Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kleinkläranlage

Dortmundbrunnen erklärt: Effiziente Abwasserklärung im Detail

Von Rafael di Silva | 31. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Dortmundbrunnen erklärt: Effiziente Abwasserklärung im Detail”, Hausjournal.net, 31.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/dortmundbrunnen

Dortmundbrunnen klären Abwasser durch vertikale Durchströmung. Dieser Artikel erklärt Funktion, Bau, Anwendung und Wartung.

dortmundbrunnen

Funktionsweise des Dortmundbrunnens

Ein Dortmundbrunnen arbeitet durch vertikale Durchströmung von Abwasser, wodurch die mechanische Trennung von Feststoffen und Wasser erleichtert wird. Das Abwasser wird von unten in das trichterförmige Becken eingeleitet. Durch die Aufweitung des Beckens nach oben nimmt die Fließgeschwindigkeit ab, was dazu führt, dass die Feststoffe aufgrund ihrer höheren Dichte nach unten sinken.

Die Feststoffe setzen sich an den schrägen Wänden des Trichters ab und rutschen in den Schlammsammelraum im unteren Bereich des Beckens. Dort kann der gesammelte Schlamm regelmäßig abgesaugt werden, um die Bildung von Faulgasen zu verhindern. Der Schlamm kann anschließend einer weiteren Behandlung zugeführt werden.

Lesen Sie auch

  • Brunnen schlämmen

    Brunnen durch Schlämmen abdichten

  • Sandfilter Kläranlage

    Sandfilter-Kläranlage: Effiziente Abwasserreinigung erklärt

  • belebtschlammverfahren

    Belebtschlammverfahren: So funktioniert die Abwasserreinigung

Das gereinigte Wasser steigt weiter nach oben und verlässt das Becken über eine gezahnte Ablaufrinne. Diese Konstruktion hilft, Verstopfungen zu vermeiden und das geklärte Wasser effizient abzuleiten.

Achten Sie darauf, dass der Dortmundbrunnen in seiner Größe an die zu erwartende Abwassermenge und die Arbeitsgeschwindigkeit der Kleinkläranlage angepasst ist. Der hydraulische Wirkungsgrad dieses Systems liegt bei etwa 60 %, was die Effizienz des Absetzprozesses beeinflusst. Aufgrund der beträchtlichen Bautiefe und der damit verbundenen Baukosten sind Dortmundbrunnen hauptsächlich in kleineren Anlagen verbreitet.

Konstruktionsmerkmale eines Dortmundbrunnens

Ein Dortmundbrunnen ist durch seine trichterförmige Bauweise charakterisiert, die die vertikale Durchströmung ermöglicht. Der Trichter bewirkt eine abnehmende Fließgeschwindigkeit des Wassers nach oben hin, was die Sedimentation der Feststoffe erleichtert. Diese sammeln sich im unteren Bereich des Trichters.

Das Becken kann aus Materialien wie rostfreiem Edelstahl oder Beton gefertigt sein, um Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Die Konstruktion wird oft von einer robusten Stahlstruktur getragen.

Wichtige Konstruktionsmerkmale umfassen:

  • Durchführungen für Zu- und Abläufe: Diese Öffnungen ermöglichen die geregelte Einleitung und Ableitung des Abwassers.
  • Gezahnte Ablaufrinne: Diese verhindert Verstopfungen und erleichtert den Abfluss des geklärten Wassers.
  • Steigleiter und Podest: Diese Komponenten erleichtern den sicheren Zugang für Wartungsarbeiten.

Die Abmessungen eines Dortmundbrunnens variieren je nach Einsatzbereich. Ein typischer Brunnen könnte beispielsweise einen oberen Durchmesser von 7,65 Metern, einen unteren Durchmesser von 1,40 Metern und eine Höhe von 5 Metern haben und bis zu 5 Tonnen wiegen.

Anwendungsgebiete von Dortmundbrunnen

Dortmundbrunnen finden in verschiedenen Bereichen Anwendung, insbesondere in der Abwasserreinigung und industriellen Abwasserbehandlung.

Kommunale Abwasserreinigung

In kommunalen Kläranlagen dienen Dortmundbrunnen hauptsächlich der Nachklärung, indem sie Belebtschlamm effizient vom gereinigten Wasser trennen. Dies reduziert den Schadstoffgehalt des ins Gewässer zurückgeführten Wassers erheblich.

