Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kleinkläranlage

Klärschlammentsorgung - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 4. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Klärschlammentsorgung - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 04.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/klaerschlammentsorgung-kosten

Die Kosten für das Entsorgen von Klärschlamm aus der Kleinkläranlage liegen durchschnittlich zwischen 25 und 55 EUR pro m³, können aber im Einzelfall stark variieren. Die jährlichen Gesamtkosten berechnen sich aus den Entsorgungsgebühren, entweder als Pauschale oder abhängig vom jeweiligen Behältervolumen, und der erforderlichen Häufigkeit der Leerung (1 – 2 mal jährlich). Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf die alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

klaerschlammentsorgung-kosten
Kleinkläranlagen müssen ein bis zwei Mal jährlich geleert und der Klärschlamm entsorgt werden
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Klärschlammentsorgung
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Klärschlammentsorgung
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Klärschlammentsorgung

Beispielsituation:

  • 6 m³ Behälter
  • Verrechnung nach Behältergröße
  • einmalige jährliche Leerung
Posten Preis
Entsorgungsgebühren 199,20 EUR
Kosten jährlich 199,20 EUR

Lesen Sie auch

  • klaergrubenleerung-wie-funktioniert-das

    Klärgrubenleerung: So funktioniert der Ablauf im Detail

  • abwassergrube-leeren-kosten

    Abwassergrube leeren - Kosten & Preisbeispiele

  • kleinklaeranlagen-in-deutschland-wo-darf-man-sie-betreiben

    Kleinkläranlagen in Deutschland: Zulässige Standorte

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Klärschlamm-Entsorgung von Kommunen
  • Private Entsorgung (Kleinkläranlage)
  • Häufigkeit der Entsorgung (Kleinkläranlage)

Klärschlamm-Entsorgung von Kommunen

Die von Kommunen betriebenen Klärwerke müssen den bei der Klärung von Abwässern anfallenden Klärschlamm auf vorgeschriebenen Wegen entsorgen.

Massive Kostensteigerung durch Verbot der Ausbringung. Ein bundesweit geltendes Verbot zur bodenbezogenen Ausbringung von Klärschlämmen und weitere Gesetzesänderungen für den kommunalen Kläranlagenetrieb haben seit 2017 die Entsorgungskosten für Klärschlamm wegen der Verknappung der Entsorgungsmöglichkeiten um fast 100 % ansteigen lassen.

Kosten bei thermischer Verwertung. Die Entsorgung von Klärschlamm über die thermische Verwertung (rund zwei Drittel der anfallenden 1,8 Mio. Tonnen Klärschlamm jährlich) kostet rund 4 – 7 EUR pro Tonne Trockenmasse.

Kosten bei stofflicher Verwertung. Die stoffliche Verwertung 3 – 5 EUR pro Tonne. Nassschlamm muss von den Kläranlagen entsprechend gepresst und getrocknet werden, um das Volumen möglichst zu reduzieren.

Höhere Abwasserbeseitigungskosten für Bürger durch höhere Klärschlamm-Entsorgungskosten. Da die kommunalen Kläranlagen ihre Kosten auf den einzelnen Anschlussbesitzer umlegen, sind seit dem Preisanstieg für die Entsorgung von Klärschlamm auch die gesamten Abwasserbeseitigungskosten deutlich gestiegen. Damit steigen auch die Abwassergebühren für den Haushalt, sie könnten in Zukunft auch noch weiter steigen.

klaerschlammentsorgung-kosten


In den letzten Jahren sind die Kosten für die Klärschlammentsorgung erheblich angestiegen

Private Entsorgung (Kleinkläranlage)

Besitzer von Kleinkläranlagen müssen den in ihrer Anlage anfallenden Klärschlamm ebenfalls entsorgen.

Übliche Kosten für die Klärschlammentsorgung bei Kleinkläranlagen. Für die Entsorgung des angefallenen Klärschlamms ist mit Kosten zwischen 25 und 50 EUR pro m³ zu rechnen.

Beim durchschnittlichen Einfamilienhaus mit üblicher Behältergröße verursacht das gewöhnlich Kosten von 200 – 300 EUR pro Leerung, wenn pauschal nach Behältergröße verrechnet wird.

Unterschiedliche mögliche Berechnungsweisen. Neben der üblichen Verrechnung pauschal nach Behältergröße (unabhängig von der tatsächlich entsorgten Menge) kann in Einzelfällen auch nach tatsächlich entsorgter Menge verrechnet werden. In diesem Fall ist mit deutlich abweichenden Kosten zu rechnen.

Häufigkeit der Entsorgung (Kleinkläranlage)

Verpflichtende Leerung oder Leerung nach Bedarf. Je nach Kommune kann eine verpflichtende Leerung 1 – 2 mal jährlich oder eine Leerung nach Bedarf vorgeschrieben sein.

