Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Putz

Diffusionsoffener oder -dichter Putz: Welcher ist richtig?

Von David Richter | 20. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Diffusionsoffener oder -dichter Putz: Welcher ist richtig?”, Hausjournal.net, 20.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/diffusionsoffene-versus-diffusionsdichte-putze

Die Wahl des richtigen Putzes für Innenräume beeinflusst maßgeblich das Raumklima und die Bausubstanz. Dieser Artikel beleuchtet die Eigenschaften, Vor- und Nachteile von diffusionsoffenen und diffusionsdichten Putzen, um Ihnen eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten.

Diffusionsoffene versus diffusionsdichte Putze

Die Luftfeuchtigkeit – Ein entscheidender Faktor

Die Handhabung der Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen ist essenziell für Ihr Wohlbefinden und den Erhalt der Bausubstanz. Aktivitäten wie Kochen, Duschen oder Waschen können die Luftfeuchtigkeit schnell ansteigen lassen. Diese Feuchtigkeit muss abgeführt werden, um Schimmelbildung und Bauschäden zu verhindern.

Lesen Sie auch

  • sd-wert-gipskartonplatte

    Gipskartonplatten: Den sd-Wert verstehen & richtig wählen

  • Dachdämmung ohne Dampfsperre

    Dachdämmung ohne Dampfsperre: So geht’s richtig!

  • Dachfenster Dampfsperre

    Dachfenster-Dampfsperre: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden

Natürliche Mechanismen wie Diffusion unterstützen die Feuchtigkeitsregulierung. Diffusion beschreibt den Transport von Wasserdampf durch Materialien aufgrund unterschiedlicher Dampfdrücke. Hier spielen diffusionsoffene und diffusionsdichte Putze eine zentrale Rolle.

Diffusionsoffene Putze

Diffusionsoffene Putze nehmen Wasserdampf aus der Luft auf und geben ihn wieder ab. Das verringert die Gefahr von Feuchtigkeitsansammlungen und unterstützt ein ausgeglichenes Raumklima. Sie eignen sich besonders für Wohn- und Schlafräume.

Diffusionsdichte Putze

Im Gegensatz dazu blockieren diffusionsdichte Putze den Feuchtigkeitsaustausch nahezu vollständig. Sie werden in Bereichen verwendet, die intensiv vor Feuchtigkeit geschützt werden müssen, wie Badezimmern oder Kellern.

Regelmäßiges Lüften ist unerlässlich, da nur maximal fünf Prozent der Raumluftfeuchte über diffusionsoffene Materialien abgeführt werden können. Ein effizienter Luftaustausch über Fenster oder Lüftungsanlagen ist daher notwendig.

Ein gut durchdachtes Feuchtigkeitsmanagement schafft ein angenehmes Raumklima und schützt die Bausubstanz. Vermeiden Sie ungünstige Materialkombinationen und sorgen Sie für ausreichende Belüftung.

Diffusionsoffene Putze – Vor- und Nachteile

Diffusionsoffene Putze regulieren die Raumfeuchtigkeit und tragen zur Verbesserung des Raumklimas bei. Hier sind ihre Hauptvorteile und -nachteile:

Vorteile:

  • Feuchtigkeitsregulierung: Sie nehmen Feuchtigkeit auf und geben sie ab, was Schwankungen ausgleicht und ein gesundes Wohnklima unterstützt.
  • Wohngesundheit: Schadstoffe und schlechte Gerüche werden aus der Raumluft gefiltert.
  • Umweltfreundlichkeit: Mineralische, diffusionsoffene Putze sind biologisch wertvoll, unbedenklich für die Gesundheit und oft nicht brennbar.
  • Schimmelprävention: Konstante Feuchtigkeitsregulierung reduziert das Schimmelrisiko.
  • Nachhaltigkeit: Sie sind langlebig und umweltfreundlich.

Nachteile:

  • Eingeschränkter Einsatzbereich: Nicht geeignet für Nassräume wie Bäder oder Küchen.
  • Kosten und Aufwand: Häufig teurer und erfordern spezielle Grundierungen auf nicht-mineralischen Untergründen.
  • Anwendungskomplexität: Verarbeitung kann anspruchsvoll und zeitaufwendig sein.
  • Neigung zur Rissbildung: Besonders bei unsachgemäßer Anwendung.

Eine Kombination mit anderen diffusionsoffenen Materialien kann optimale Ergebnisse im Raumklima und Bausubstanzschutz bringen. Berücksichtigen Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Innenräume und ziehen Sie eine Fachkraft hinzu.

Diffusionsdichte Putze – Vor- und Nachteile

Diffusionsdichte Putze blockieren den Feuchtigkeitsaustausch und eignen sich besonders für Feuchträume.

Vorteile:

  • Feuchtigkeitsschutz: Bilden eine wirksame Barriere gegen Feuchtigkeit, ideal für stark belastete Bereiche.
  • Robustheit: Strapazierfähige und langlebige Oberfläche, widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen.
  • Vielseitigkeit: Geeignet für verschiedene Anwendungen, auch als Untergrund für Fliesen und deckende Materialien.

Nachteile:

  • Geringe Atmungsaktivität: Kann zu Feuchtigkeitsproblemen führen, wenn nicht richtig verarbeitet.
  • Schimmelrisiko: Feuchtigkeit von außen kann bei unzureichendem Schutz Schimmelbildung verursachen.
  • Wärmespeicherung: Beeinträchtigt die Wärmeregulation der Wände, was in Wohnräumen nachteilig sein kann.

Eine sorgfältige Planung und fachkundige Durchführung sind entscheidend, um die Vorteile zu maximieren und Nachteile zu minimieren. Lassen Sie sich professionell beraten, um die beste Lösung zu finden.

