Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Doppelhaus

Doppelhaus - Kosten & Preisbeispiele

Von Rhea Stein | 12. September 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rhea Stein
Rhea Stein

Rhea ist eine erfahrene Expertin im Bereich Kosten. Mit detailliertem Wissen, langjähriger Erfahrung und zahlreichen Kontakten sorgt sie in ihren übersichtlichen Artikeln dafür, dass sich Kosten fundiert einschätzen und wertvolle Sparpotenziale umfassend nutzen lassen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rhea Stein, “Doppelhaus - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 12.09.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/doppelhaus-kosten

Die Baukosten für Doppelhaus richten sich immer stark nach der individuellen Ausführung, im Durchschnitt liegen sie zwischen 2.000 und 4.000 EUR pro m² Wohnfläche bewegen. Unser Artikel gibt einen Überblick über Kosten, kostenrelevante Faktoren und Kostenunterschiede zu anderen Hausformen.

doppelhaus-kosten
Die Kosten für den Bau eines Doppelhauses hängen von verschiedenen Faktoren ab
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Doppelhaus
  2. Alle Kosten beim Doppelhaus
  3. Kostenunterschiede zu anderen Bauformen
  4. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  5. Kosten reduzieren beim Doppelhaus
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Doppelhaus
  2. Alle Kosten beim Doppelhaus
  3. Kostenunterschiede zu anderen Bauformen
  4. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  5. Kosten reduzieren beim Doppelhaus
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Doppelhaus

Beispielsituation:

  • Doppelhaus, individuell geplantes Massivhaus
  • 2 x 120 m²
  • Baukosten im mittleren Bereich
  • Bodenplatte (kein Kellerbau)
  • Grundstücksgröße: 1.400 m², mittlerer Grundstückspreis
  • Gestaltung der Außenanlage: durchschnittlich
  • Kosten für Einrichtung und Ausstattung (Küchen- und, Sanitärausstattung) nicht berücksichtigt

Lesen Sie auch

  • Lohnt sich der Fertigbau beim Doppelhaus

    Lohnt sich der Fertigbau beim Doppelhaus?

  • Doppelhaus bauen

    Doppelhaus bauen: Vorteile, Planung und Finanzierung erklärt

  • Doppelhaus massiv

    Das Doppelhaus – lohnt es sich als Massivhaus?

Posten Preis
Grundstückskosten 413.000 EUR
Nebenkosten Grundstück 49.560 EUR
Bodenplatte  29.600 EUR
Baukosten 684.000 EUR
Baunebenkosten 136.800 EUR
Außenanlage 57.088 EUR
Gesamtkosten 1.370.048 EUR
ohne Grundstückskosten 907.488 EUR
Baukosten je m²   3.781 EUR pro m²
gesamt je WE 685.024 EUR

Alle Kosten beim Doppelhaus

Um ein Doppelhaus handelt es sich immer dann, wenn zwei Häuser direkt aneinander gebaut sind und mindestens eine Wand miteinander teilen. Das muss nicht zwangsläufig eine Seitenwand sein – beide Häuser können sich gegebenenfalls auch die Rückwand teilen. Beide Haushälften müssen dabei – anders als beim oft teureren Reihenhaus nicht völlig identisch sein, kleinere optische Abweichungen sind dabei erlaubt.

Ein Zweifamilienhaus muss übrigens nicht zwangsläufig ein Doppelhaus sein – das einzige Kriterium ist in diesem Fall, dass es eben zwei baulich voneinander getrennte separate Wohneinheiten gibt, die aber beliebig im Haus angeordnet sein können. Auch ein eigener Zugang zu jeder Wohneinheit ist nicht zwingend erforderlich.

Die Baukosten für ein Doppelhaus bewegen sich durchschnittlich zwischen 2.000 und 4.000 EUR pro m² Wohnfläche. Beim Doppelhaus in Fertigbauweise liegen die Kaufpreise auf einem vergleichbaren Niveau.

