Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Doppelstegplatten

Doppelstegplatten-Montage: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Emilia Nowak | 14. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Doppelstegplatten-Montage: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 14.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/doppelstegplatten-montage

Doppelstegplatten sind leicht und robust, ideal für Terrassenüberdachungen oder Gewächshäuser. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Anleitung zur fachgerechten Montage und gibt wertvolle Tipps für ein optimales Ergebnis.

Doppelstegplatten Montage

Die richtige Vorbereitung

Um eine erfolgreiche Montage der Doppelstegplatten zu gewährleisten, sollten Sie einige entscheidende Vorbereitungen treffen:

1. Lagerung der Platten:

Lagerung der Platten sollte vorzugsweise in einem Innenraum erfolgen, um sie vor direkter Sonneneinstrahlung und Witterungseinflüssen zu schützen. Legen Sie die Platten flach auf Kanthölzern oder Paletten. Falls eine Lagerung im Freien nötig ist, decken Sie die Platten mit einer weißen Polyethylenfolie ab, um sie vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen.

Lesen Sie auch

  • Doppelstegplatten befestigen

    Doppelstegplatten befestigen: Anleitung für sichere Montage

  • polycarbonatplatten-verlegen

    Polycarbonatplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Doppelstegplatten verlegen Unterkonstruktion

    Doppelstegplatten verlegen: So planen Sie die Unterkonstruktion

2. Schutzmaßnahmen für die Unterkonstruktion:

Kleben Sie Alu-Klebeband auf die Oberseiten der Sparren oder streichen Sie diese mit weißer Holzfarbe, um Schäden durch Hitze zu vermeiden. Bringen Sie Auflagegummi mittig auf die Sparren auf und fixieren Sie dieses etwa alle 30 cm mit einem Tacker, um ein Verrutschen während der Montage zu verhindern.

3. Auswahl und Pflege der Materialien:

Verwenden Sie Leimbinder (Brettschichtholz) als Material für die Unterkonstruktion, da diese widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Temperaturunterschiede sind. Nutzen Sie auf die Platten abgestimmte Klemmprofile und Dichtungen aus Aluminium mit Gummidichtungen, um thermische Ausdehnungen auszugleichen. Achten Sie darauf, dass alle verwendeten Dichtungen, Silikone und Reinigungsmittel für den Kontakt mit den Doppelstegplatten geeignet sind, um Materialschäden zu vermeiden.

4. Berücksichtigung der Witterungsbedingungen:

Planen Sie die Montage an einem Tag mit gleichbleibenden Witterungsbedingungen, um mögliche Verformungen der Platten durch hohe Temperaturschwankungen zu vermeiden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Montage der Doppelstegplatten

Nachdem alle Vorbereitungen abgeschlossen und die Unterkonstruktion befestigt ist, können Sie mit der Montage der Doppelstegplatten beginnen. Im Folgenden finden Sie eine genaue Anleitung zur fachgerechten Montage:

Prüfung und Zuschnitt der Platten:

Messen Sie die exakten Abmessungen für jede Platte. Verwenden Sie eine Kreissäge mit einem feinzahnigen Sägeblatt, um die Platten zuzuschneiden. Stellen Sie sicher, dass die Schnittflächen sauber und frei von Grat sind.

Anbringen der Kunststoffprofile:

Setzen Sie die U-Profile an den Stirnseiten der Platten an, um diese zu versiegeln. Dichten Sie die Übergänge mit einem geeigneten Dichtungsband ab, um Feuchtigkeit und Schmutz fernzuhalten.

Profilschienen montieren:

Bringen Sie die Alu-Profilschienen an der vorbereiteten Unterkonstruktion an und achten Sie dabei auf den passenden Abstand zwischen den Schienen. Befestigen Sie die Schienen mit rostfreien, korrosionsbeständigen Schrauben.

Platten einsetzen:

Entfernen Sie die Schutzfolie an den Kontaktflächen der Platten, um eine saubere Montage zu garantieren. Setzen Sie die erste Platte ein und schieben Sie sie in die Profilschienen, bis sie festen Halt hat.

Befestigung der Platten:

Verwenden Sie die zu den Profilen passenden Schrauben, um die Platten festzuschrauben. Ziehen Sie die Schrauben nur so fest an, dass die Platten gesichert sind, aber keine Spannungen entstehen, die zu Rissen führen könnten.

Montage der restlichen Platten:

Wiederholen Sie den Vorgang für die restlichen Platten. Achten Sie darauf, dass die Platten gleichmäßig ausgerichtet und eventuelle Stoßkanten gut abgedichtet sind.

Abschlussprofile und Dichtungen anbringen:

Befestigen Sie die Abschlussprofile an den Enden der Konstruktion, um die Kanten zu schützen und für einen optisch sauberen Abschluss zu sorgen. Dichten Sie die Fugen und Übergänge mithilfe von Silikon oder speziellen Dichtungsbändern ab, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.

Tipps für die Montage von Doppelstegplatten

Werkzeuge und Materialien bereithalten:

Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Werkzeuge und Materialien griffbereit sind, um die Montage effizient durchführen zu können. Eine gut organisierte Werkbank kann viel Zeit und Mühe sparen.

Schutz der Plattenoberfläche:

Vermeiden Sie Kratzer auf den Platten, indem Sie Weichholzbretter oder Abdeckungen auf den Kontaktflächen einsetzen. Entfernen Sie die Schutzfolie der Platten erst nach vollständigem Einbau, um deren Oberfläche während der Montage zu schützen.

Sorgfältige Handhabung:

Tragen Sie die Platten immer zu zweit und vermeiden Sie das Biegen der Platten. Lagern Sie die Platten bis zur Verarbeitung flach, um Verformungen und Beschädigungen zu verhindern.