Welches System ist das richtige für Sie?

Die Entscheidung zwischen diffusionsoffenen und diffusionsdichten Putzen hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Bauvorhabens ab. Berücksichtigen Sie folgende Punkte:

1. Raumtyp und Nutzung:

  • In Feuchträumen wie Bädern und Küchen eignen sich diffusionsdichte Putze, da sie die Bausubstanz schützen.
  • In Wohn- und Schlafräumen sind diffusionsoffene Putze vorteilhaft, da sie Feuchtigkeit regulieren.

2. Bausubstanz und Gebäudeart:

  • In älteren Gebäuden oder bei denkmalgeschützten Fassaden können diffusionsoffene Putze Feuchtigkeit entweichen lassen und Schimmel vorbeugen.
  • Moderne Neubauten mit Außendämmung profitieren von diffusionsdichten Systemen.

3. Regionale Klimabedingungen:

  • In Regionen mit hohen Niederschlägen und Luftfeuchtigkeit sollten Fassaden gegen Schlagregen geschützt werden, insbesondere bei diffusionsdichten Putzen.
  • In gemäßigten Klimazonen können diffusionsoffene Systeme effektiv zur Feuchtigkeitsregulierung beitragen.

4. Individueller Komfort:

  • Diffusionsoffene Putze sind ideal für eine natürliche Feuchtigkeitsregulierung.
  • Diffusionsdichte Putze bieten Robustheit und Schutz vor mechanischen Belastungen.

Achten Sie auf eine fachkundige Ausführung, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden. Eine Beratung durch Fachkräfte stellt sicher, dass Sie das richtige System für Ihre Bedürfnisse wählen und ein gesundes Wohnumfeld schaffen.

Artikelbild: ssstep/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sd-wert-gipskartonplatte
Gipskartonplatten: Den sd-Wert verstehen & richtig wählen
Dachdämmung ohne Dampfsperre
Dachdämmung ohne Dampfsperre: So geht’s richtig!
Dachfenster Dampfsperre
Dachfenster-Dampfsperre: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden
trockenbauwand-dampfsperre
Trockenbauwand: Dampfsperre richtig anbringen & Schäden vermeiden
dampfsperrfolie-richtig-anbringen
Dampfsperrfolie anbringen: So geht’s richtig & sicher
dampfsperre-dach
Dampfsperre im Dach: So schützen Sie vor Feuchtigkeit
dampfbremse-wandanschluss
Dampfbremse: Wandanschluss luftdicht herstellen – So geht’s
ziegel-mit-mineralwolle-nachteile
Ziegel mit Mineralwolle: Nachteile & Risiken im Check
fachwerk-innenwand
Fachwerk-Innenwand gestalten: Tipps zur Konstruktion & Schallschutz
wasser-unter-dampfsperre-flachdach
Wasser unter der Dampfsperre: Ursachen und Lösungen
Innendämmung
Innendämmung: Kosten, Vorteile & Durchführung
Dampfbremse
Dampfbremse: Funktion, Materialien und Einbau erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sd-wert-gipskartonplatte
Gipskartonplatten: Den sd-Wert verstehen & richtig wählen
Dachdämmung ohne Dampfsperre
Dachdämmung ohne Dampfsperre: So geht’s richtig!
Dachfenster Dampfsperre
Dachfenster-Dampfsperre: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden
trockenbauwand-dampfsperre
Trockenbauwand: Dampfsperre richtig anbringen & Schäden vermeiden
dampfsperrfolie-richtig-anbringen
Dampfsperrfolie anbringen: So geht’s richtig & sicher
dampfsperre-dach
Dampfsperre im Dach: So schützen Sie vor Feuchtigkeit
dampfbremse-wandanschluss
Dampfbremse: Wandanschluss luftdicht herstellen – So geht’s
ziegel-mit-mineralwolle-nachteile
Ziegel mit Mineralwolle: Nachteile & Risiken im Check
fachwerk-innenwand
Fachwerk-Innenwand gestalten: Tipps zur Konstruktion & Schallschutz
wasser-unter-dampfsperre-flachdach
Wasser unter der Dampfsperre: Ursachen und Lösungen
Innendämmung
Innendämmung: Kosten, Vorteile & Durchführung
Dampfbremse
Dampfbremse: Funktion, Materialien und Einbau erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sd-wert-gipskartonplatte
Gipskartonplatten: Den sd-Wert verstehen & richtig wählen
Dachdämmung ohne Dampfsperre
Dachdämmung ohne Dampfsperre: So geht’s richtig!
Dachfenster Dampfsperre
Dachfenster-Dampfsperre: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsschäden
trockenbauwand-dampfsperre
Trockenbauwand: Dampfsperre richtig anbringen & Schäden vermeiden
dampfsperrfolie-richtig-anbringen
Dampfsperrfolie anbringen: So geht’s richtig & sicher
dampfsperre-dach
Dampfsperre im Dach: So schützen Sie vor Feuchtigkeit
dampfbremse-wandanschluss
Dampfbremse: Wandanschluss luftdicht herstellen – So geht’s
ziegel-mit-mineralwolle-nachteile
Ziegel mit Mineralwolle: Nachteile & Risiken im Check
fachwerk-innenwand
Fachwerk-Innenwand gestalten: Tipps zur Konstruktion & Schallschutz
wasser-unter-dampfsperre-flachdach
Wasser unter der Dampfsperre: Ursachen und Lösungen
Innendämmung
Innendämmung: Kosten, Vorteile & Durchführung
Dampfbremse
Dampfbremse: Funktion, Materialien und Einbau erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.