Neben den reinen Baukosten müssen wie bei jedem Bauvorhaben natürlich noch eine Reihe weiterer Kosten mit kalkuliert werden: Grundstückskosten und Nebenkosten beim Grundstückskauf, Kellerbaukosten, Baunebenkosten, Kosten für die Gestaltung des Außenbereichs. Eine detaillierte Aufstellung der einzelnen Kostenpositionen finden Sie in unserem Artikel Fertighaus: Kosten.

doppelhaus-kosten


Beim Bau eines Doppelhauses sind verschiedene Kostenpunkte zu beachten

Kostenunterschiede zu anderen Bauformen

  • Kostenvorteil durch gemeinsames Grundstück
  • Kostenvorteil bei gemeinsamer Heizung
  • Kostenvorteil bei gemeinsamer Wasser-Abwasseranlage
  • Kostenvorteil durch geteilte Wand
  • Kostenvorteil durch verbundene Dach- und Fassadenfläche
  • Wiederverkaufswert
  • Nachteile durch erforderliche Einigkeit

Kostenvorteil durch gemeinsames Grundstück

In vielen Fällen wird das Grundstück von beiden Hausbesitzern gemeinsam gekauft und steht im Eigentum beider Besitzer. Das bietet den Vorteil, dass die Nebenkosten beim Grundstückskauf nur einmal anfallen und zwischen beiden Hausbesitzern geteilt werden, ebenso die Erschließungskosten für das Grundstück. Viele weiteren grundstücksbezogenen Kosten (z. B. Müllgebühren) fallen dann ebenfalls nur einmal an und werden zwischen den Hausbesitzern geteilt.

Der Nachteil liegt allerdings darin, dass jede das Grundstück betreffende Maßnahme immer die Zustimmung anderen Hausbesitzers braucht. Man muss sich also grundsätzlich über alles einig werden.

Zwar kann das Grundstück auch geteilt werden, sodass jeder Hausbesitzer seine Hälfte erwerben kann, im Grundbuch als Besitzer seiner Hälfte eingetragen wird und nach Belieben darüber verfügen kann – allerdings fallen dann sowohl die Nebenkosten beim Grundstückskauf für jede Hälfte separat an, ebenso die Erschließungskosten, der Kostenvorteil durch das gemeinsam genutzte Grundstück ist dann aufgehoben. Dazu kommen noch die hohen Kosten für die Grundstücksteilung.

Kostenvorteil bei gemeinsamer Heizung

Beide Hausbesitzer können beschließen, eine gemeinsam genutzte Heizung einzubauen. Die Mehrkosten bei der Anschaffung einer Heizung mit entsprechend höherer Leistung liegen meist nur bei 15 – 20 %, die Kosten für die Heizungsanlage verteilen sich zwischen beiden Hausbesitzern, später auch die Wartungs- und Instandhaltungskosten.

Durch die geteilte Wand kann zudem die Heizwärme zwischen beiden Häusern zirkulieren und der Heizwärmebedarf liegt somit etwas geringer als bei zwei freistehenden Einfamilienhäusern.

doppelhaus-kosten


Ein geteilter Heizraum spart Kosten

Kostenvorteil bei gemeinsamer Wasser-/Abwasseranlage

Auch die Wasser- und Abwasseranlage lässt sich teilen – mit einem ähnlich hohen Kostenvorteil bei den Einbau-, Austausch- und Instandhaltungskosten.

Kostenvorteil durch geteilte Wand

Die Wand, die sich beide Häuser teilen, wird nicht gedämmt, sie ist also ein Innenwand. Das reduziert bereits einmal die Kosten beim Bau des Hauses und besonders beim Wärmeschutz da jede der beiden Haushälften nicht mehr 4, sondern nur noch 3 Außenwänden, die gedämmt werden müssen. Die zu dämmende Fläche reduziert sich damit also.

Gleiches gilt für Fassadenerneuerungen oder andere Instandhaltungsarbeiten an der Außenfassade. Auch hier ist die zu bearbeitende Fläche (und damit der Kostenaufwand) geringer als bei zwei freistehenden Einfamilienhäusern.

Der Vorteil der durch die Zwischenwand zirkulierenden Heizwärme wurde oben bereits erwähnt. Alle diese Vorteile bringen allerdings den Nachteil eines deutlich schlechteren Schallschutzes mit – Geräusche vom anderen Haus sind durch die geteilte Wand immer deutlich zu hören.

Kostenvorteil durch verbundene Dach- und Fassadenfläche

Bei Arbeiten am Dach (und schon beim Bau des Dachs) wird die Dachfläche als große, gemeinsame Fläche gedeckt und später auch so behandelt. Das ist wegen des geringeren Aufwands etwas kostengünstiger als das Decken oder Reparieren zweier separater, halb so großer Dachflächen.

