Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kleinkläranlage

Grundlegendes über Pflanzenkläranlagen

Pflanzenkläranlage
Pflanzen spielen bei der Aufbereitung von Wasser eine wesentliche Rolle Foto: /

Grundlegendes über Pflanzenkläranlagen

Pflanzenkläranlagen sind eine Möglichkeit der biologischen Abwasserreinigung, die gegenüber anderen Kleinkläranlagen einige Vorteile bietet, aber auch einige Nachteile hat. Alles Wichtige über Pflanzenkläranlagen erfahren Sie deshalb hier und in den nachfolgenden Beiträgen.

Funktionsweise der Pflanzenkläranlage

Nach einer mechanischen Vorreinigung, bei der alle im Abwasser enthaltenen Feststoffe zuerst abgetrennt werden, wird das sogenannte Gelbwasser in die Pflanzenkläranlage eingeleitet.

  • Lesen Sie auch — Kleinkläranlagen ohne Strom
  • Lesen Sie auch — Pflanzenkläranlage Selbstbau
  • Lesen Sie auch — Pflanzenkläranlage Kosten

Im eigentlichen Reinigungsbecken erfolgt eine Klärung des Abwassers vor allem durch die enthaltenen Pflanzen und Mikroorganismen, nach der Kleinkläranlage kann in manchen Fällen zusätzlich ein Schönungsteich angeschlossen werden. Das ist aber nicht zwingend notwendig und stellt lediglich eine freiwillige Zusatzmaßnahme dar.

Die Entsorgung des durch die Pflanzenkläranlage gereinigten Wassers erfolgt entweder in einem Vorfluter oder seltener durch Verrieselung oder Einleitung ins Grundwasser, wenn kein geeigneter Vorfluter zur Verfügung steht.

Von ihrer Bauart her können Pflanzenkläranlagen sehr unterschiedlich ausgeführt sein. Der häufigste Typ sind bewachsene Horizontal- oder Vertikalfilteranlagen, wie sie in der DWA 262 aufgeführt sind. Daneben bestehen aber auch vielfältige andere Möglichkeiten der Ausführung.

Abweichende Pflanzenkläranlagentypen

  • Hangverrieselung
  • überströmte Feuchtgebiete
  • Schwimminseln
  • Anlagen mit Klärschlammvererdung

Auch bei den bewachsenen Bodenkörpern, dem Anlagentyp zu dem auch Horizontal- und Vertikalfilteranlagen gehören, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Ausführung. Gelegentlich findet man auch Retentionsbodenfilteranlagen oder speziell ausgeführte Wurzelraumkläranlagen.

Ablaufende Reinigungsverfahren in Pflanzenkläranlagen

Je nach Typ der PKA kommt es zu unterschiedlichen stattfindenden Reinigungsvorgängen. Das biologische und biochemische Geschehen in einer PKA ist äußerst komplex und entspricht in weiten Teilen den Vorgängen, die auch in der Natur stattfinden.

Eine wichtige Rolle spielt die Bepflanzung, in der Regel Schilf oder verwandte Gewächse, die gleich mehrere Funktionen erfüllen: Sie nehmen die meisten Abwasserbestandteile auf, die sie für ihr Wachstum verwenden. Ihre Wurzeln lockern den Boden auf und erhöhen damit die Sauerstoffdurchlässigkeit des Bodens.

Eine weitere Reinigung des Wassers erfolgt durch die Mikroorganismen, die fest an den Boden gebunden leben. Sie reinigen das Wasser indem sie verschiedene biochemische Prozesse in Gang bringen. Das nennt man das Prinzip der biologischen Abwasserreinigung.

Besonders leistungsfähig sind Pflanzenkläranlagen im Hinblick auf die Entfernung von Stickstoff aus dem Abwasser. Phosphor und Ammoniak, das in vielen Abwässern enthalten ist, kann ebenfalls von der Pflanzenkläranlage praktisch vollständig entfernt werden.

Wirtschaftliche Effizienz von Pflanzenkläranlagen

Je nach Anlagentyp und Aufbau ist der Kostenaufwand für den Bau einer Pflanzenkläranlage gering. Der Aufwand für Betrieb und Wartung hält sich ebenfalls in Grenzen. Dabei ist bei Pflanzenkläranlagen im Vergleich zu Abwasserteichen eine konstant hohe Reinigungsleistung gegeben, die von den Witterungsbedingungen unabhängig ist.

Ökologische Verträglichkeit

Sie können ohne größere Instandsetzungsarbeiten für Jahrzehnte in Betrieb bleiben. Dabei erfolgt die Klärung des Wassers auf rein biologischem Weg. Einige Anlagentypen kommen völlig ohne Energiezufuhr von außen aus. Damit sind sie eine sehr ökologische Alternative.

Freiwasser-Anlagen können auch große Mengen an CO2 binden und erfüllen damit einen weiteren Zusatznutzen. Eine Pflanzenkläranlage kann harmonisch in das Landschaftsbild integriert werden. Als Nachteil kann man hierbei aber den vergleichsweise großen Flächenbedarf zu anderen Arten von Kleinkläranlagen sehen.

Dimensionierung von Pflanzenkläranlagen

Pflanzenkläranlagen werden immer nach dem sogenannten Einwohnerwert dimensioniert. Der Einwohnerwert oder Einwohnergleichwert ist dabei die für einen durchschnittlichen Einwohner anfallende Abwassermenge.

Die kleinstmögliche Dimensionierung bei Pflanzenkläranlagen sind 4 Einwohnerwerte. Als Flächenbedarf müssen dabei ungefähr 4 – 5 m² pro Einwohnerwert kalkuliert werden. Die kleinstmögliche Anlagengröße für ein Einfamilienhaus erfordert also eine Fläche von rund 20 Quadratmeter.

Tipps & Tricks
Verschiedene Anlagenarten haben unterschiedlich hohe Klärungsleistungen in bestimmten Bereichen. Deshalb ist es sinnvoll, den Anlagentyp möglichst exakt an die erforderliche Klärungsweise anzupassen. Damit ist eine hohe Ablaufqualität sicher gestellt.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Abwasser » Kleinkläranlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pflanzenkläranlage Kosten
Pflanzenkläranlage Kosten
Pflanzenkläranlage Selbstbau
Pflanzenkläranlage Selbstbau
Welche Lebensdauer haben Kleinkläranlagen
Welche Lebensdauer haben Kleinkläranlagen eigentlich?
Kleinkläranlage ohne Strom
Kleinkläranlagen ohne Strom
Pflanzenkläranlage Selbstbau
Pflanzenkläranlage Selbstbau
Pflanzenkläranlage Kosten
Pflanzenkläranlage Kosten
Kleinkläranlage Wartung
Kleinkläranlage Wartung
Kleinkläranlage Förderung
Förderungen für Kleinkläranlagen
Belebtschlammverfahren
Belebtschlammverfahren für Kleinkläranlagen
Verrieselung Kleinkläranlage
Verrieselung bei der Kleinkläranlage
Modernisierungsverpflichtung für Kleinkläranlagen
Modernisierungsverpflichtung für Kleinkläranlagen
Kleinkläranlage bauen
Kleinkläranlage bauen – was muss beachtet werden?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.