Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dübel

Dübel-Funktion: So wählen und verwenden Sie richtig

Von Lukas Becker | 25. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Dübel-Funktion: So wählen und verwenden Sie richtig”, Hausjournal.net, 25.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/duebel-funktion

Stabile Befestigungen gelingen mit dem richtigen Dübel. Dieser Artikel erklärt die Auswahl und Verwendung verschiedener Dübeltypen für sichere Montagen.

Dübel Mechanismus
Es gibt verschiedene Haltemechanismen für Dübel

Die Wahl des richtigen Dübels

Die Wahl des richtigen Dübels ist entscheidend für eine sichere und stabile Befestigung. Dabei sollten Sie verschiedene Aspekte berücksichtigen, um die passende Lösung für Ihr Projekt zu finden:

Bestimmung des Wandmaterials

Je nach Bauweise und Wandbeschaffenheit benötigen Sie unterschiedliche Dübeltypen:

  • Vollbaustoffe: Für Beton, Vollziegel oder Naturstein eignen sich besonders Kunststoffspreizdübel oder Schwerlastdübel aus Metall.
  • Hohlräume und poröse Materialien: Bei Hohlziegeln, Gipskartonplatten oder Leichtbeton verwenden Sie am besten spezielle Hohlraumdübel oder chemische Dübel.

Lesen Sie auch

  • Dübel befestigen

    Dübel in Wand: Passende Wahl und sichere Befestigung

  • Dübel weicher Untergrund

    Dübel für weiche Wände: Welcher ist der richtige?

  • Dübelformen

    Dübelarten: Der richtige Dübel für Ihre Wand

Nutzen Sie eine Probebohrung oder einen Klopftest, um das Material Ihrer Wand zu identifizieren. Gipskarton oder Gipsfaserplatten beispielsweise klingen hohl, wohingegen Beton ein dumpfes Geräusch erzeugt.

Beachtung der Traglast

Jeder Dübel ist nur für eine bestimmte Last geeignet. Achten Sie darauf, dass die maximale Traglast des Dübels Ihre Anforderungen erfüllt. Bei besonders schweren Gegenständen sollten Sie die Last auf mehrere Dübel verteilen. Berücksichtigen Sie dabei Mindestabstände:

  • Zwischen zwei Dübeln: mindestens die vierfache Dübellänge
  • Zwischen Dübel und Baustoffkante: mindestens die zweifache Dübellänge

Falls erforderlich, nutzen Sie eine Leiste zur Lastverteilung.

Auswahl der passenden Dübellänge und -durchmesser

Dübel gibt es in verschiedenen Längen und Durchmessern. Stellen Sie sicher, dass die Bohrlochgröße dem Dübel entspricht und das Bohrloch tief genug ist, um den Dübel und die Schraube vollständig aufzunehmen. Idealerweise sollte der Durchmesser des Bohrlochs genau dem des Dübels entsprechen.

Beim Bohren:

  • Halten Sie die Bohrmaschine im 90-Grad-Winkel zur Wand.
  • Entfernen Sie den Bohrstaub aus dem Loch, bevor Sie den Dübel einsetzen.

Falls das Bohrloch zu groß geraten ist, nutzen Sie Gips zum Verspachteln und drücken den Dübel in die noch feuchte Masse.

Der Untergrund: Welches Material ist Ihre Wand?

Um den passenden Dübel auszuwählen, müssen Sie zunächst das Material Ihrer Wand identifizieren. Dafür gibt es verschiedene Methoden:

1. Klopftest:

  • Klopfen Sie leicht gegen die Wand.
  • Hohl klingende Geräusche deuten auf Trockenbauwände hin.
  • Ein dumpfer Klang weist auf massive Baustoffe wie Beton oder Vollziegel hin.

2. Probebohrung:

  • Führen Sie an einer unauffälligen Stelle eine Probebohrung durch und achten Sie auf das Bohrmehl:
  • Fein, weiß-grau und sandiges Bohrmehl deutet auf Beton hin.
  • Grobkörniger Staub weist auf Porenbeton hin.
  • Rotes Bohrmehl zeigt Ziegel an; bei Lochziegeln stoßen Sie auf Hohlräume.
  • Weißes, klebriges Bohrmehl ist charakteristisch für Gipskarton.

3. Sichtprüfung:

  • Bei unverputzten Wänden lässt sich das Material oft direkt erkennen.
  • Falls unklar, kann eine kleine freigelegte Stelle oder eine Probeentnahme weitere Hinweise geben.

