Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kalksandstein

Was ist besser – Kalksandstein oder Ziegel?

kalksandstein-ziegel
Sowohl Kalksandstein als auch Ziegel haben Vor- und Nachteile Foto: Lushchikov Valeriy/Shutterstock

Was ist besser - Kalksandstein oder Ziegel?

Ziegel und Kalksandstein werden am häufigsten im Massivbau verwendet, wobei Ziegel immer noch die Nase vorne haben. Doch worin unterscheiden sich die beiden Baustoffe eigentlich? Und welcher ist besser?

Keiner ist besser!

Kalksandstein und Ziegel haben unterschiedliche Eigenschaften, wobei es schwierig ist, zu sagen, dass einer der beiden besser ist. Sie haben beide ihre Vor- und Nachteile, was das eine Material leistet, leistet das andere eben nicht.

  • Lesen Sie auch — Nützliches Wissen: die Druckfestigkeit von Kalksandstein
  • Lesen Sie auch — Wichtig für die Bauplanung: die Wärmeleitfähigkeit von Kalksandstein
  • Lesen Sie auch — Kalksandstein Stürze günstig kaufen

Ziegel und Kalksandstein lassen sich unter folgenden Gesichtspunkten beschreiben und vergleichen:

  • Umweltbilanz
  • Stabilität
  • Wärmeschutz
  • Schallschutz

Die Umweltbilanz

Sowohl Kalksandstein als auch Ziegel punkten mit einer guten Umweltbilanz. Beide Steinarten bestehen aus natürlichen Materialien, die problemlos wieder recycelt werden können. Allerdings hat der Kalksandstein den Vorteil, dass er nicht bei hohen Temperaturen gebrannt werden muss. Das spart Energie.

Stabilität

Die Stabilität von Mauersteinen wird an der Druckfestigkeit gemessen. Kalksandstein hat eine höhere Druckfestigkeit, was bedeutet, dass damit schlankere Mauern als mit Ziegeln hergestellt werden können. Damit erhalten Sie etwas mehr Wohnraum. Das heißt aber nicht, das Ziegel nicht stabil sind. Nur muss die Mauer eben etwas dicker ausfallen, damit die gleiche Stabilität erreicht wird.

Wärmeschutz

Aufgrund der hohen Druckfestigkeit, die von der höheren Dichte herrührt, besitzt Kalksandstein eine hohe Wärmeleitfähigkeit, was ein Nachteil ist. In diesem Fall schneiden Ziegel besser ab.

Allerdings gibt es heutzutage sowohl Ziegel als auch Kalksandstein mit integrierter Wärmedämmung. Bei diesen ist aber die Druckfestigkeit reduziert.

Schallschutz

Besonders in der Stadt ist er wichtig – der Schallschutz. Die hohe Dichte und Druckfestigkeit führen zu einem besseren Schallschutz: ein Punkt für den Kalksandstein.

Fazit

Wie oben gesagt, keines der beiden Materialien hat besondere Vorteile. Allerdings kann man sagen, dass Schallschutz und die Druckfestigkeit den Kalksandstein zu einem optimalem Stadt-Baustoff machen.

Und mit beiden Baustoffen sind Sie in der Wahl der Fassadengestaltung frei. Sie können die Wände verputzen, mit Holz verkleiden, aber auch Sichtmauerwerk aus Kalksandstein oder Klinker schaffen.

MB
Artikelbild: Lushchikov Valeriy/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Kalksandstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ziegel-oder-kalksandstein
Ziegel oder Kalksandstein: die Unterschiede
Poroton oder Kalksandstein
Porenbeton oder Kalksandstein – welcher Baustoff hat welche Eigenschaften?
Kalksandstein oder Porenbeton – beide haben Vorteile
Kalksandstein
Kalksandstein günstig kaufen
bauen-mit-kalksandstein
Bauen mit Kalksandstein – Möglichkeiten und Vorteile
Kalksandstein Vorteile Nachteile
Kalksandstein – viele Vorteile – wenig Nachteile
Kalksandstein kosten
Kostenbeispiel für eine Wand aus Kalksandstein
Kalksandstein Rohdichte
Rohdichte von Kalksandstein
Kalksandstein Mauerwerk
Ein Mauerwerk aus Kalksandstein: Vor- und Nachteile
Porenbeton oder Ziegel
Porenbeton oder Ziegel – ein umfassender Vergleich
Kalksandstein Formate
Kalksandstein – Formate im Überblick
Maße von Kalksandstein
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.