Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kleinkläranlage

Welche Arten von Kleinkläranlagen gibt es?

Kleinkläranlagen Arten
Welche Anlage eignet sich am besten? Foto: /

Welche Arten von Kleinkläranlagen gibt es?

Kleinkläranlagen arbeiten nach unterschiedlichen Verfahren und können sehr unterschiedlich aufgebaut sein. Eine Übersicht über die Arten von Kleinkläranlagen soll deshalb hier gegeben werden.

Reinigungsverfahren

Grundsätzlich lassen sich Kleinkläranlagen nach Kriterien wie teilbiologisch, vollbiologisch, mechanisch oder naturnahe einteilen. Solche Einteilungen sind aber nicht immer hilfreich. Nachfolgend deshalb eine Einteilung nach grundlegenden Reinigungsverfahren.

  • Lesen Sie auch — Kleinkläranlagen ohne Strom
  • Lesen Sie auch — Belebtschlammverfahren für Kleinkläranlagen
  • Lesen Sie auch — Förderungen für Kleinkläranlagen

Anlagen nach dem Belebungsverfahren

Bei Anlagen, die nach dem Belebungsverfahren arbeiten, wird das Abwasser nach einer entsprechenden mechanischen Vorreinigung mit belebtem Schlamm vermischt.

Die enthaltenen Mikroorganismen reinigen das Abwasser von Schmutzstoffen und wandeln diese praktisch vollständig um. Zu diesem Anlagentyp gehören SBR-Anlagen, die stoßweise beschickt werden und Anlagen im Belebtschlammverfahren, die in der Regel kontinuierlich arbeiten.

SBR-Anlagen sind die am meisten verkauften Kleinkläranlagen.

Anlagen nach dem Biofilmverfahren

Hier übernehmen ebenfalls Mikroorganismen die Reinigung des Abwassers. Sie sind jedoch nicht in belebtem Schlamm enthalten, sondern als Biofilm auf bestimmten Anlagenteilen.

Zu den Anlagen dieses Typs gehören beispielsweise Tropfkörperanlagen oder Festbettanlagen.

Pflanzenkläranlagen

Pflanzenkläranlagen nehmen eine Sonderstellung ein. Sie bestehen aus einem Pflanzenbeet, durch das das Abwasser geleitet wird.

Die Reinigung des Abwassers übernehmen hier Mikroorganismen, die im Bodenkörper vorhanden sind. Pflanzenkläranlagen haben einen hohen Flächenbedarf, sind aber eine sehr kostengünstige und wartungsarme Reinigungsform.

Mechanische Abwasserreinigung

Klärgruben sind ein Beispiel für eine rein mechanische Abwasserreinigung. Hier werden lediglich auf mechanischem Weg die festen Schmutzstoffe und ein Teil der gelösten Schmutzstoffe auf mechanischem Weg abgetrennt.

In vielen Fällen ist die Reinigungsleistung solcher Anlagen heute nicht mehr ausreichend. Sie müssen deshalb mit biologischen Reinigungsverfahren nachgerüstet werden. Bis zur erfolgten Nachrüstung kann die Behörde die wasserrechtliche Erlaubnis entziehen.

Sonderformen

Anlagen können auch in kombinierter Bauweise vorliegen. Daneben gibt es noch spezielle Formen, wie etwa den Abwasserteich.

Reinigungsklassen

Von der Behörde werden bestimmte Reinigungsklassen vorgeschrieben, die zwingend eingehalten werden müssen. Es sind daher nicht immer alle Anlagentypen an jedem Standort geeignet.

Tipps & Tricks
Die Auswahl des Anlagentyps sollte geforderte Reinigungsklasse, Errichtungskosten und Betriebskosten sowie den jeweiligen Wartungsaufwand berücksichtigen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Abwasser » Kleinkläranlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klärgrube Kosten
Klärgrube – mit welchen Kosten muss man rechnen?
Biologische Abwasserreinigung
Biologische Abwasserreinigung: wie funktioniert sie und welche Verfahren gibt es?
Tropfkörper Anlagen
Tropfkörperanlagen, ihre Funktion und ihre Eigenschaften
Klärgrube bauen
Klärgrube bauen – kann man das?
3 Kammer Klärgrube Funktionsweise
3 Kammer Klärgrube – Funktionsweise
Pflanzenkläranlage
Grundlegendes über Pflanzenkläranlagen
abflusslose-sammelgrube-kleingarten
Eine abflusslose Sammelgrube im Kleingarten installieren
3-kammer-klaergrube-als-zisterne
Eine 3-Kammer-Klärgrube als Zisterne nutzen
Klärgrube abpumpen
Klärgrube abpumpen – wie geht das?
abwassertank-kleingarten-pflicht
Wann ein Abwassertank im Kleingarten Pflicht ist
Kleinkläranlage ohne Strom
Kleinkläranlagen ohne Strom
Belebtschlammverfahren
Belebtschlammverfahren für Kleinkläranlagen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.