Falls Sie immer noch unsicher sind, nutzen Sie Universaldübel, die in verschiedenen Untergründen gut haften und flexibel eingesetzt werden können.

Die Last: Wie schwer ist der Gegenstand?

Bevor Sie einen Dübel auswählen, sollten Sie das Gewicht des zu befestigenden Gegenstands genau bestimmen. Berücksichtigen Sie dabei auch zusätzliche Lasten, die im Gebrauch darauf einwirken könnten, und wählen Sie den geeigneten Dübeltyp für Ihren Untergrund.

Arten von Lasten

  • Statische Lasten: Diese wirken konstant und gleichmäßig, etwa bei einem fest montierten Regal.
  • Dynamische Lasten: Diese können sich ändern und wirken unregelmäßig, wie bei einer sich bewegenden Schranktür.

Auswahl der Dübelgröße

Je höher die Traglast und je fester der Untergrund, desto größer und länger sollte der Dübel sein.

Belastungsrichtungen

  • Zug- und Druckkräfte (Z): Die Belastung wirkt senkrecht zur Dübelachse.
  • Querzug (Q): Die Last wirkt parallel zur Dübelachse.
  • Schrägzug (R): Diese Belastung kombiniert Zug- und Querdruck.

Halten Sie die folgenden Mindestabstände ein, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten:

  • Zwischen zwei Dübeln: mindestens die vierfache Dübellänge.
  • Zwischen Dübel und Baustoffkante: mindestens die zweifache Dübellänge.

Verteilen Sie die Last auf mehrere Dübel, falls notwendig, und nutzen Sie eine Montageleiste zur optimalen Befestigung.

Die Schraube: Welche Schraube passt zum Dübel?

Für eine sichere und stabile Befestigung ist es wichtig, die richtige Schraube für Ihren Dübel zu wählen. Hierbei kommt es auf den Schraubentyp, die Schraubenlänge und den Schraubendurchmesser an.

Schraubentyp

  • Am häufigsten werden Holz- oder Spanplattenschrauben verwendet, da sie mit den meisten Dübeln kompatibel sind.
  • Vermeiden Sie Schrauben mit Bohrspitze oder Fräsrippen, die den Dübel beschädigen können.
  • Für spezielle Dübel wie Messing- oder Nageldübel benötigen Sie entsprechend metrische Schrauben oder Nagelschrauben.

Schraubenlänge

  • Die optimale Schraubenlänge setzt sich aus der Dübellänge, der Dicke des zu befestigenden Gegenstands und einem zusätzlichen Schraubendurchmesser zusammen.
  • Die Schraube sollte den Dübel vollständig durchdringen und das Ende des Dübels um einen Schraubendurchmesser überragen, um eine sichere Verankerung zu gewährleisten.

Schraubendurchmesser

  • Der Durchmesser der Schraube sollte immer etwas kleiner sein als der des Dübels. Beispielsweise passt in einen 8-mm-Dübel idealerweise eine Schraube mit 6 mm Durchmesser.
  • Der exakte Durchmesser wird meist auf der Verpackung des Dübels angegeben.

Indem Sie diese Hinweise beachten und die Herstellerangaben für Dübel und Schrauben berücksichtigen, sichern Sie eine dauerhafte und stabile Befestigung.

Richtig Bohren: So setzen Sie den Dübel richtig ein

Ein stabiles Bohrloch ist die Basis für eine sichere Dübelbefestigung. Gehen Sie dabei Schritt für Schritt sorgfältig vor:

1. Passenden Bohrer auswählen

Der Durchmesser des Bohrers muss exakt dem des Dübels entsprechen. Nutzen Sie für einen 6-mm-Dübel einen 6-mm-Bohrer.

2. Stelle markieren und Führungspunkt setzen

Markieren Sie die Bohrstelle mit einem Bleistift. Schlagen Sie dann leicht mit einem Nagel oder einem Körner eine kleine Vertiefung ein, um ein Abrutschen des Bohrers zu vermeiden.

3. Bohrmaschine korrekt ansetzen

Stellen Sie sicher, dass die Bohrmaschine im rechten Winkel zur Wand gehalten wird. Dies gewährleistet ein exaktes und gerades Bohrloch.

