Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Klinkersteine

Dübel in Klinker oder Fuge setzen: Vor- & Nachteile

Von Valentin Weber | 18. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Dübel in Klinker oder Fuge setzen: Vor- & Nachteile”, Hausjournal.net, 18.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.07.2025, https://www.hausjournal.net/duebel-in-klinker-oder-fuge

Klinkerwände erfordern bei der Befestigung von Gegenständen besondere Herangehensweisen. Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile der Montage im Klinker und in der Fuge und bietet praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine sichere Befestigung.

duebel-in-klinker-oder-fuge
Dübel können sowohl in den Klinker als auch in die Fuge gesetzt werden

Die Wahl des richtigen Montageorts: Klinker oder Fuge?

Die Wahl zwischen einer Montage im Klinker oder in der Fuge hängt stark von den individuellen Anforderungen Ihres Projekts ab. Beide Optionen bieten spezifische Vorteile und Nachteile, die je nach Anwendung entscheidend sein können.

Lesen Sie auch

  • Klinkerwand bohren

    Klinker bohren: So gelingt’s ohne Schäden

  • Dübel Mechanismus

    Dübel-Funktion: So wählen und verwenden Sie richtig

  • Dübel weicher Untergrund

    Dübel für weiche Wände: Welcher ist der richtige?

Besonderheiten der Montage

Tragfähigkeit und Stabilität:

  • Ein Dübel im Klinker bietet eine höhere Tragfähigkeit und ist daher für schwere Gegenstände wie Markisen und Hängeschränke besser geeignet.
  • Die Fuge hingegen hat eine geringere Haltekraft und eignet sich für leichtere Gegenstände.

Installation und Entfernung:

  • Das Bohren in Klinkerstein erfordert besondere Vorsicht und die Nutzung eines speziell geeigneten Bohrers. Es ist zeitaufwändiger, bietet jedoch eine stabile Befestigung.
  • In der Fuge ist die Installation weniger aufwendig und die Dübel lassen sich leichter wieder entfernen. Das verschlossene Loch in der Fuge ist optisch weniger auffällig.

Abdichtung und Reparatur:

  • Löcher im Klinker lassen sich einfacher abdichten, was vor allem bei Außenanwendungen wie Fassaden vorteilhaft ist, da Eindringen von Feuchtigkeit und Frostschäden vermieden werden.
  • Löcher in der Fuge können unauffällig mit Mörtel verschlossen werden, sodass nach dem Entfernen der Dübel kaum sichtbare Spuren zurückbleiben.

Praktische Erwägungen

Einsatzbereich:

  • In Mietobjekten und temporären Installationen ist die Montage in der Fuge häufig die bessere Wahl aufgrund der leichten Rückbaubarkeit.
  • Für dauerhafte Befestigungen schwerer Gegenstände empfiehlt sich, direkt in den Klinker zu bohren, um maximale Stabilität zu gewährleisten.

Material und Werkzeug:

  • Verwenden Sie hochwertige, scharfe Betonbohrer für den Klinker und achten Sie darauf, ohne Schlag zu bohren, um Risse und Abplatzungen zu vermeiden.
  • Für die Montage in der Fuge sind Standardbohrer ausreichend.

Die Wahl des Montageorts sollte daher sorgfältig anhand der spezifischen technischen Anforderungen und der geplanten Nutzung abgewogen werden. So stellen Sie sicher, dass Ihre Befestigung sowohl funktional als auch ästhetisch zufriedenstellend ist.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Dübel im Klinker setzen

Eine robuste und langlebige Befestigung in Klinker erfordert präzises Arbeiten. Mit der folgenden Anleitung gelingt Ihnen die Montage sicher:

  1. Vorbereitung des Werkzeugs: Sie benötigen einen neuen und scharfen Betonbohrer. Der Bohrdurchmesser muss exakt auf den Dübel abgestimmt sein.
  2. Richtige Bohrtechnik auswählen: Aktivieren Sie die Bohrmaschine zunächst ohne Schlagfunktion und bohren Sie langsam und vorsichtig, um Risse oder Abplatzungen zu verhindern.
  3. Tiefe des Bohrlochs: Bohren Sie ein Loch, das etwa einen Zentimeter tiefer ist als die Länge des Dübels, damit sich die Schraube vollständig verankern kann.
  4. Reinigung des Bohrlochs: Reinigen Sie das Bohrloch gründlich mit einer Bohrlochbürste und einem Ausbläser oder Staubsauger. Wiederholen Sie diesen Vorgang idealerweise dreimal.
  5. Einsetzen des Dübels: Platzieren Sie den Dübel vorsichtig von Hand in das Bohrloch. Um Beschädigungen zu vermeiden, verwenden Sie einen Gummihammer. Der Dübel sollte bündig mit der Oberfläche des Klinkers abschließen.
  6. Schrauben und Last montieren: Setzen Sie die Schraube ein und ziehen Sie sie fest an, jedoch nicht überdrehen. Überprüfen Sie anschließend, ob das befestigte Objekt sicher hält.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Dübel in der Fuge setzen

Die Befestigung eines Dübels in der Fuge einer Klinkerwand sollte mit großer Sorgfalt und Präzision erfolgen. Die folgenden Schritte geben Ihnen eine detaillierte Anleitung:

  1. Geeignete Fuge auswählen: Wählen Sie eine stabile, nicht bröckelnde Fuge. Die Breite der Fuge sollte ausreichend sein, damit der Dübel fest greifen kann.
  2. Bohrloch markieren: Markieren Sie die genaue Position des Dübels. Eine genaue Anzeichnung ist wichtig, um Fehler zu vermeiden.
  3. Richtigen Bohrer verwenden: Setzen Sie einen gut geschärften Standardbohrer ein.
  4. Bohren ohne Schlagfunktion: Bohren Sie das Loch behutsam und ohne Schlagfunktion, um die strukturelle Integrität der Klinker zu bewahren.
  5. Tiefe des Bohrlochs: Bohren Sie das Loch etwa 10 mm tiefer als die Dübellänge, um sicherzustellen, dass der Dübel und die Schraube sicher sitzen.
  6. Bohrloch reinigen: Entfernen Sie den Bohrstaub gründlich mit einer Bürste und Druckluft. Eine gute Reinigung erhöht die Haltekraft des Dübels.
  7. Dübel einsetzen: Stecken Sie den Dübel vorsichtig von Hand in das Bohrloch. Falls notwendig, benutzen Sie einen Gummihammer, um den Dübel gleichmäßig und ohne Beschädigung der Fuge einzuschlagen.
  8. Schraube eindrehen und Objekt befestigen: Drehen Sie die Schraube in den Dübel ein, aber ziehen Sie diese nicht zu fest an, um ein Überdrehen zu vermeiden. Überprüfen Sie, ob das befestigte Objekt sicher und stabil hängt.

Abschließende Tipps für eine erfolgreiche Befestigung

Damit Ihre Befestigung optimal gelingt, sollten Sie einige zusätzliche Aspekte berücksichtigen:

1. Hilfsmittel einplanen:

  • Ortungsgerät: Nutzen Sie ein Ortungsgerät, um mögliche Strom- und Wasserleitungen hinter der Wand zu erkennen.
  • Tiefenbegrenzer: Ein Tiefenbegrenzer hilft, die exakte Bohrtiefe einzuhalten, alternativ können Sie ein Stück Klebeband am Bohrer anbringen.

2. Bohrlochauswahl und Reinigung:

  • Bei porösen Materialien sollte der Bohrdurchmesser etwa 0,5 bis 1 Millimeter kleiner sein als der Dübel.
  • Reinigen Sie jedes Bohrloch gründlich, um eine optimale Haltekraft sicherzustellen.