Industrielle Anwendungen

In der Industrie werden Dortmundbrunnen vielfältig genutzt. Beispielsweise verwenden Brauereien sie zur Behandlung von Abwasser, um feste Partikel und organische Rückstände zu entfernen. In der Lebensmittelindustrie, wie bei der Reinigung von Kartoffelwaschwasser, gewährleisten sie, dass Feststoffe effektiv abgeschieden werden.

Kleinere Anlagen

Durch die hohen Baukosten aufgrund der großen Bautiefe werden Dortmundbrunnen oft in kleineren Anlagen eingesetzt. Ihre vertikale Struktur macht sie für beengte Platzverhältnisse besonders geeignet.

Spezielle Anwendungen

Dortmundbrunnen werden auch zur Behandlung spezieller Abwässer, etwa in der Papier- und Zellstoffindustrie, genutzt. Auch kleinere Siedlungen und betriebseigene Kläranlagen profitieren von ihrer Effizienz.

Vorteile und Nachteile von Dortmundbrunnen

Ein wesentlicher Vorteil des Dortmundbrunnens ist seine effiziente Abtrennung von Feststoffen aufgrund der trichterförmigen Bauweise und der vertikalen Durchströmung. Dies reduziert den Aufwand für mechanische Komponenten und senkt die Betriebskosten.

Die kompakte, vertikale Struktur macht den Dortmundbrunnen ideal für beengte Platzverhältnisse. Die robuste Konstruktion aus korrosionsbeständigen Materialien wie Edelstahl oder Beton sorgt zudem für Langlebigkeit.

Allerdings ist der hydraulische Wirkungsgrad von ca. 60 % im Vergleich zu anderen Absetzsystemen relativ gering. Außerdem sind die Baukosten aufgrund der großen Bautiefe hoch, was die Installation häufig nur in kleineren Anlagen wirtschaftlich macht.

Historische Bedeutung des Dortmundbrunnens

Der Dortmundbrunnen ist ein Meilenstein in der Entwicklung der Abwasserklärungstechniken. Die erste dokumentierte Erwähnung datiert auf das Jahr 1887 in Dortmund. Diese Bauform nutzte die vertikale Strömung zur effizienten Feststofftrennung und stellte damit einen Fortschritt gegenüber herkömmlichen horizontalen Systemen dar.

Mit der Zunahme industrieller und kommunaler Abwasseraufbereitung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert bot der Dortmundbrunnen eine wartungsarme und effektive Lösung. Seine Einführung prägte viele moderne Absetzsysteme.

Heute mag seine Anwendung seltener sein, aber seine historische Bedeutung bleibt: Der Dortmundbrunnen war ein Pionier in der mechanischen Abwassertrennung und legte den Grundstein für moderne Technologien.

Vergleich mit anderen Absetzbecken

Der Dortmundbrunnen zeichnet sich durch seine vertikale Durchströmung und trichterförmige Bauweise aus, die eine effiziente Sedimentation der Feststoffe ermöglicht. Im Gegensatz dazu erfolgt in herkömmlichen horizontalen Absetzbecken die Sedimentation auf dem Boden des Beckens und erfordert oft mechanische Hilfsmittel zur Schlammabfuhr.

Herkömmliche horizontale Becken haben den Vorteil geringerer Baukosten und weniger Tiefe, was die Installation erleichtert. Die hohe Bautiefe und die damit verbundenen Kosten des Dortmundbrunnens machen ihn vorrangig für kleinere Anlagen attraktiv. Der geringere hydraulische Wirkungsgrad von etwa 60 % kann zudem Einschränkungen darstellen.

Wartung und Betrieb eines Dortmundbrunnens

Der Dortmundbrunnen erfordert regelmäßige Wartung, um seine Effizienz zu gewährleisten. Wichtige Wartungsschritte beinhalten die Entleerung des Schlammsammelraums und die Überprüfung der Zu- und Abläufe.

Regelmäßige Wartungsarbeiten

  1. Schlammentfernung: Der Schlammsammelraum am unteren Ende des Trichters muss regelmäßig entleert werden, um die Bildung von Faulgasen zu verhindern.
  2. Reinigung der Ablaufrinne: Halten Sie die gezahnte Ablaufrinne sauber, um effiziente Ableitung des geklärten Wassers sicherzustellen.
  3. Überlaufkasten überprüfen: Stellen Sie sicher, dass der Überlaufkasten frei von Ablagerungen ist.
  4. Steigleiter und Podest: Überprüfen Sie diese Bauteile auf ihre Sicherheitsvorrichtungen.

