Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kalksandstein

Kalksandstein vs Ziegel: Vor- und Nachteile im Vergleich

Von Valentin Weber | 18. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Kalksandstein vs Ziegel: Vor- und Nachteile im Vergleich”, Hausjournal.net, 18.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/kalksandstein-ziegel

Kalksandstein oder Ziegel? Dieser Artikel vergleicht beide Baustoffe hinsichtlich Kosten, Umweltbilanz, Schallschutz und Optik, um Ihnen die Wahl zu erleichtern.

kalksandstein-ziegel
Sowohl Kalksandstein als auch Ziegel haben Vor- und Nachteile

Die Wahl zwischen Kalksandstein und Ziegel

Die Entscheidung zwischen Kalksandstein und Ziegel hängt von mehreren Faktoren ab, die je nach Bauprojekt unterschiedlich gewichtet werden können. Hier sind wichtige Überlegungen:

1. Energieeffizienz

  • Ziegelsteine bieten durch ihre eingebauten Luftkammern und mögliche Perlitfüllung hervorragende Wärmedämmeigenschaften. Dies spart langfristig Heizkosten, da oft auf zusätzliche Dämmmaterialien verzichtet werden kann.
  • Kalksandstein hat eine geringere Dämmwirkung und benötigt in der Regel eine zusätzliche Dämmschicht.

2. Baustatik

  • Kalksandsteine haben eine hohe Druckfestigkeit. Dadurch können dünnere Wände gebaut werden, die trotzdem stabil sind, und somit mehr Wohnfläche bieten.
  • Ziegel sind ebenfalls stabil, benötigen jedoch für die gleiche Tragfähigkeit oft dickere Wände.

Lesen Sie auch

  • ziegel-oder-kalksandstein

    Ziegel oder Kalksandstein: Welcher Baustoff ist besser?

  • Kalksandstein Vorteile Nachteile

    Kalksandstein: Vor- & Nachteile des beliebten Baustoffs

  • poroton-oder-kalksandstein

    Poroton oder Kalksandstein: Den idealen Baustoff wählen

3. Umweltaspekte

  • Beide Materialien bestehen aus natürlichen Rohstoffen und sind recycelbar. Allerdings benötigt die Herstellung von Ziegeln aufgrund der hohen Brenntemperaturen mehr Energie.
  • Kalksandstein wird bei niedrigeren Temperaturen produziert, was die Umweltbilanz verbessert.

4. Akustik und Schallschutz

  • Kalksandstein bietet durch seine hohe Dichte einen ausgezeichneten Schallschutz, ideal für städtische Gebiete.
  • Ziegel bieten auch guten Schallschutz, sind jedoch weniger effektiv als Kalksandstein.

5. Kosten

  • Kalksandstein ist meist günstiger in der Anschaffung und durch seine hohe Druckfestigkeit können Baukosten gesenkt werden, doch die benötigte zusätzliche Dämmung kann die Kosten erhöhen.
  • Ziegel sind in der Anschaffung teurer, bieten aber durch ihre Dämmeigenschaften langfristige Einsparungen bei den Betriebskosten.

Je nach Ihren Prioritäten und den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts bietet jeder Baustoff seine eigenen Vorteile.

Stabilität: Tragfähigkeit und Druckfestigkeit

Die Tragfähigkeit und Druckfestigkeit sind wichtige Kriterien beim Hausbau. Kalksandstein hat eine außergewöhnlich hohe Druckfestigkeit, was dünnere, belastbare Wände ermöglicht. Auch für größere Bauvorhaben sind geringere Wandstärken ausreichend, was Platz spart. Ziegel sind stabil, benötigen jedoch dickere Wände für dieselbe Tragfähigkeit. Beide Materialien ermöglichen stabile und tragfähige Wände, wobei Kalksandstein schlankere Bauweisen erlaubt und Ziegel durch ihre Dämmfähigkeit punkten.

Umweltbilanz: Nachhaltigkeit im Hausbau

Beim Hausbau spielt die Umweltbilanz eine entscheidende Rolle. Kalksandstein und Ziegel sind umweltfreundlich, da sie aus natürlichen Rohstoffen bestehen und recycelt werden können. Unterschiede bestehen in der Herstellung:

  • Kalksandstein: Geringerer Energieverbrauch, da er bei niedrigeren Temperaturen hergestellt wird.
  • Ziegel: Höherer Energieaufwand durch Brennvorgänge zwischen 900 und 1200 °C, jedoch langlebig und gute Wärmedämmung.