Auch die Fassadenfläche kann gegebenenfalls als einheitliches Ganzes bearbeitet werden, mit vergleichbaren Kostenvorteilen.

Wiederverkaufswert

Der Wiederverkaufswert für eine Doppelhaushälfte liegt deutlich geringer als bei einem Einfamilienhaus gleicher Größe. Die große Nähe zum Nachbarn und das gegebenenfalls gemeinsam genutzte Grundstück werden von vielen potenziellen Käufern nicht geschätzt. Doppelhaushälften stehen allgemein sogar in dem Ruf, einen besonders preiswerten Hauskauf zu ermöglichen.

Nachteile durch erforderliche Einigkeit

Bei geteiltem Grundstück und gegebenenfalls auch geteilten baulichen Einrichtungen kann es oft schwierig werden, Einigkeit herzustellen – etwa wenn es um eine Heizungsmodernisierung, eine Dacherneuerung oder das Nachrüsten von Solarmodulen geht – und der Nachbar diese Investition nicht auf sich nehmen möchte oder kann. Häufig bleibt dann nichts anderes, als von den eigenen Plänen eben Abstand zu nehmen. Dieser Nachteil ist tatsächlich einer der gewichtigsten beim Doppelhaus.

doppelhaus-kosten


Bei einem Doppelhaus sollte man mit dem direkten Nachbarn auf gutem Fuß stehen

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Doppelhaus, individuell geplantes Massivhaus
  • 2 x 120 m²
  • Baukosten im oberen Bereich
  • Kellerbau, aufwendig
  • Grundstücksgröße: 1.400 m², hoher Grundstückspreis
  • Gestaltung der Außenanlage: aufwendig
  • Kosten für Einrichtung und Ausstattung (Küchen- und Sanitärausstattung) nicht berücksichtigt
Posten Preis
Grundstückskosten 1.050.000 EUR
Nebenkosten Grundstück 157.500 EUR
Kellerbau   73.200 EUR 
Baukosten 876.000 EUR
Baunebenkosten 192.720 EUR
Außenanlage 85.428 EUR
Gesamtkosten 2.434.848 EUR
ohne Grundstückskosten  1.227.348 EUR
Baukosten je m² 5.113,95 EUR pro m²
gesamt je WE 1.217.424 EUR

Kosten reduzieren beim Doppelhaus

Um die anfallenden Kosten beim Bau eines Doppelhauses so niedrig wie möglich zu halten, bieten sich mehrere Möglichkeiten:

  • vorab Einigkeit über die Planungsvorgaben herstellen: umfangreiche Neu- und Umplanungen können die Planungskosten beim Architekten erheblich erhöhen
  • Grundstück möglichst gemeinsam kaufen: zahlreiche Kostenvorteile bei geteiltem Grundstück
  • angemessene Grundstücksgröße wählen: bei individueller Planung können Häuser auch optimal an kleinere Grundstücke angepasst werden, die Grundstückskosten sind ein wesentlicher Faktor bei den Gesamtkosten
  • gegebenenfalls alternative Lage auf dem Grundstück oder Bauform in Betracht ziehen: z. B. Rückwand als gemeinsame Wand, dadurch bieten sich mehr Möglichkeiten zur optimalen Anpassung an das Grundstück
  • so viele Anschlüsse wie möglich gemeinsam nutzen: gemeinsame Wasser-/Abwasseranlage, geteilter Internet- und TV-Anschluss, etc.
  • einheitliche Fassadengestaltung wählen: dadurch kann die Fassade bei Erneuerungs- oder Instandhaltungarbeiten als durchgehende Gesamtfläche bearbeitet werden

FAQ

Was kostet ein Doppelhaus?

In unserem Beispiel fallen beim Bau des Doppelhauses mit 240 m² Wohnfläche Kosten von 3.781 EUR pro m² Wohnfläche (inkl. Nebenkosten, ohne Grundstückskosten) an. Die Kosten hängen jedoch auch beim Doppelhaus stark von der individuellen Ausführung und den individuellen Gegebenheiten ab – weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Welche Kostenunterschiede gibt es zu anderen Hausformen?

Durch die gemeinsam genutzte Wand, den gemeinsamen Kauf des Grundstücks und gemeinsam genutzte Anschlüsse und technische Anlagen bieten Doppelhäuser zahlreiche mögliche Kostenvorteile. Der geringe Wiederverkaufswert und die immer erforderliche Einigkeit sind jedoch wichtige Nachteile. Mehr zu den einzelnen Unterschieden können Sie in unserem Artikel nachlesen.