3. Spezifische Anforderungen berücksichtigen:

  • Chemische Dübel und Verbundmörtel sind besonders für Hohlräume geeignet und besitzen eine hohe Haltekraft.
  • Schwerlastdübel wie Bolzenanker oder Betonschrauben sind für den Einsatz in tragenden Wänden und Beton vorgesehen.

4. Konditionen beachten:

  • Achten Sie bei Außeninstallationen darauf, dass die Bohrlöcher gut abgedichtet werden, um Feuchtigkeit und Frostschäden zu vermeiden.
  • Berücksichtigen Sie die Tragfähigkeit des Untergrundes und verwenden Sie gegebenenfalls mehrere Dübel, um Lasten gleichmäßig zu verteilen.

5. Schraubenauswahl:

Wählen Sie die Schraubenlänge gemäß der Formel: Länge des Dübels + Dicke des zu befestigenden Objekts + Durchmesser der Schraube.

Mit sorgfältiger Vorbereitung und den richtigen Hilfsmitteln meistern Sie jede Herausforderung bei der Montage.

Artikelbild: Gorvik/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klinkerwand bohren
Klinker bohren: So gelingt’s ohne Schäden
Dübel Mechanismus
Dübel-Funktion: So wählen und verwenden Sie richtig
Dübel weicher Untergrund
Dübel für weiche Wände: Welcher ist der richtige?
Dübelformen
Dübelarten: Der richtige Dübel für Ihre Wand
waschbetonplatten-duebeln
Waschbetonplatten dübeln: So geht’s richtig & sicher
Backstein Bohrung
Backstein bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Dübel vorbohren
Dübel bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Dübel mit Beton befestigen
Dübel einbetonieren
duebel-einkleben
Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick
Dübel befestigen
Dübel in Wand: Passende Wahl und sichere Befestigung
altbau-sandstein-duebel
Dübel in Sandstein befestigen: So geht’s richtig
Dübel nicht vorbohren
Dübel ohne Bohren befestigen: So geht’s richtig & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klinkerwand bohren
Klinker bohren: So gelingt’s ohne Schäden
Dübel Mechanismus
Dübel-Funktion: So wählen und verwenden Sie richtig
Dübel weicher Untergrund
Dübel für weiche Wände: Welcher ist der richtige?
Dübelformen
Dübelarten: Der richtige Dübel für Ihre Wand
waschbetonplatten-duebeln
Waschbetonplatten dübeln: So geht’s richtig & sicher
Backstein Bohrung
Backstein bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Dübel vorbohren
Dübel bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Dübel mit Beton befestigen
Dübel einbetonieren
duebel-einkleben
Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick
Dübel befestigen
Dübel in Wand: Passende Wahl und sichere Befestigung
altbau-sandstein-duebel
Dübel in Sandstein befestigen: So geht’s richtig
Dübel nicht vorbohren
Dübel ohne Bohren befestigen: So geht’s richtig & sicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klinkerwand bohren
Klinker bohren: So gelingt’s ohne Schäden
Dübel Mechanismus
Dübel-Funktion: So wählen und verwenden Sie richtig
Dübel weicher Untergrund
Dübel für weiche Wände: Welcher ist der richtige?
Dübelformen
Dübelarten: Der richtige Dübel für Ihre Wand
waschbetonplatten-duebeln
Waschbetonplatten dübeln: So geht’s richtig & sicher
Backstein Bohrung
Backstein bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Dübel vorbohren
Dübel bohren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Dübel mit Beton befestigen
Dübel einbetonieren
duebel-einkleben
Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick
Dübel befestigen
Dübel in Wand: Passende Wahl und sichere Befestigung
altbau-sandstein-duebel
Dübel in Sandstein befestigen: So geht’s richtig
Dübel nicht vorbohren
Dübel ohne Bohren befestigen: So geht’s richtig & sicher
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.