4. Bohren mit der richtigen Technik

  • Beginnen Sie mit niedriger Drehzahl und erhöhen Sie die Geschwindigkeit, sobald der Bohrer in das Material greift.
  • Bohren Sie das Loch etwa einen Zentimeter tiefer, als der Dübel lang ist.

5. Entstehendes Bohrmehl entfernen

Reinigen Sie das Bohrloch gründlich mit einem Staubsauger oder durch Ausblasen. Staubreste im Bohrloch können die Haltekraft des Dübels verringern.

6. Dübel einsetzen

Pressen Sie den Dübel vorsichtig in das Bohrloch. Falls er nicht leicht eingeht, können Sie einen kleinen Hammer benutzen. Schlagen Sie sanft, um ein Verknicken des Dübels zu verhindern.

7. Zusätzliches Vorgehen bei sandigen Wänden

Falls das Bohrloch etwas größer ausfällt, können Sie es mit Gips füllen und den Dübel in die noch feuchte Masse drücken.

8. Bohrer aus dem Bohrloch entfernen

Ziehen Sie den Bohrer vorsichtig zurück. Falls der Bohrer klemmt, verwenden Sie die Rücklauffunktion der Bohrmaschine.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass der Dübel fest und sicher sitzt und die Schraube optimal verankert ist. Indem Sie präzise arbeiten, bieten Sie eine solide Basis für jede Befestigung.

Artikelbild: ajt/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dübel befestigen
Dübel in Wand: Passende Wahl und sichere Befestigung
Dübel weicher Untergrund
Dübel für weiche Wände: Welcher ist der richtige?
Dübelformen
Dübelarten: Der richtige Dübel für Ihre Wand
waschbetonplatten-duebeln
Waschbetonplatten dübeln: So geht’s richtig & sicher
duebel-in-klinker-oder-fuge
Dübel in Klinker oder Fuge setzen: Vor- & Nachteile
Dübel vorbohren
Dübel bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Dübel mit Beton befestigen
Dübel einbetonieren
duebel-einkleben
Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick
altbau-sandstein-duebel
Dübel in Sandstein befestigen: So geht’s richtig
Dübel nicht vorbohren
Dübel ohne Bohren befestigen: So geht’s richtig & sicher
Schraube zu lange für den Dübel
Schraube länger als Dübel: Tipps & Tricks für Heimwerker
schraube-zu-klein-fuer-duebel
Schraube zu klein für Dübel: Lösungen und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dübel befestigen
Dübel in Wand: Passende Wahl und sichere Befestigung
Dübel weicher Untergrund
Dübel für weiche Wände: Welcher ist der richtige?
Dübelformen
Dübelarten: Der richtige Dübel für Ihre Wand
waschbetonplatten-duebeln
Waschbetonplatten dübeln: So geht’s richtig & sicher
duebel-in-klinker-oder-fuge
Dübel in Klinker oder Fuge setzen: Vor- & Nachteile
Dübel vorbohren
Dübel bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Dübel mit Beton befestigen
Dübel einbetonieren
duebel-einkleben
Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick
altbau-sandstein-duebel
Dübel in Sandstein befestigen: So geht’s richtig
Dübel nicht vorbohren
Dübel ohne Bohren befestigen: So geht’s richtig & sicher
Schraube zu lange für den Dübel
Schraube länger als Dübel: Tipps & Tricks für Heimwerker
schraube-zu-klein-fuer-duebel
Schraube zu klein für Dübel: Lösungen und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dübel befestigen
Dübel in Wand: Passende Wahl und sichere Befestigung
Dübel weicher Untergrund
Dübel für weiche Wände: Welcher ist der richtige?
Dübelformen
Dübelarten: Der richtige Dübel für Ihre Wand
waschbetonplatten-duebeln
Waschbetonplatten dübeln: So geht’s richtig & sicher
duebel-in-klinker-oder-fuge
Dübel in Klinker oder Fuge setzen: Vor- & Nachteile
Dübel vorbohren
Dübel bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Dübel mit Beton befestigen
Dübel einbetonieren
duebel-einkleben
Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick
altbau-sandstein-duebel
Dübel in Sandstein befestigen: So geht’s richtig
Dübel nicht vorbohren
Dübel ohne Bohren befestigen: So geht’s richtig & sicher
Schraube zu lange für den Dübel
Schraube länger als Dübel: Tipps & Tricks für Heimwerker
schraube-zu-klein-fuer-duebel
Schraube zu klein für Dübel: Lösungen und Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.