Wie lassen sich beim Doppelhaus Kosten sparen?

Grundsätzlich sollte das Grundstück (ungeteilt) gemeinsam gekauft werden, so viele Anschlüsse und technische Einrichtungen wie möglich sollte man gemeinsam nutzen. Ein etwas kleineres Grudnstück zu kaufen und die Häuser optimal daran anzupassen kann die Gesamtkosten ebenfalls erheblich vermindern. Mehr Tipps um die Gesamtkosten niedrig zu halten, finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: Fotolyse/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lohnt sich der Fertigbau beim Doppelhaus
Lohnt sich der Fertigbau beim Doppelhaus?
Doppelhaus bauen
Doppelhaus bauen: Vorteile, Planung und Finanzierung erklärt
Doppelhaus massiv
Das Doppelhaus – lohnt es sich als Massivhaus?
Doppelhaus schlüsselfertig
Das schlüsselfertige Doppelhaus
Doppelhaus Holz
Doppelhaus aus Holz: Nachhaltig, flexibel und kostensparend
Doppelhaushälfte Vorteile Nachteile
Doppelhaushälfte: Vorteile und Nachteile einfach erklärt
Doppelhaus modern
Warum ist ein modernes Doppelhaus so wichtig?
Doppelhaus Trennwand
Doppelhaus-Trennwand: Schallschutz, Brandschutz, Energieeffizienz
bodenplatte-doppelhaus
Bodenplatte Doppelhaus: Getrennt oder durchgehend?
doppelhaus-bungalow
Doppelhaus-Bungalows: Vorteile, Gestaltung und Planung
Zweifamilienhaus bauen
Ein Zweifamilienhaus bauen
Doppelhaus Walmdach
Das Walmdach beim Doppelhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lohnt sich der Fertigbau beim Doppelhaus
Lohnt sich der Fertigbau beim Doppelhaus?
Doppelhaus bauen
Doppelhaus bauen: Vorteile, Planung und Finanzierung erklärt
Doppelhaus massiv
Das Doppelhaus – lohnt es sich als Massivhaus?
Doppelhaus schlüsselfertig
Das schlüsselfertige Doppelhaus
Doppelhaus Holz
Doppelhaus aus Holz: Nachhaltig, flexibel und kostensparend
Doppelhaushälfte Vorteile Nachteile
Doppelhaushälfte: Vorteile und Nachteile einfach erklärt
Doppelhaus modern
Warum ist ein modernes Doppelhaus so wichtig?
Doppelhaus Trennwand
Doppelhaus-Trennwand: Schallschutz, Brandschutz, Energieeffizienz
bodenplatte-doppelhaus
Bodenplatte Doppelhaus: Getrennt oder durchgehend?
doppelhaus-bungalow
Doppelhaus-Bungalows: Vorteile, Gestaltung und Planung
Zweifamilienhaus bauen
Ein Zweifamilienhaus bauen
Doppelhaus Walmdach
Das Walmdach beim Doppelhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lohnt sich der Fertigbau beim Doppelhaus
Lohnt sich der Fertigbau beim Doppelhaus?
Doppelhaus bauen
Doppelhaus bauen: Vorteile, Planung und Finanzierung erklärt
Doppelhaus massiv
Das Doppelhaus – lohnt es sich als Massivhaus?
Doppelhaus schlüsselfertig
Das schlüsselfertige Doppelhaus
Doppelhaus Holz
Doppelhaus aus Holz: Nachhaltig, flexibel und kostensparend
Doppelhaushälfte Vorteile Nachteile
Doppelhaushälfte: Vorteile und Nachteile einfach erklärt
Doppelhaus modern
Warum ist ein modernes Doppelhaus so wichtig?
Doppelhaus Trennwand
Doppelhaus-Trennwand: Schallschutz, Brandschutz, Energieeffizienz
bodenplatte-doppelhaus
Bodenplatte Doppelhaus: Getrennt oder durchgehend?
doppelhaus-bungalow
Doppelhaus-Bungalows: Vorteile, Gestaltung und Planung
Zweifamilienhaus bauen
Ein Zweifamilienhaus bauen
Doppelhaus Walmdach
Das Walmdach beim Doppelhaus
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.