Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kalksandstein

Kalksandsteinmauerwerk: Eigenschaften und Anwendungen

Von Valentin Weber | 17. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Kalksandsteinmauerwerk: Eigenschaften und Anwendungen”, Hausjournal.net, 17.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/kalksandsteinmauerwerk

Kalksandsteinmauerwerk bietet hohe Stabilität und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Dieser Artikel erklärt die Eigenschaften, Varianten und Verarbeitungstechniken von Kalksandstein.

kalksandsteinmauerwerk

Herstellung und Eigenschaften von Kalksandsteinen

Kalksandsteine werden aus den natürlichen Rohstoffen Kalk, Quarzsand und Wasser gefertigt. Der Herstellungsprozess beginnt mit dem Mischen dieser Materialien in einem festgelegten Verhältnis. Anschließend wird diese Mischung in speziellen Pressen zu kompakten Rohlingen geformt und verdichtet. Die Rohlinge durchlaufen einen Härtungsprozess in großen Druckbehältern – auch Autoklaven genannt – bei etwa 200 Grad Celsius und einem Dampfdruck von rund 16 bar. Dieser Vorgang bewirkt die charakteristische Festigkeit und Dimensionstreue der Kalksandsteine.

Lesen Sie auch

  • kalksandstein-hitzebestaendig

    Kalksandstein und Hitze: So bleibt Ihr Zuhause kühl

  • kalksandstein

    Kalksandstein: Herstellung, Eigenschaften und Anwendung

  • kalksandstein-eigenschaften

    Kalksandstein-Eigenschaften: Vorteile und Anwendung im Bau

Die bedeutenden baupraktischen Eigenschaften von Kalksandsteinen umfassen:

  • Hohe Rohdichte und Festigkeit: Kalksandsteine sorgen für hohe Belastbarkeit und Stabilität im Mauerwerk.
  • Nichtbrennbarkeit: Kalksandsteine fördern den Brandschutz und bieten Sicherheit in verschiedenen Bauprojekten.
  • Exzellente Wärmespeicherung: Sie tragen zur Energieeffizienz bei, indem sie Wärme speichern und gleichmäßig verteilen.
  • Hohe Maßgenauigkeit: Eine präzise Verarbeitung wird erleichtert, was eine gleichmäßige Bauausführung gewährleistet.
  • Robuste und unempfindliche Oberflächen: Diese Eigenschaft sorgt für langlebige und schadenresistente Bauwerke.

Diese Eigenschaften machen Kalksandsteine zu einem wertvollen Baustoff für vielfältige Anwendungen im Bauwesen. Dies reicht von Wohngebäuden bis zu Gewerbe- und Industrieanlagen.

Anwendung von Kalksandsteinmauerwerk

Kalksandsteinmauerwerk bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, die weit über den einfacheren Wandbau hinausgehen. Aufgrund ihrer hohen Druckfestigkeit und maßgenauen Verarbeitung eignen sie sich sowohl für den Wohnungsbau als auch für gewerbliche und industrielle Bauvorhaben:

  • Außenwände: Kalksandsteine bieten strukturelle Integrität, hervorragenden Schall- und Brandschutz sowie hohe Energieeffizienz, besonders in Kombination mit zusätzlichen Wärmedämmmaßnahmen.
  • Innenwände: Für tragende und nichttragende Wände im Innenbereich bietet Kalksandstein durch seine Maßgenauigkeit und Festigkeit exzellente Eigenschaften.
  • Sichtmauerwerk: Kalksandsteine sind aufgrund ihrer natürlichen Optik und frostbeständigen Eigenschaften ideal für Sichtmauerwerk.
  • Kellerwände: Die hohe Dichte und Festigkeit machen Kalksandsteine zu einer ausgezeichneten Wahl für Kellerwände, da sie Stabilität und Feuchtigkeitsschutz bieten.
  • Spezialanwendungen: Kalksandsteine eignen sich auch für Garagen, Lagerräume und landwirtschaftliche Gebäude dank ihrer Schall- und Brandschutzeigenschaften.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die ökologische Nachhaltigkeit, da Kalksandsteine aus natürlichen Rohstoffen hergestellt und recycelbar sind. Dadurch sind sie ein umweltfreundliches Baumaterial, das modernen ökologischen Ansprüchen entspricht.

Dank der verschiedenen Formate und Verarbeitungstechniken, wie z.B. großformatige Steine für effizientes Bauen oder Lochsteine für nachträgliche Installationen, bieten Kalksandsteine flexible und wirtschaftliche Bauprojekte.

