Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Doppelstegplatten

Doppelstegplatten verarbeiten – so geht’s

Doppelstegplatten aufstellen
Doppelstegplatten vereinen viele Vorteile und sind einfach zu verarbeiten Foto: /

Doppelstegplatten verarbeiten - so geht's

Im Gegensatz zu Überdachungen aus Echtglas oder anderen Materialien kann man Doppelstegplatten recht einfach selbst verarbeiten. Wie das richtig geht, und worauf man bei Konstruktionen immer achten muss, lesen Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Vorbereitung zum Verarbeiten

Grundsätzlich kann man die Tragkonstruktion auch bereits vorab aufstellen. Wichtig ist dabei, nicht nur für Standfestigkeit der Tragkonstruktion zu sorgen, sondern auch auf eine ausreichende Tragfähigkeit zu sorgen. Bei der Tragfähigkeit sind auch später eventuell auftretende Schneelasten zu berücksichtigen.

  • Lesen Sie auch — Der richtige Sparrenabstand für Doppelstegplatten
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Doppelstegplatten befestigen

Abstände bei der Konstruktion

Doppelstegplatten gibt es in zwei Normbreiten: 980 mm und 1.200 mm. Entsprechend dieser beiden Normbreiten muss man bei der Tragkonstruktion die entsprechenden Sparrenabstände (Sparrenmitte – Sparrenmitte gemessen) einhalten.

Plattenstärke

Die Plattenstärke hat immer Auswirkungen auf das Gewicht der Tragkonstruktion aber auch auf die Wärmedämmfähigkeit. Beachten Sie, dass Acrylglas-Platten immer deutlich schwerer sind als die Varianten, die aus Makrolon (Polycarbonat) gefertigt sind.

Für den Einsatz bei Gewächshäusern sind in der Regel Platten in der Stärke von 6 mm oder 10 mm ausreichend. Für Überdachungen muss die Plattenstärke zwingend mindestens 16 mm betragen.

Für einen höheren Wärmeschutz ist eine Plattenstärke von 25 mm oder 32 mm erforderlich – was das Gewicht der Platten deutlich erhöht. Berechnen Sie das bei der Planung Ihrer Tragkonstruktion immer mit ein. Einen hohen Wärmeschutz benötigen Sie beispielsweise für einen Wintergarten – bei einer bloßen Terrassenüberdachung ist er unnötig.

Verarbeitungshinweise

Achten Sie beim Verlegen unbedingt auf die folgenden Punkte:

Dehnungsfuge

Zwischen den Platten sind immer Dehnungsfugen einzuhalten (Breite wird in der Verlegenanleitung angegeben). Bei Temperaturschwankungen müssen sich die Doppelstegplatten unbedingt ausdehnen können!

Gummiunterlagen (zusätzlich zu den Verbindungsprofilen)

In der Regel werden Verbindungsprofile aus Aluminium verwendet. Unterhalb der Verbindungsprofile sollten Gummiunterlagen auf den Sparren verwendet werden. Auf der Gummiunterlage wird das Verbindungsprofil dann verlegt und mit dem Sparren verschraubt.

Verschließen der Stirnseiten

Sowohl die obere als auch die untere Stirnkante sollten immer verschlossen werden, damit dort kein Schmutz oder Ungeziefer eindringen können.

Für das Verschließen eignet sich am besten ein Aluminium-Klebestreifen. Der Klebestreifen auf der Unterseite sollte luftdurchlässig sein, damit dort Kondenswasser wieder herauszirkulieren kann.

Tropfkanten

Auf die unteren Stirnseiten der Platten sollten immer Tropfkanten (Abschlussprofile) geklebt werden. Für das Ankleben verwendet man am besten einen geeigneten Silikonkleber

Tipps & Tricks
Verwenden Sie zum Befestigen der Abschlussprofile immer einen Silikonkleber der sich mit dem Material der Platten verträgt! Wird ein ungeeigneter Kleber verwendet, kann das die Platten zerstören.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Kunststoff » Doppelstegplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stegplatten verlegen Anleitung
Stegplatten verlegen – Anleitung
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Doppelstegplatten verlegen Anleitung
Anleitung zum Verlegen von Doppelstegplatten
Doppelstegplatten verbinden
Tipps & Tricks zum Verbinden von Doppelstegplatten
Doppelstegplatten abdichten
Doppelstegplatten abdichten
Stegplatten Montage
Die Montage von Stegplatten
Doppelstegplatten Montage
Montage von Doppelstegplatten
Doppelstegplatten verlegen Unterkonstruktion
Die Unterkonstruktion zum Verlegen von Doppelstegplatten
doppelstegplatten-dach
Doppelstegplatten für das Dach
Doppelstegplatten befestigen
Doppelstegplatten befestigen
Hohlkammerplatten verlegen
So werden Hohlkammerplatten verlegt
Doppelstegplatten zu kurz
Doppelstegplatten verlängern – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.