Recyclingfähigkeit

  • Kalksandstein: Vollständig recycelbar, Bruchmaterial kann wiederverwendet werden.
  • Ziegel: Gut recycelbar, jedoch können Dämmstoffanteile komplizierter zu trennen sein.

Weitere ökologische Vorteile

  • Regionale Verfügbarkeit der Rohstoffe reduziert Transportwege und CO2-Ausstoß.
  • Kalksandstein-Abbaugebiete können renaturiert werden.

Durch die Wahl umweltfreundlicher Materialien leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz und setzen auf langlebige Baustoffe.

Wärmeschutz: Wärmeleitfähigkeit und Dämmung

Beim Wärmeschutz sind die Wärmeleitfähigkeit und Wärmespeicherung entscheidend:

Ziegel: Optimale Wärmedämmung durch Poren- und Perlitfüllung

Ziegel bieten durch ihre poröse Struktur eine geringe Wärmeleitfähigkeit und damit hervorragende Wärmedämmung. Perlitgefüllte Ziegel steigern diese Eigenschaft und können den Bedarf an zusätzlicher Dämmung eliminieren.

Kalksandstein: Hohe Wärmespeicherfähigkeit mit erhöhtem Dämmungsbedarf

Kalksandstein speichert durch seine hohe Rohdichte Wärme effektiv, was im Sommer kühlere und im Winter wohligere Raumtemperaturen ermöglicht. Aufgrund der höheren Wärmeleitfähigkeit ist jedoch eine zusätzliche Dämmschicht erforderlich.

Bedenken Sie diese Unterschiede, um den passenden Wärmeschutz für Ihr Bauvorhaben zu wählen.

Schallschutz: Ruhe und Wohnkomfort

Ein guter Schallschutz sorgt für Wohnqualität und Wohlbefinden. Kalksandstein bietet dank hoher Rohdichte exzellenten Schallschutz, ideal für städtische Gebiete. Er dämpft Außengeräusche und den Lärm zwischen Räumen. Ziegel bieten ebenfalls guten Schallschutz, sind jedoch weniger effektiv als Kalksandstein und daher eher für ruhigere Wohngegenden geeignet. Beide Materialien tragen zu einem angenehmen Wohnklima bei.

Kosten: Preisvergleich und Budgetplanung

Die Kosten variieren je nach Mauerstärke und Dämmung. Kalksandstein ist in der Anschaffung oft günstiger und durch die hohe Druckfestigkeit können Materialeinsparungen realisiert werden. Zusätzliche Wärmedämmung ist jedoch erforderlich, was die Gesamtkosten erhöhen kann. Ziegel sind initial teurer, bieten aber integrierte Dämmeigenschaften, die langfristig Heizkosten senken. Ein umfassender Kostenvergleich ist daher essenziell für Ihre Budgetplanung.

Optik: Gestaltungsmöglichkeiten der Fassade

Die optische Gestaltung der Fassade ist wichtig bei der Baustoffwahl. Beide Materialien bieten vielfältige Möglichkeiten:

Kalksandsteinfassade

Kalksandstein unterstützt moderne Architektur mit seiner hellen Farbgebung und verschiedenen Oberflächenstrukturen. Sie können zweischalige Konstruktionen oder Riemchen verwenden und mit verschiedenen Farben und Formen gestalterische Akzente setzen.

Ziegelfassade

Ziegelfassaden sind in vielen Farben und Oberflächenqualitäten erhältlich. Ob traditionelles Ziegelrot oder modernes Schwarz, die Wahl der Farbe verleiht Ihrem Gebäude Charakter. Unterschiedliche Oberflächenstrukturen und farbiger Fugenmörtel verstärken die ästhetische Wirkung. Ziegelfassaden sind wetterbeständig und langlebig.

Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten

Beide Materialien ermöglichen eine Anpassung der Fassade an persönliche Vorlieben:

  • Farbauswahl: Helle Farben für eine freundliche Wirkung, dunkle Farben für Robustheit.
  • Struktur und Textur: Glatte Oberflächen wirken modern, strukturierte Verblender erzeugen interessante Effekte.
  • Fugenarbeit: Die Art der Fuge beeinflusst die Ästhetik. Tiefe Fugen verstärken Licht- und Schattenwirkung, bündige Fugen betonen die Wandfläche.

