Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kalksandstein

Eine Kalksandsteinwand bauen

Kalksandsteinwand
Mauer aus Kalksandstein wird hochgezogen Foto: /

Eine Kalksandsteinwand bauen

Eine Kalksandsteinwand kann deutlich günstiger sein als eine Ziegelwand – darüber hinaus verfügt Kalksandstein über einige wertvolle Eigenschaften vor allem für die Verwendung im Innenbereich. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte über den Baustoff und seine Eigenschaften, über aktuelle Angebote und wichtige Verarbeitungshinweise.

Hintergrundinfos

Da Kalksandstein heute vorwiegend industriell hergestellt wird, und der Herstellungsprozess deutlich weniger Energie verbraucht die Herstellung von Ziegeln, sind Kalksandsteine im Handel auch deutlich günstiger. Ein weiterer Kostenvorteil ergibt sich dabei auch durch die höhere Tragfähigkeit und die dadurch geringere notwendige Mauerdicke und durch die Möglichkeit, Kalksandstein Plansteine im Dünnbett zu vermauern.

  • Lesen Sie auch — Innenwände aus Kalksandstein
  • Lesen Sie auch — Kalksandstein an der Außenwand: diese Dicke muss er haben
  • Lesen Sie auch — Richtig mauern – so errichtet man Mauern fachgerecht

Für den Innenbereich ist Kalksandstein vor allem durch seine hohe Wärmeleitfähigkeit und seine guten Schallschutzeigenschaften ein hervorragender Baustoff. Bei Außenwänden kann das jedoch zum Nachteil geraten: eine hohe Wärmeleitfähigkeit bedeutet hier die Notwendigkeit eine leistungsfähigere Wärmedämmung der Außenwände – was oft zu höheren Kosten führt.

Aktuelle Angebote

Kalksandstein Plansteine
KSR (P) 5 DF – 248 x 150 x 248 mm domapor.de 1.692 EUR/1.000 Stück
KSL R(P) 6 DF Loch-Planstein ebay.de 1.524 EUR/1.000 Stück
Vollsteine
KSL 2DF, 240 x 115 x 113 mm domapor.de 431 EUR/1.000 Stück
Lochstein 8 DF 11,5 x 50 x 24 cm kalksandstein-discount.de 1,68 EUR/Stück

Empfehlungen

Wenn Sie eine Innenwand in Massivbauweise aus Kalksandsteinen errichten wollen, sollten Sie in jedem Fall die Vorschriften der DIN über die Verarbeitungsweise nachschlagen. Für bestimmte Konstruktionszwecke und Belastungsstärken sind hier auch Vorschriften über die erforderliche Mindestmauerdicke und die zugelassenen Steinklassen unbedingt zu beachten.

Denken Sie bei der Planung auch daran, dass Kalksandsteine – vor allem die Plansteine – deutlich höheres Gewicht haben, als Ziegel. Bis zu 25 kg können Sie noch von Hand verarbeiten, für höhere Steingewichte sollten Sie möglichst einen sogenannten Verlegeschlitten verwenden.

Weitere Infos zum Thema:

  • Übersicht über die geltenden Normen für Kalksandstein
  • Informationsseite des Bundesverbandes für die Kalksandsteinindustrie eV
  • Artikel bei Wikipedia
Auf die Steinfeuchtigkeit achten
Bei Kalksandsteinmauerwerk kommt es darauf an, dass der Stein dem Mörtel (4,90 € bei Amazon*) nicht zu schnell die Feuchtigkeit entzieht. Das ist wichtig, um eine ausreichende Festigkeit der Wand zu gewährleisten. Sind die Steine zu trocken, sollten Sie sie deshalb beim Vermauern leicht befeuchten, damit der Mörtel auch gut abbinden kann.
Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Kalksandstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenwaende-kalksandstein
Innenwände aus Kalksandstein
kalksandstein-aussenwand-dicke
Kalksandstein an der Außenwand: diese Dicke muss er haben
Richtig mauern
Richtig mauern – so errichtet man Mauern fachgerecht
Kalksandstein mauern
Mit Kalksandstein mauern in 3 Schritten
Kalksandstein Brandschutz
Kalksandstein sichert den Brandschutz
Kalksandstein streichen
Kalksandstein streichen – 3 einfache Schritte
Kalksandstein schneiden
Kalksandstein schneiden – verschiedene Wege
Mauern die wichtigsten Techniken im Überblick
Mauern – die wichtigsten Techniken im Überblick
Mauern im Innenbereich
Mauern im Innenbereich
Mauer wie dick
Mauerwerk: welche Dicke ist üblich?
Sichtmauerwerk bauen
Sichtmauerwerk mauern – darauf sollten Sie achten
bauen-mit-kalksandstein
Bauen mit Kalksandstein – Möglichkeiten und Vorteile
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.