.

dichtschlaemme-sockel-streichen
Dichtschlämme am Sockel können passend zum Haus gestrichen werden

Dichtschlämme überstreichen: Ist das möglich?

Ja, das Überstreichen von Dichtschlämme ist möglich, sofern einige wichtige Punkte beachtet werden. Die gewählte Farbe muss kompatibel mit der Dichtschlämme sein und deren Abdichtungsfunktion darf nicht beeinträchtigt werden. Mineralische Farben wie Silikat- oder Kalkfarben eignen sich besonders gut, da sie die notwendigen Eigenschaften für eine dauerhafte Beschichtung bieten.

Bevor der Anstrich beginnt, muss die Dichtschlämme vollständig durchgetrocknet sein, um Feuchtigkeitseinschluss und Beschädigung der Abdichtung zu verhindern. Sorgen Sie dafür, dass der Untergrund sauber und frei von haftungsstörenden Substanzen ist.

Lesen Sie auch

  • sockelputz-abdichten

    Sockelabdichtung: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig

  • dichtschlaemme-sockel

    Dichtschlämme am Sockel: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit

  • dichtschlaemme-ueberstreichen

    Dichtschlämme überstreichen: So geht’s richtig & sieht gut aus

Wenn Sie eine Grundierung verwenden möchten, achten Sie darauf, dass sie mit der Dichtschlämme kompatibel ist. Eine hochwertige, wasserabweisende Sockelfarbe ist besonders im Sockelbereich essenziell, da sie mechanischen Beanspruchungen und Spritzwasser standhalten muss.

Schritte zum Überstreichen der Dichtschlämme

  1. Kompatible Produkte: Verwenden Sie eine Farbe, die für mineralische Untergründe geeignet ist und sich mit der Dichtschlämme verträgt.
  2. Trocknungszeit einhalten: Stellen Sie sicher, dass die Dichtschlämme vollständig durchgetrocknet ist, bevor Sie mit dem Anstrich beginnen.
  3. Reinigung des Untergrunds: Entfernen Sie alle haftungsstörenden Substanzen.
  4. Wasserabweisende Farbe: Nutzen Sie eine Sockelfarbe, die speziell für den Außeneinsatz geeignet und widerstandsfähig ist.

Vorbereitung des Untergrunds

Die gründliche Vorbereitung des Untergrunds ist entscheidend für eine optimale Haftung und Schutzwirkung. Entfernen Sie sämtliche Verunreinigungen und lose Materialien durch Hochdruckreiniger, Drahtbürste oder Sandstrahlen. Risse und Löcher sollten Sie mit Zementmörtel oder Ausbesserungsspachtel füllen.

Achten Sie besonders auf Ecken und Übergänge. Diese sollten mit Spachtelmasse zu Hohlkehlen abgezogen werden, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten. Feuchten Sie stark saugende Untergründe vorher leicht an, um eine bessere Haftung der Dichtschlämme zu ermöglichen.

Vorbereitungsschritte

  • Reinigung: Schmutz, Öle, Salzausblühungen und lose Materialien gründlich entfernen.
  • Ausbesserung: Risse und Löcher mit Zementmörtel oder Ausbesserungsspachtel füllen.
  • Vornässen: Feuchten Sie stark saugende Untergründe leicht an.
  • Hohlkehlen: Formen Sie Ecken und Übergänge zu nahtlosen Verbindungen.

Achten Sie auch auf die Wetterbedingungen, ideal sind Temperaturen zwischen 5 und 30 Grad Celsius bei trockener Witterung.

Die Wahl der richtigen Farbe

Die Auswahl der richtigen Sockelfarbe ist entscheidend. Sockelfarben sollten besondere Eigenschaften mitbringen:

  1. Wasserabweisend und frostsicher: Die Farbe muss Feuchtigkeit und Frostschäden widerstehen.
  2. UV-Beständigkeit: Die Farbe sollte resistent gegen UV-Strahlung sein, um Ausbleichen und Materialverschlechterung zu vermeiden.
  3. Atmungsaktivität: Eine atmungsaktive Farbe ermöglicht das Entweichen von Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk.
  4. Strapazierfähigkeit: Wählen Sie eine abriebfeste und leicht zu reinigende Farbe.
  5. Farbwahl: Wählen Sie eine Farbe, die zur ästhetischen Gestaltung Ihrer Fassade passt.
  6. Kompatibilität: Achten Sie auf die Eignung für mineralische Untergründe und die Verträglichkeit mit der Dichtschlämme.

Das Streichen der Dichtschlämme

Beim Streichen der Dichtschlämme gehen Sie wie folgt vor:

1. Grundierung auftragen

Falls notwendig, tragen Sie eine mit der Dichtschlämme kompatible Grundierung gleichmäßig auf.

2. Erste Farbschicht

  • Farbwahl: Verwenden Sie eine wasserabweisende, UV-beständige und atmungsaktive Sockelfarbe.
  • Werkzeuge: Nutzen Sie eine langflorige Rolle oder einen breiten Pinsel.
  • Anwendung: Tragen Sie die Farbe in geraden, überlappenden Bahnen auf, und bearbeiten Sie auch Ecken und Übergänge gründlich.