Vorgeschriebene Leerung beeinflusst die jährlichen Gesamtkosten. Je nach anfallender Schlamm-Menge und Leerungspflicht können die jährlich zu erwartenden Gesamtkosten für die Schlammentsorgung entsprechend unterschiedlich liegen.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • 6 m³ Behälter
  • Verrechnung nach Behältergröße
  • zweimalige jährliche Leerung vorgeschrieben
Posten Preis
Entsorgungsgebühren 325,20 EUR
Kosten jährlich 650,40 EUR

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Faulgruben ausreichend dimensionieren: verringert beträchtlich die anfallende Klärschlamm-Menge
  • Klärschlamm-Kompostierungsanlagen installieren: Befreiung von der Entsorgungspflicht möglich, Kosten amortisieren sich häufig rasch bei größeren Schlammmengen

Video: Kommunaler Klärschlamm: Entsorgungsproblem

FAQ

Was kostet die Klärschlammentsorgung?

In unserem Beispiel kostet die Entsorgung des Klärschlamms der Kleinkläranlage 199,20 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren für die jährlichen Gesamtkosten sind die Verrechnungsweise (tatsächlich entsorgte Menge oder pauschal nach Behältergröße) und die Zahl der vorgeschriebenen Leerungen. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man gegebenennfalls Faulgruben etwas größer dimensioniert oder Klärschlamm-Kompostierungsanlagen installiert (gegebenenfalls Wegfall der gesamten Schlammentleerungskosten). Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Gorlov-KV/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klaergrubenleerung-wie-funktioniert-das
Klärgrubenleerung: So funktioniert der Ablauf im Detail
abwassergrube-leeren-kosten
Abwassergrube leeren - Kosten & Preisbeispiele
kleinklaeranlagen-in-deutschland-wo-darf-man-sie-betreiben
Kleinkläranlagen in Deutschland: Zulässige Standorte
KlärgrubenBetriebsverbot und die Ausnahmen
Klärgruben-Verbot: So erhalten Sie eine Ausnahmegenehmigung
Welche Lebensdauer haben Kleinkläranlagen
Lebensdauer von Kleinkläranlagen: Wie lange halten sie?
Drainage spülen Preis
Drainage spülen - Kosten & Preisbeispiele
sickergrube-leeren
Sickergrube leeren: Kosten, Ablauf & Profi-Tipps
sickergrube-reinigen
Sickergrube reinigen: Methoden & Kosten im Überblick
3-kammer-klaergrube-als-zisterne
3-Kammer-Klärgrube: Zisterne selber bauen – Anleitung
3-kammer-klaergrube-kosten
3 Kammer Klärgrube - Kosten & Preisbeispiele
pflanzenklaeranlage-kosten
Pflanzenkläranlage - Kosten & Preisbeispiele
kleinklaeranlage-foerderung
Förderung für Kleinkläranlagen: Thüringen Infos & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klaergrubenleerung-wie-funktioniert-das
Klärgrubenleerung: So funktioniert der Ablauf im Detail
abwassergrube-leeren-kosten
Abwassergrube leeren - Kosten & Preisbeispiele
kleinklaeranlagen-in-deutschland-wo-darf-man-sie-betreiben
Kleinkläranlagen in Deutschland: Zulässige Standorte
KlärgrubenBetriebsverbot und die Ausnahmen
Klärgruben-Verbot: So erhalten Sie eine Ausnahmegenehmigung
Welche Lebensdauer haben Kleinkläranlagen
Lebensdauer von Kleinkläranlagen: Wie lange halten sie?
Drainage spülen Preis
Drainage spülen - Kosten & Preisbeispiele
sickergrube-leeren
Sickergrube leeren: Kosten, Ablauf & Profi-Tipps
sickergrube-reinigen
Sickergrube reinigen: Methoden & Kosten im Überblick
3-kammer-klaergrube-als-zisterne
3-Kammer-Klärgrube: Zisterne selber bauen – Anleitung
3-kammer-klaergrube-kosten
3 Kammer Klärgrube - Kosten & Preisbeispiele
pflanzenklaeranlage-kosten
Pflanzenkläranlage - Kosten & Preisbeispiele
kleinklaeranlage-foerderung
Förderung für Kleinkläranlagen: Thüringen Infos & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klaergrubenleerung-wie-funktioniert-das
Klärgrubenleerung: So funktioniert der Ablauf im Detail
abwassergrube-leeren-kosten
Abwassergrube leeren - Kosten & Preisbeispiele
kleinklaeranlagen-in-deutschland-wo-darf-man-sie-betreiben
Kleinkläranlagen in Deutschland: Zulässige Standorte
KlärgrubenBetriebsverbot und die Ausnahmen
Klärgruben-Verbot: So erhalten Sie eine Ausnahmegenehmigung
Welche Lebensdauer haben Kleinkläranlagen
Lebensdauer von Kleinkläranlagen: Wie lange halten sie?
Drainage spülen Preis
Drainage spülen - Kosten & Preisbeispiele
sickergrube-leeren
Sickergrube leeren: Kosten, Ablauf & Profi-Tipps
sickergrube-reinigen
Sickergrube reinigen: Methoden & Kosten im Überblick
3-kammer-klaergrube-als-zisterne
3-Kammer-Klärgrube: Zisterne selber bauen – Anleitung
3-kammer-klaergrube-kosten
3 Kammer Klärgrube - Kosten & Preisbeispiele
pflanzenklaeranlage-kosten
Pflanzenkläranlage - Kosten & Preisbeispiele
kleinklaeranlage-foerderung
Förderung für Kleinkläranlagen: Thüringen Infos & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.