Warum Holzpfosten als Zaunsäulen für den Doppelstabmattenzaun verwenden?
Zunächst einmal stellt sich vielleicht die Frage, welche Gründe überhaupt dafür sprechen, Holzpfosten anstelle der üblichen Metallpfosten als Zaunsäulen und Halterungen für einen Zaun aus Doppelstabmatten zu verwenden. Hierfür könnte eine ganze Reihe von Gründen angeführt werden:
- das unterschiedliche Preisniveau der Materialien
- optische Vorlieben des Gartenbesitzers
- unkomplizierte Aufstellung vor Ort
- zumindest teilweise Verwendung regionaler, nachwachsender Rohstoffe
- Nutzung bestehender Zaunpfosten für die Montage von Doppelstabmatten
Natürlich hängt es nicht zuletzt von der gewählten Holzart der verwendeten Holzpfosten ab, wie lange ein Zaun nach der Errichtung seine Standfestigkeit unter Beweis stellen kann. Allerdings kann Holz als meist regionaler Werkstoff nach der Behandlung mit geeigneten Holzpflegemitteln für den Außenbereich durchaus viele Jahre halten, wenn tierische und pflanzliche Schädlinge nicht für eine rasche Zersetzung des Naturmaterials sorgen. Obwohl die Montage von Doppelstabmatten an Holzpfosten oder -pfählen bei vielen Zaunsystemen vom Hersteller nicht explizit vorgesehen ist, lassen sich in der Praxis durchaus praktikable Lösungen für Projekte dieser Art finden.
Doppelstabmatten einfach mit speziellen Befestigungsclips montieren
Der gut sortierte Fachhandel hält mittlerweile speziell geformte Befestigungsclips (3,95€ bei Amazon*) bereit, die einfach direkt mit dem Holz verschraubt werden können. Damit es nicht zu unschönen Rostspuren kommt, werden diese Metallclips in der Regel aus rostfreiem Material gefertigt.
Die Clips können an sich bereits an einer Seite des Holzpfostens montiert werden, wenn der Pfosten noch gar nicht vertikal aufgestellt wurde. So lässt es sich bei der Anbringung unkomplizierter arbeiten. Wurde der entsprechende Holzpfosten dann mittels Bodeneinschlaghülse oder ähnlicher Methoden an Ort und Stelle platziert, kann eine Doppelstabmatte mit dem jeweils äußersten Gitterstab ganz einfach in den Clip „eingeklickt“ werden.
Damit dies reibungslos funktioniert, müssen die Holzpfosten allerdings äußerst exakt platziert werden. Sonst stimmen die Abstände zwischen den Holzpfosten nicht und die jeweilige Doppelstabmatte lässt sich nicht sauber zwischen zwei Pfosten befestigen.
Eine elegante Lösung: Rundpfosten als Halterung für Doppelstabmatten
Eine optisch durchaus elegante Lösung lässt sich mt den oftmals thermobehandelten Rundpfosten verwirklichen:
Dafür werden an den Seiten der Doppelstabmatten zunächst jeweils ein oder zwei Gitterstäbe in vertikaler Richtung entfernt. So ergibt sich eine Form, bei der die horizontal verlaufenden Stäbe an den Enden gewissermaßen ins Leere laufen und überstehen. Werden entsprechende Vertiefungen in den Rundpfosten aus Holz vorgebohrt, können die überstehenden Stabenden einfach in diese Bohrlöcher geschoben werden.
Auf diese Art und Weise zusammengesetzt lassen sich Zaunfelder aus Doppelstabmatten und Holzpfosten ohne wirklich feste Verschraubung sicher platzieren und später bei Bedarf auch relativ einfach wieder entfernen.
* Affiliate-Link zu Amazon