Temperaturbedingte Ausdehnung berücksichtigen:

Da Doppelstegplatten aus thermoplastischem Material bestehen, dehnen sie sich bei Temperaturänderungen aus. Lassen Sie daher genügend Spielraum in den Profilsystemen, mindestens 3-5 mm pro Meter, um Schädigungen durch thermische Spannungen zu vermeiden.

Neigungswinkel der Dachkonstruktion:

Stellen Sie sicher, dass die Dachkonstruktion eine Mindestneigung von 5° aufweist, um eine effiziente Wasserableitung zu gewährleisten. Dies reduziert die Ansammlung von Wasser und Schmutz und minimiert das Risiko von Undichtigkeiten.

Dichtungsbänder anbringen:

Verwenden Sie Dichtungsbänder an den Berührungsstellen zwischen Platten und Profilen, um das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz zu verhindern. Dies erhöht die Lebensdauer der Konstruktion erheblich.

Profilsysteme montieren:

Befestigen Sie die Profilsysteme fest auf der Unterkonstruktion, wobei Sie den empfohlenen Abstand für Schrauben einhalten. Dies gewährleistet eine solide und gleichmäßige Befestigung der Platten.

Wenn Sie diese Tipps beherzigen und sorgfältig arbeiten, werden Sie eine langlebige und ästhetische Überdachung aus Doppelstegplatten erstellen. Beachten Sie dabei stets die Herstellerangaben und die spezifischen Montageanleitungen für Ihr gewähltes Material und Profilsystem.

Artikelbild: -Momotyuk/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelstegplatten befestigen
Doppelstegplatten befestigen: Anleitung für sichere Montage
polycarbonatplatten-verlegen
Polycarbonatplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Doppelstegplatten verlegen Unterkonstruktion
Doppelstegplatten verlegen: So planen Sie die Unterkonstruktion
Doppelstegplatten verbinden
Doppelstegplatten verbinden: Stabile Methoden im Vergleich
Hohlkammerplatten verlegen
Hohlkammerplatten verlegen: Anleitung für eine sichere Überdachung
sparrenabstand-doppelstegplatten
Optimaler Sparrenabstand für Doppelstegplatten: Leitfaden
welche-staerke-bei-stegplatten
Welche Stärke wählt man bei Stegplatten für Terrassenüberdachungen, Carports, Wintergärten und Gewächshäusern?
Doppelstegplatten abdichten
Doppelstegplatten abdichten: So geht’s richtig & sicher
Doppelstegplatten schneiden
Doppelstegplatten schneiden: So gelingt der Zuschnitt
Stegplatten und Hohlkammerplatten
Stegplatten vs. Hohlkammerplatten: Unterschiede einfach erklärt
Doppelstegplatten Wand
Doppelstegplatten-Sichtschutz: Material, Montage, Tipps
Doppelstegplatten zu kurz
Doppelstegplatten verlängern: So geht’s wirklich!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelstegplatten befestigen
Doppelstegplatten befestigen: Anleitung für sichere Montage
polycarbonatplatten-verlegen
Polycarbonatplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Doppelstegplatten verlegen Unterkonstruktion
Doppelstegplatten verlegen: So planen Sie die Unterkonstruktion
Doppelstegplatten verbinden
Doppelstegplatten verbinden: Stabile Methoden im Vergleich
Hohlkammerplatten verlegen
Hohlkammerplatten verlegen: Anleitung für eine sichere Überdachung
sparrenabstand-doppelstegplatten
Optimaler Sparrenabstand für Doppelstegplatten: Leitfaden
welche-staerke-bei-stegplatten
Welche Stärke wählt man bei Stegplatten für Terrassenüberdachungen, Carports, Wintergärten und Gewächshäusern?
Doppelstegplatten abdichten
Doppelstegplatten abdichten: So geht’s richtig & sicher
Doppelstegplatten schneiden
Doppelstegplatten schneiden: So gelingt der Zuschnitt
Stegplatten und Hohlkammerplatten
Stegplatten vs. Hohlkammerplatten: Unterschiede einfach erklärt
Doppelstegplatten Wand
Doppelstegplatten-Sichtschutz: Material, Montage, Tipps
Doppelstegplatten zu kurz
Doppelstegplatten verlängern: So geht’s wirklich!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelstegplatten befestigen
Doppelstegplatten befestigen: Anleitung für sichere Montage
polycarbonatplatten-verlegen
Polycarbonatplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Doppelstegplatten verlegen Unterkonstruktion
Doppelstegplatten verlegen: So planen Sie die Unterkonstruktion
Doppelstegplatten verbinden
Doppelstegplatten verbinden: Stabile Methoden im Vergleich
Hohlkammerplatten verlegen
Hohlkammerplatten verlegen: Anleitung für eine sichere Überdachung
sparrenabstand-doppelstegplatten
Optimaler Sparrenabstand für Doppelstegplatten: Leitfaden
welche-staerke-bei-stegplatten
Welche Stärke wählt man bei Stegplatten für Terrassenüberdachungen, Carports, Wintergärten und Gewächshäusern?
Doppelstegplatten abdichten
Doppelstegplatten abdichten: So geht’s richtig & sicher
Doppelstegplatten schneiden
Doppelstegplatten schneiden: So gelingt der Zuschnitt
Stegplatten und Hohlkammerplatten
Stegplatten vs. Hohlkammerplatten: Unterschiede einfach erklärt
Doppelstegplatten Wand
Doppelstegplatten-Sichtschutz: Material, Montage, Tipps
Doppelstegplatten zu kurz
Doppelstegplatten verlängern: So geht’s wirklich!
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.