Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kalksandstein

Ein Mauerwerk aus Kalksandstein: Vor- und Nachteile

Kalksandstein Mauerwerk
Mauerwerk aus Kalksandstein wird errichtet Foto: /

Ein Mauerwerk aus Kalksandstein: Vor- und Nachteile

Bei den Massivbaustoffen sind Ziegel nicht die einzige Möglichkeit: Kalksandstein Mauerwerk bietet oftmals bessere Eigenschaften und auch einen soliden Preisvorteil bei der Herstellung von Wänden in Massivbauweise. Hier erfahren Sie alles über den Baustoff.

Hintergrundinfos

Kalksandstein ist heute meist ein industriell hergestelltes Produkt – natürlicher Kalksandstein ist dagegen nur noch selten zu finden. Die Herstellung verursacht aber durchwegs weniger Kosten als das Brennen von Ziegeln bei relativ hohen Temperaturen – daher sind Kalksandsteine als Baumaterial oft deutlich günstiger.

  • Lesen Sie auch — So wird Kalksandstein gemauert
  • Lesen Sie auch — Kalksandsein – diese Eigenschaften hat der günstige Stein
  • Lesen Sie auch — Mit Kalksandstein mauern in 3 Schritten

Lediglich im Außenbereich weisen Kalksandsteine mögliche Nachteile aus: Außenwände aus Kalksandstein müssen vergleichsweise umfangreicher gedämmt werden als Außenwände aus Ziegeln oder aus Betonsteinen – hier ergibt sich im Allgemeinen in Summe dann oft sogar ein Kostennachteil – das hängt aber immer auch vom jeweiligen Bauprojekt ab.

Aktuelle Angebote

Lochstein 8 DF
11,5 x 50 x 24 cm kalksandstein-discount.de 1,36 EUR/Stück
KS DF 240 x 115 x 59 mm domapor.de 352 EUR/1.000 Stück
Kalksandstein Plansteine
KSR (P) 5 DF – 248 x 150 x 248 mm domapor.de 1.692 EUR/1.000 Stück
KSL R(P) 6 DF Loch-Planstein ebay.de 1.524 EUR/1.000 Stück

Worauf beim Kauf achten? / Empfehlungen

Für Kalksandstein Mauerwerke gibt es – ebenso wie für alle anderen Baubereiche – entsprechende Normen, die eingehalten werden müssen. Das betrifft sowohl Mauerdicken als auch Druckbelastungsfähigkeit der verwendeten Baustoffe. Da diese bei Kalksandstein aber deutlich höher ist, als bei Ziegeln, können Wände in der Regel dünner ausgeführt werden. Eine Information über die geltenden Material- und vor allem Verarbeitungsvorschriften von Kalksandstein ist daher auf jeden Fall wichtig.

Das hohe Gewicht von Kalksandsteinen macht das Mauern von Hand oft schwierig – für Selbstbauer ist daher eine Verwendung von Dünnbettmörtel und ein Verlegeschlitten eine sehr gute Möglichkeit, sich das Leben leichter zu machen.

Weitere Infos zum Thema:

  • Übersicht über die geltenden Normen für Kalksandstein: LINK
  • Informationsseite des Bundesverbandes für die Kalksandsteinindustrie eV: LINK
  • Artikel bei Wikipedia: LINK
Verlegung auf Dünnbettmörtel spart Geld
Wenn Kalksandstein als Planstein verwendet wird, ist die Verwendung von Dünnbettmörtel möglich. Im Vergleich zu Frischmörtel ist hier der Mörtel (4,90 € bei Amazon*) verbrauch deutlich geringer, was auch eine Menge Kosten spart. Im Regelfall liegt der Mörtelverbrauch dabei bei weniger als einem Zehntel im Vergleich zu Frischmörtel.

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Kalksandstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalksandsteine mauern
So wird Kalksandstein gemauert
Kalksandstein Eigenschaften
Kalksandsein – diese Eigenschaften hat der günstige Stein
Kalksandstein mauern
Mit Kalksandstein mauern in 3 Schritten
Kalksandstein Vorteile Nachteile
Kalksandstein – viele Vorteile – wenig Nachteile
druckfestigkeit-kalksandstein
Nützliches Wissen: die Druckfestigkeit von Kalksandstein
Kalksandstein
Kalksandstein günstig kaufen
Kalksandstein kleben
So können Kalksandsteine verklebt werden
Kalksandstein Formate
Kalksandstein – Formate im Überblick
Kalksandstein Rohdichte
Rohdichte von Kalksandstein
Kalksandstein schneiden
Kalksandstein schneiden – verschiedene Wege
Kalksandstein verputzen
Kalksandstein verputzen – ideale Kombination
Maße von Kalksandstein
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.