Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kleinkläranlage

Sandfang in der Abwassertechnik

Sandfang
Ein Sandfilterbecken ist effektiv und preiswert Foto: /

Sandfang in der Abwassertechnik

Ein Sandfang ist ein besonderes Becken zur mechanischen Abwasserreinigung. Er dient der Abscheidung größerer Partikel im Bereich der Vorreinigung.

Sandfang in der mechanischen Vorreinigung

Ein Sandfang wird in Verbindung mit einem speziell dafür ausgelegten Sedimentationsbecken genutzt. Dort können größere Partikel abgeschieden werden.

  • Lesen Sie auch — Kleinkläranlage Wartung
  • Lesen Sie auch — Verrieselung bei der Kleinkläranlage
  • Lesen Sie auch — Kleinkläranlage bauen – was muss beachtet werden?

Geröllfänge finden dagegen in der Klärtechnik praktisch keine Anwendung. Sie werden so gut wie ausschließlich für die Reinigung von Gewässern eingesetzt.

Sandfänge erweisen sich heute im Bereich von Kleinkläranlagen häufig als unnötig – ein gewöhnliches Absetzbecken reicht bei Haushaltsabwässern in der Regel aus. Mit gröberen Verschmutzungen und Sand oder Steinen ist im Allgemeinen nicht zu rechnen.

Fäkalien lassen sich auch im klassischen Absetzbecken ausreichend aus dem Wasser trennen, in dem über einfach Sedimentation gearbeitet wird.

Arten von Sandfängen

  • unbelüfteter Sandfang
  • belüfteter Sandfang
  • Langsandfang
  • Walzensandfang
  • Rundsandfang

Belüfteter und unbelüfteter Sandfang

Beide Arten von Sandfängen haben ihre jeweils eigenen Vor- und Nachteile. In vielen Kompaktanlagen werden sie in Kombination eingesetzt. Das ersetzt heute vielfach den klassischen Langsandfang.

Die Dimensionierung beider Arten von Sandfängen erfolgt dabei nach dem DWA-Regelwerk auf unterschiedliche Weise:

Unbelüftete Sandfänge werden über die Oberflächenbeschickung dimensioniert. Belüftete Sandfänge werden dagegen über die Verweildauer des Abwassers in der Kammer dimensioniert.

Sandfang und Sedimentationsbecken

Innerhalb eines Absetzbeckens kann ein Sandfang dazu dienen, vor allem gröbere Verunreinigungen mit höheren Partikelgrößen abzuscheiden. Das sind zum Beispiel auch Sand oder Steine.

Je nach Ausführung des Absetzbeckens und des Sandfangs werden unterschiedliche Sedimentationen in beiden Becken erreicht.

Im Absetzbecken darf das Wasser keine Strömung aufweisen. Im Sandfang werden dagegen niedrige Strömungsgeschwindigkeiten angestrebt, um ein Absetzen der schwereren Stoffe zu erreichen.

Die Fließgeschwindigkeit im Sandfang liegt dabei meist um die 0,3 Meter pro Sekunde. Bei kombinierten Sandfängen müssen die Strömungsgeschwindigkeiten sorgfältig angepasst werden.

Tipps & Tricks
Auf eine mechanische Vorreinigung kann sogar gänzlich verzichtet werden, wenn beispielsweise Komposttoiletten eingebaut werden. Dadurch verringert sich auch der Platzbedarf für eine Kleinkläranlage bereits deutlich.






Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Abwasser » Kleinkläranlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kleinkläranlage Wartung
Kleinkläranlage Wartung
Verrieselung Kleinkläranlage
Verrieselung bei der Kleinkläranlage
Kleinkläranlage bauen
Kleinkläranlage bauen – was muss beachtet werden?
Pflanzenkläranlage Selbstbau
Pflanzenkläranlage Selbstbau
Pflanzenkläranlage Kosten
Pflanzenkläranlage Kosten
SBR Kleinkläranlage
SBR Kleinkläranlage – der Sequencing Batch Reactor
Abwasserteich
Abwasserteich
Dortmundbrunnen
Dortmundbrunnen zur Nachklärung
Kleinkläranlage nachrüsten
Kleinkläranlage nachrüsten – was ist möglich?
Vorfluter
Vorfluter
Kleinkläranlage ohne Strom
Kleinkläranlagen ohne Strom
Belebtschlammverfahren
Belebtschlammverfahren für Kleinkläranlagen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.