Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Dübel

Dübel und ihre Tragkraft

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Dübel und ihre Tragkraft”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/duebel-tragkraft

Dübel werden verwendet, um Bauteile oder Einrichtungsgegenstände zu befestigen. Ein außerordentlich wichtiger Aspekt ist immer die Tragkraft eines Dübels. Allerdings ist die Belastbarkeit an mehr als nur das zu befestigende Gewicht gebunden. Alles, was Sie zur Tragkraft von einem Dübel wissen sollten, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Dübel Belastbarkeit
Dübel halten so einiges aus, wenn sie richtig befestigt werden
AUF EINEN BLICK
Wovon hängt die Tragkraft eines Dübels ab?
Die Tragkraft eines Dübels hängt von der Dübelart, passender Schraube, dem Untergrund, der Kraftwirkung und dem Gewicht des zu befestigenden Bauteils ab. Belastbarkeit variiert je nach Kombination dieser Faktoren, sodass genaue Werte nur Erfahrungswerte sind.

Lesen Sie auch

  • Dübel Maße

    Dübel – Größen und Maße

  • Dübel befestigen

    Dübel in Wand setzen und befestigen

  • Dübel weicher Untergrund

    Dübel in weicher Wand

Typische Verbindungstechniken bei Dübeln

Mit einem Dübel können Sie eine kraftschlüssige Verbindung zwischen zu befestigendem Bauteil und dem Untergrund herstellen. Dabei gibt es zwei verschiedene Wirkungsprinzipien:

  • Befestigung mittels Stoffschluss
  • Befestigung mittels mechanischer Kraft

Befestigung mittels Stoffschluss

Die Befestigung von Dübeln mittels Stoffschluss zählt zu den Verbindungen, die am höchsten belastet werden können. Ein typisches Beispiel für den Dübel mit Stoffschluss ist der chemische Dübel, auch Injektionsdübel genannt. Zunächst wird eine Ankerhülse in das Bohrloch eingeschoben und dann eine Kunstharzmasse injiziert.

Je nach Gegebenheiten ist es auch möglich, den Kunstharzmörtel ohne Ankerhülse einzuspritzen. Dann wird der Gewindeanker gesetzt und gewartet, bis die Masse ausgehärtet ist. Unter „Dübel einbetonieren“ erfahren Sie die Besonderheiten bei den Unterschieden mit oder ohne Ankerhülse.

Befestigung mittels mechanischem Kraftschluss

Diese Dübel entfalten je nach Größe und Hersteller eine Tragkraft von mehreren 100 kg. Auch andere Schwerlastdübel, bei denen ein Kunststoffteil gestaucht wird, können so mehrere 100 kg Gewicht tragen. Allerdings handelt es sich um eine mechanische Befestigung.

So funktionieren auch alle anderen Dübelarten. Spreizdübel werden beim Eindrehen der Schraube gespreizt, Hohlraumdübel beim Eindrehen sternförmig gestaucht. Bei der möglichen Belastung müssen Sie zudem beachten, wie die Kraft einwirkt.

Bei einem Dübel in einer Decke wirkt Zugkraft, bei einem Dübel in der Wand wird der Dübel dagegen nur seitlich belastet, weshalb er sich quasi selber stützen kann. Mit Zugkraft belastete Dübel halten also weniger Gewicht aus als andere.

Schraube und Dübel

Die Belastbarkeit ist auch davon abhängig, wie gut Schraube und Dübel zueinander passen. Dabei muss eine größere Schraube nicht zwingend besser sein. Vielmehr ist die optimale Schraubengröße entscheidend. Ist die Schraube bei einem mechanisch wirkenden Dübel zu groß, wird die Belastung auf den mechanisch wirkenden Bereich so hoch, dass der hier befindliche Untergrund förmlich wegbricht oder sich sprengt.

Der Untergrund als wesentlicher Faktor der Belastbarkeit

Damit wären wir auch schon beim eigentlichen Untergrund. Beton mit dem passenden Dübel hat natürlich eine höhere Tragkraft als ein Dübel in einem porösen oder sandigen Untergrund. Eine feste Berechnung der Tragkraft eines Dübels gibt es daher so nicht.

Tragkraft und Belastungsgrenzen ergeben sich aus verschiedenen Faktoren

Vielmehr ist die Belastbarkeit eines Dübels im Zusammenspiel Dübelart, passende Schraube, Untergrund, Kraftwirkung und Gewicht des zu befestigenden Bauteils wesentlich ausschlaggebend. Damit ist die letztendliche Tragkraft auch immer ein Erfahrungswert eines Handwerkers oder Heimwerkers.

Tipps & Tricks
Auf Dübelpackungen finden sich zahlreiche Informationen zur Tragkraft. Daraus können Sie auf jeden Fall ableiten, dass die Belastbarkeit in den meisten Fällen deutlich unter den angegebenen Werten liegen wird.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dübel Maße
Dübel – Größen und Maße
Dübel befestigen
Dübel in Wand setzen und befestigen
Dübel weicher Untergrund
Dübel in weicher Wand
Dübelformen
Die Dübelarten im Überblick
Schraube zu lange für den Dübel
Schraube länger als Dübel?
Bohrloch Größe Dübel
Dübel und das Bohrloch
duebel-einkleben
Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick
Dübel Mechanismus
Dübel und ihre Funktion
Richtig Dübeln
Richtig Dübeln – Anleitung
Rigips Dübel Belastbarkeit
Rigips-Dübel – die Tragkraft
trockenbauwand-duebel
Trockenbauwand und Dübel
waschbetonplatten-duebeln
Waschbetonplatten dübeln – Die wichtigsten Information

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dübel Maße
Dübel – Größen und Maße
Dübel befestigen
Dübel in Wand setzen und befestigen
Dübel weicher Untergrund
Dübel in weicher Wand
Dübelformen
Die Dübelarten im Überblick
Schraube zu lange für den Dübel
Schraube länger als Dübel?
Bohrloch Größe Dübel
Dübel und das Bohrloch
duebel-einkleben
Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick
Dübel Mechanismus
Dübel und ihre Funktion
Richtig Dübeln
Richtig Dübeln – Anleitung
Rigips Dübel Belastbarkeit
Rigips-Dübel – die Tragkraft
trockenbauwand-duebel
Trockenbauwand und Dübel
waschbetonplatten-duebeln
Waschbetonplatten dübeln – Die wichtigsten Information

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dübel Maße
Dübel – Größen und Maße
Dübel befestigen
Dübel in Wand setzen und befestigen
Dübel weicher Untergrund
Dübel in weicher Wand
Dübelformen
Die Dübelarten im Überblick
Schraube zu lange für den Dübel
Schraube länger als Dübel?
Bohrloch Größe Dübel
Dübel und das Bohrloch
duebel-einkleben
Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick
Dübel Mechanismus
Dübel und ihre Funktion
Richtig Dübeln
Richtig Dübeln – Anleitung
Rigips Dübel Belastbarkeit
Rigips-Dübel – die Tragkraft
trockenbauwand-duebel
Trockenbauwand und Dübel
waschbetonplatten-duebeln
Waschbetonplatten dübeln – Die wichtigsten Information
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.