Nutzen Sie diese Optionen, um die Fassade nach Ihren Wünschen zu gestalten. Kalksandstein und Ziegel bieten kreative Möglichkeiten, Ihren individuellen Stil zu unterstreichen.

Artikelbild: Lushchikov Valeriy/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ziegel-oder-kalksandstein
Ziegel oder Kalksandstein: Welcher Baustoff ist besser?
Kalksandstein Vorteile Nachteile
Kalksandstein: Vor- & Nachteile des beliebten Baustoffs
poroton-oder-kalksandstein
Poroton oder Kalksandstein: Den idealen Baustoff wählen
kalksandstein
Kalksandstein: Herstellung, Eigenschaften und Anwendung
Kalksandstein Formate
Kalksandstein-Formate: Der richtige Stein für Ihr Bauprojekt
Kalksandstein oder Porenbeton: Welcher Stein passt zu Ihnen?
porenbeton-oder-ziegel
Porenbeton oder Ziegel: Welcher Baustoff passt zu Ihnen?
kalksandsteinmauerwerk
Kalksandsteinmauerwerk: Eigenschaften und Anwendungen
kalksandstein-mauern
Kalksandstein-Mauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kalksandstein-eigenschaften
Kalksandstein-Eigenschaften: Vorteile und Anwendung im Bau
Kalksandstein Rohdichte
Kalksandstein-Rohdichte: Einfluss auf Bauprojekte und Kosten
steinarten-hausbau
Hausbau: Die richtige Steinart finden – [Name der Webseite]

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ziegel-oder-kalksandstein
Ziegel oder Kalksandstein: Welcher Baustoff ist besser?
Kalksandstein Vorteile Nachteile
Kalksandstein: Vor- & Nachteile des beliebten Baustoffs
poroton-oder-kalksandstein
Poroton oder Kalksandstein: Den idealen Baustoff wählen
kalksandstein
Kalksandstein: Herstellung, Eigenschaften und Anwendung
Kalksandstein Formate
Kalksandstein-Formate: Der richtige Stein für Ihr Bauprojekt
Kalksandstein oder Porenbeton: Welcher Stein passt zu Ihnen?
porenbeton-oder-ziegel
Porenbeton oder Ziegel: Welcher Baustoff passt zu Ihnen?
kalksandsteinmauerwerk
Kalksandsteinmauerwerk: Eigenschaften und Anwendungen
kalksandstein-mauern
Kalksandstein-Mauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kalksandstein-eigenschaften
Kalksandstein-Eigenschaften: Vorteile und Anwendung im Bau
Kalksandstein Rohdichte
Kalksandstein-Rohdichte: Einfluss auf Bauprojekte und Kosten
steinarten-hausbau
Hausbau: Die richtige Steinart finden – [Name der Webseite]

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ziegel-oder-kalksandstein
Ziegel oder Kalksandstein: Welcher Baustoff ist besser?
Kalksandstein Vorteile Nachteile
Kalksandstein: Vor- & Nachteile des beliebten Baustoffs
poroton-oder-kalksandstein
Poroton oder Kalksandstein: Den idealen Baustoff wählen
kalksandstein
Kalksandstein: Herstellung, Eigenschaften und Anwendung
Kalksandstein Formate
Kalksandstein-Formate: Der richtige Stein für Ihr Bauprojekt
Kalksandstein oder Porenbeton: Welcher Stein passt zu Ihnen?
porenbeton-oder-ziegel
Porenbeton oder Ziegel: Welcher Baustoff passt zu Ihnen?
kalksandsteinmauerwerk
Kalksandsteinmauerwerk: Eigenschaften und Anwendungen
kalksandstein-mauern
Kalksandstein-Mauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kalksandstein-eigenschaften
Kalksandstein-Eigenschaften: Vorteile und Anwendung im Bau
Kalksandstein Rohdichte
Kalksandstein-Rohdichte: Einfluss auf Bauprojekte und Kosten
steinarten-hausbau
Hausbau: Die richtige Steinart finden – [Name der Webseite]
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.