Varianten von Kalksandsteinen

Kalksandsteine sind in vielfältigen Formaten erhältlich, die auf unterschiedliche bauliche Anforderungen zugeschnitten sind. Gängige Arten umfassen:

  • Standardsteine: Klein- und mittelformatige Voll- und Lochsteine für traditionelle Mauerwerkskonstruktionen.
  • Plansteine: Präzise geformte Steine, die dünne Mörtelschichten ermöglichen und Materialverbrauch sowie Bauzeit reduzieren.
  • Großformatige Steine (KS-XL): Diese Steine sind für großflächige Bauprojekte optimiert und ermöglichen die Verwendung von Dünnbettmörtel und Versetzgeräten.
  • Nut-Feder-Steine (KS-R): Diese Steine haben ein spezielles Nut-Feder-System, das eine stabile Verbindung ohne zusätzlichen Mörtel ermöglicht.
  • Lochsteine (KS-E): Ideal für nachträgliche Elektroinstallationen, da sie die einfache Verlegung von Leitungen ermöglichen.
  • Fasensteine (KS-F): Diese Steine mit abgefasten Kanten eignen sich hervorragend für Sichtmauerwerk und bieten ästhetisch ansprechende Oberflächen.

Durch diese Varianten lassen sich Kalksandsteine flexibel an spezifische Anforderungen anpassen.

Mörtel und Fugen im Kalksandsteinmauerwerk

Die Wahl des richtigen Mörtels und die korrekte Ausführung der Fugen sind entscheidend für die Qualität des Kalksandsteinmauerwerks. Sie können entweder Dünnbettmörtel oder Normalmauermörtel verwenden. Dünnbettmörtel ermöglicht besonders schmale Lagerfugen, während Normalmauermörtel breitere Fugen erfordert.

Eine vollständige Vermörtelung der Lagerfugen ist notwendig, um die Stabilität und Tragfähigkeit des Mauerwerks zu gewährleisten. Bei Nut-und-Feder-Steinen können Stoßfugen bis zu einer Breite von 5 mm unvermörtelt bleiben, während glatte Steine eine Stoßfugenbreite von 10 mm erfordern, die vermörtelt werden muss.

Besondere Aufmerksamkeit sollte der Vermörtelung der Stoßfugen in bestimmten baulichen Situationen gewidmet werden, wie bei Flachstürzen oder Kelleraußenwänden.

Überbindemaße im Kalksandsteinmauerwerk

Das Überbindemaß definiert den Mindestabstand zwischen den vertikalen Stoßfugen übereinanderliegender Steinschichten. Laut DIN EN 1996-2 muss das Überbindemaß mindestens das 0,4-fache der Steinhöhe betragen, jedoch nicht weniger als 45 mm. Bei Elementmauerwerk kann das Überbindemaß auf das 0,2-fache der Steinhöhe oder mindestens 125 mm reduziert werden.

Die Einhaltung des Überbindemaßes ist in Bereichen mit hoher Belastung besonders wichtig, um die Tragfähigkeit und Stabilität des Mauerwerks zu gewährleisten. Planen Sie daher sorgfältig und kontrollieren Sie die Einhaltung dieser Maße während der Ausführung.

Längen- und Höhenausgleich im Mauerwerk

Ein präziser Längen- und Höhenausgleich ist entscheidend, um eine gleichmäßige und stabile Bauweise zu gewährleisten. Die Steine in jeder Schicht müssen die gleiche Höhe aufweisen. Kleine Anpassungen sind durch zusätzliche Lagerfugen an Wandenden und unter Bauteilen zulässig, sofern die Aufstandsfläche mindestens 115 mm lang ist.

Passsteine können als effizientes Mittel zum Längenausgleich verwendet werden, wobei das Überbindemaß stets eingehalten werden sollte.

Ausgleichsschichten im Kalksandsteinmauerwerk

Die Ausgleichsschicht, auch Kimmschicht genannt, wird am Wandfuß angelegt und besteht typischerweise aus Normalmauermörtel der Mörtelgruppe III mit einer Dicke von 1 bis 3 cm, um Unebenheiten der Betondecke oder Bodenplatte auszugleichen.

Für eine nachhaltige Bauweise können spezielle Kalksand-Wärmedämmsteine als Kimmsteine eingesetzt werden, die Wärmebrücken minimieren und die energetische Effizienz steigern. Diese Schicht muss vor dem Weitermauern vollständig erhärtet sein.

Stumpfstoßtechnik im Kalksandsteinmauerwerk

Die Stumpfstoßtechnik ermöglicht das stumpfe Aufeinandertreffen von Längs- und Querwänden ohne Verzahnung und bietet Vorteile in der Baupraxis:

  • Vollständige Vermörtelung: Wichtig für Schallschutz und strukturelle Integrität.
  • Edelstahl-Flachanker: Diese sollten zur Stabilisierung in die Lagerfugen eingelegt werden.

Durch die Anwendung dieser Technik vereinfachen Sie den Bauablauf und erhöhen die Flexibilität auf der Baustelle.

Öffnungsüberdeckung mit Stürzen

Zur Überdeckung von Öffnungen werden häufig vorgefertigte Stürze verwendet, die eine schnelle und rationelle Montage ermöglichen. Die Tragfähigkeit der Stürze erfordert die vollständige Vermörtelung der Stoßfugen im Sturzbereich.