Inspektionen und Kontrollen

Überprüfen Sie den Dortmundbrunnen regelmäßig auf strukturelle Schäden und Verschleißerscheinungen. Kontrollieren Sie die Stabilität der Wandungen und die Dichtungen. Eine zeitnahe Erkennung und Behebung von Mängeln kann größere Reparaturen verhindern.

Intervalle und Dokumentation

Führen Sie ein Wartungsbuch, um sämtliche durchgeführten Pflegemaßnahmen und Inspektionen festzuhalten. Dies erleichtert die Planung von Servicearbeiten und bietet eine nachvollziehbare Historie der Maßnahmen.

Durch diese regelmäßigen Wartungsarbeiten bleibt Ihr Dortmundbrunnen dauerhaft funktionstüchtig und effizient, wodurch langfristig die Kosten gesenkt und die Umwelt geschont werden können.

Artikelbild: Cameron/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnen schlämmen
Brunnen durch Schlämmen abdichten
Sandfilter Kläranlage
Sandfilter-Kläranlage: Effiziente Abwasserreinigung erklärt
belebtschlammverfahren
Belebtschlammverfahren: So funktioniert die Abwasserreinigung
abwasserteich
Abwasserteiche: Natürliche Reinigung effizient erklärt
mechanische-abwasserreinigung
Mechanische Abwasserreinigung: wie sie funktioniert und warum man sie braucht
pflanzenklaeranlage
Pflanzenkläranlage: Funktionsweise, Vorteile & Planung
pflanzenklaeranlage-selbstbau
Pflanzenkläranlage selbst bauen: Anleitung und Tipps
sandfang
Sandfang: Funktion, Typen und Einsatzgebiete einfach erklärt
klaerschlammentsorgung-kosten
Klärschlammentsorgung - Kosten & Preisbeispiele
kleinklaeranlage-arten
Kleinkläranlagen-Arten: Effiziente Lösungen im Vergleich
klaergrube-abdichten
Klärgrube abdichten: So beheben Sie Undichtigkeiten richtig
klaergrubenleerung-wie-funktioniert-das
Klärgrubenleerung: So funktioniert der Ablauf im Detail

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnen schlämmen
Brunnen durch Schlämmen abdichten
Sandfilter Kläranlage
Sandfilter-Kläranlage: Effiziente Abwasserreinigung erklärt
belebtschlammverfahren
Belebtschlammverfahren: So funktioniert die Abwasserreinigung
abwasserteich
Abwasserteiche: Natürliche Reinigung effizient erklärt
mechanische-abwasserreinigung
Mechanische Abwasserreinigung: wie sie funktioniert und warum man sie braucht
pflanzenklaeranlage
Pflanzenkläranlage: Funktionsweise, Vorteile & Planung
pflanzenklaeranlage-selbstbau
Pflanzenkläranlage selbst bauen: Anleitung und Tipps
sandfang
Sandfang: Funktion, Typen und Einsatzgebiete einfach erklärt
klaerschlammentsorgung-kosten
Klärschlammentsorgung - Kosten & Preisbeispiele
kleinklaeranlage-arten
Kleinkläranlagen-Arten: Effiziente Lösungen im Vergleich
klaergrube-abdichten
Klärgrube abdichten: So beheben Sie Undichtigkeiten richtig
klaergrubenleerung-wie-funktioniert-das
Klärgrubenleerung: So funktioniert der Ablauf im Detail

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnen schlämmen
Brunnen durch Schlämmen abdichten
Sandfilter Kläranlage
Sandfilter-Kläranlage: Effiziente Abwasserreinigung erklärt
belebtschlammverfahren
Belebtschlammverfahren: So funktioniert die Abwasserreinigung
abwasserteich
Abwasserteiche: Natürliche Reinigung effizient erklärt
mechanische-abwasserreinigung
Mechanische Abwasserreinigung: wie sie funktioniert und warum man sie braucht
pflanzenklaeranlage
Pflanzenkläranlage: Funktionsweise, Vorteile & Planung
pflanzenklaeranlage-selbstbau
Pflanzenkläranlage selbst bauen: Anleitung und Tipps
sandfang
Sandfang: Funktion, Typen und Einsatzgebiete einfach erklärt
klaerschlammentsorgung-kosten
Klärschlammentsorgung - Kosten & Preisbeispiele
kleinklaeranlage-arten
Kleinkläranlagen-Arten: Effiziente Lösungen im Vergleich
klaergrube-abdichten
Klärgrube abdichten: So beheben Sie Undichtigkeiten richtig
klaergrubenleerung-wie-funktioniert-das
Klärgrubenleerung: So funktioniert der Ablauf im Detail
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.