3. Trocknungszeit und Kontrolle

Lassen Sie die erste Farbschicht vollständig trocknen, üblich sind 12 bis 24 Stunden. Überprüfen Sie die Oberfläche auf gleichmäßige Deckung.

4. Zweite Farbschicht

Tragen Sie für optimale Deckkraft und Schutzwirkung eine zweite Schicht auf, beachten Sie dabei dieselben Schritte wie bei der ersten Schicht.

5. Endkontrolle und Pflege

Nach vollständigem Trocknen der zweiten Farbschicht kontrollieren Sie die gesamte Fläche auf Unregelmäßigkeiten und bessern Sie bei Bedarf nach. Eine regelmäßige Inspektion und Reinigung sichern den langfristigen Schutz.

Alternative: Sockelputz

Falls Sie eine Neugestaltung des Sockelbereichs planen, kann das Neuauftragen von Sockelputz eine sinnvolle Lösung sein. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Alten Putz entfernen: Entfernen Sie den alten Sockelputz vollständig.
  2. Untergrund vorbereiten: Reinigen Sie den freigelegten Untergrund gründlich und tragen Sie bei Bedarf eine Grundierung auf.
  3. Dichtschlämme auftragen: Tragen Sie eine neue Schicht Dichtschlämme auf und lassen diese trocknen.
  4. Neuer Sockelputz: Tragen Sie den neuen Sockelputz in gleichmäßigen Schichten auf.
  5. Oberfläche gestalten: Verleihen Sie der Oberfläche die gewünschte Struktur.
  6. Deckschicht und Schutzanstrich: Tragen Sie eine schützende Deckschicht oder Spezialanstrich auf.

Durch diese Schritte sorgen Sie für eine sowohl funktional als auch optisch ansprechende Gestaltung Ihres Sockelbereichs.

Artikelbild: kuchina/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sockelputz-abdichten
Sockelabdichtung: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
dichtschlaemme-sockel
Dichtschlämme am Sockel: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
dichtschlaemme-ueberstreichen
Dichtschlämme überstreichen: So geht’s richtig & sieht gut aus
dichtschlaemme-verputzen
Dichtschlämme verputzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dichtschlaemme-auftragen
Dichtschlämme auftragen: 2 Techniken im Überblick
dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme verputzen: So geht’s richtig & sicher
dichtschlaemme-oder-bitumen
Dichtschlämme oder Bitumen: Das richtige Material finden
dichtschlaemme-auf-bitumen-auftragen
Dichtschlämme auf Bitumen auftragen: So geht’s richtig!
dichtschlaemme-auf-perimeterdaemmung
Dichtschlämme auf Perimeterdämmung: Wann sinnvoll?
dichtschlaemme-aussen
Dichtschlämme außen: Profiwissen & Anwendung außen
dichtschlaemme-boden
Dichtschlämme für Böden: Anwendung und Vorteile
dichtschlaemme-selbst-herstellen
Dichtschlämme selbst herstellen: Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sockelputz-abdichten
Sockelabdichtung: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
dichtschlaemme-sockel
Dichtschlämme am Sockel: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
dichtschlaemme-ueberstreichen
Dichtschlämme überstreichen: So geht’s richtig & sieht gut aus
dichtschlaemme-verputzen
Dichtschlämme verputzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dichtschlaemme-auftragen
Dichtschlämme auftragen: 2 Techniken im Überblick
dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme verputzen: So geht’s richtig & sicher
dichtschlaemme-oder-bitumen
Dichtschlämme oder Bitumen: Das richtige Material finden
dichtschlaemme-auf-bitumen-auftragen
Dichtschlämme auf Bitumen auftragen: So geht’s richtig!
dichtschlaemme-auf-perimeterdaemmung
Dichtschlämme auf Perimeterdämmung: Wann sinnvoll?
dichtschlaemme-aussen
Dichtschlämme außen: Profiwissen & Anwendung außen
dichtschlaemme-boden
Dichtschlämme für Böden: Anwendung und Vorteile
dichtschlaemme-selbst-herstellen
Dichtschlämme selbst herstellen: Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sockelputz-abdichten
Sockelabdichtung: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
dichtschlaemme-sockel
Dichtschlämme am Sockel: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
dichtschlaemme-ueberstreichen
Dichtschlämme überstreichen: So geht’s richtig & sieht gut aus
dichtschlaemme-verputzen
Dichtschlämme verputzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dichtschlaemme-auftragen
Dichtschlämme auftragen: 2 Techniken im Überblick
dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme verputzen: So geht’s richtig & sicher
dichtschlaemme-oder-bitumen
Dichtschlämme oder Bitumen: Das richtige Material finden
dichtschlaemme-auf-bitumen-auftragen
Dichtschlämme auf Bitumen auftragen: So geht’s richtig!
dichtschlaemme-auf-perimeterdaemmung
Dichtschlämme auf Perimeterdämmung: Wann sinnvoll?
dichtschlaemme-aussen
Dichtschlämme außen: Profiwissen & Anwendung außen
dichtschlaemme-boden
Dichtschlämme für Böden: Anwendung und Vorteile
dichtschlaemme-selbst-herstellen
Dichtschlämme selbst herstellen: Anleitung & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.