Bei größeren Lichtweiten sollten Stürze während der Montage gestützt werden. Achten Sie darauf, dass die Ausgleichsschicht unterhalb des Sturzes vollständig erhärtet ist, bevor das Mauerwerk weiter aufgebaut wird.

Putz auf Kalksandsteinmauerwerk

Kalksandsteinmauerwerk ist ein zuverlässiger Putzgrund. Die Mauer sollte vor den Putzarbeiten sauber, trocken und eben sein. Normalputze und mineralische Leichtputze eignen sich besonders gut. Aufgrund des variierenden Saugverhaltens der Kalksandsteine ist eine gleichmäßige Saugfähigkeit durch eine mineralische Haftbrücke zu gewährleisten.

Besonderes Augenmerk sollte auf den Außenputz gelegt werden, da dieser das Mauerwerk vor Witterungseinflüssen schützt. Ein entkoppelnder Putzaufbau schafft einen effektiven Schutz vor Schlagregen und anderen Klimaeinwirkungen.

Diese Maßnahmen stellen sicher, dass Sie eine langlebige, stabile und ästhetisch ansprechende Putzoberfläche auf Ihrem Kalksandsteinmauerwerk erzielen.

Artikelbild: Kadmy/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalksandstein-hitzebestaendig
Kalksandstein und Hitze: So bleibt Ihr Zuhause kühl
kalksandstein
Kalksandstein: Herstellung, Eigenschaften und Anwendung
kalksandstein-eigenschaften
Kalksandstein-Eigenschaften: Vorteile und Anwendung im Bau
Kalksandstein Formate
Kalksandstein-Formate: Der richtige Stein für Ihr Bauprojekt
Kalksandstein mauern
Mit Kalksandstein mauern in 3 Schritten
kalksandstein-mauern
Kalksandstein-Mauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kalksandstein Rohdichte
Kalksandstein-Rohdichte: Einfluss auf Bauprojekte und Kosten
Kalksandstein Vorteile Nachteile
Kalksandstein: Vor- & Nachteile des beliebten Baustoffs
Kalksandstein verputzen
Kalksandstein verputzen: Anleitung & Profi-Tipps
Ecken mauern
Ecken mauern: Techniken und Tipps für stabile Bauwerke
bauen-mit-kalksandstein
Kalksandstein: Nachhaltig und effizient bauen – Tipps
druckfestigkeit-kalksandstein
Druckfestigkeit von Kalksandstein: Klassen und Anwendungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalksandstein-hitzebestaendig
Kalksandstein und Hitze: So bleibt Ihr Zuhause kühl
kalksandstein
Kalksandstein: Herstellung, Eigenschaften und Anwendung
kalksandstein-eigenschaften
Kalksandstein-Eigenschaften: Vorteile und Anwendung im Bau
Kalksandstein Formate
Kalksandstein-Formate: Der richtige Stein für Ihr Bauprojekt
Kalksandstein mauern
Mit Kalksandstein mauern in 3 Schritten
kalksandstein-mauern
Kalksandstein-Mauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kalksandstein Rohdichte
Kalksandstein-Rohdichte: Einfluss auf Bauprojekte und Kosten
Kalksandstein Vorteile Nachteile
Kalksandstein: Vor- & Nachteile des beliebten Baustoffs
Kalksandstein verputzen
Kalksandstein verputzen: Anleitung & Profi-Tipps
Ecken mauern
Ecken mauern: Techniken und Tipps für stabile Bauwerke
bauen-mit-kalksandstein
Kalksandstein: Nachhaltig und effizient bauen – Tipps
druckfestigkeit-kalksandstein
Druckfestigkeit von Kalksandstein: Klassen und Anwendungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalksandstein-hitzebestaendig
Kalksandstein und Hitze: So bleibt Ihr Zuhause kühl
kalksandstein
Kalksandstein: Herstellung, Eigenschaften und Anwendung
kalksandstein-eigenschaften
Kalksandstein-Eigenschaften: Vorteile und Anwendung im Bau
Kalksandstein Formate
Kalksandstein-Formate: Der richtige Stein für Ihr Bauprojekt
Kalksandstein mauern
Mit Kalksandstein mauern in 3 Schritten
kalksandstein-mauern
Kalksandstein-Mauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kalksandstein Rohdichte
Kalksandstein-Rohdichte: Einfluss auf Bauprojekte und Kosten
Kalksandstein Vorteile Nachteile
Kalksandstein: Vor- & Nachteile des beliebten Baustoffs
Kalksandstein verputzen
Kalksandstein verputzen: Anleitung & Profi-Tipps
Ecken mauern
Ecken mauern: Techniken und Tipps für stabile Bauwerke
bauen-mit-kalksandstein
Kalksandstein: Nachhaltig und effizient bauen – Tipps
druckfestigkeit-kalksandstein
Druckfestigkeit von Kalksandstein: Klassen und Anwendungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.