Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dübel

Dübel in die Decke im Altbau

Dübel Altbaudecke
In Altbaudecken halten Dübel oft schlecht Foto: /

Dübel in die Decke im Altbau

Altbauten und Dübel – das sind oftmals Kombinationen, bei denen der Ärger vorprogrammiert scheint. Denn gerade die Decken von Altbauten können sehr unterschiedlich konstruiert sein. Zumeist auch noch ausgerechnet mit Materialien, in denen kein Dübel zu halten scheint. Dabei kommt es oft nur auf die Wahl der richtigen Dübel an.

Viele alte Baustoffe zu weich für Dübel

Grundsätzlich sind Dübel eine hervorragende Erfindung, die übrigens schon in den 1920ern in Deutschland patentiert wurde. Damit wären wir aber schon bei einem der Hauptgründe, weshalb sich Dübel damals nicht wirklich durchgesetzt haben: die verwendeten Baustoffe ermöglichten den Spreizdübeln keinen zuverlässigen Halt.

  • Lesen Sie auch — Dübel im Altbau
  • Lesen Sie auch — Dübel in weicher Wand
  • Lesen Sie auch — Der Dübel hält nicht

Decken in Altbauten und Dübel setzen

Es kann schon bei den Wänden von Altbauten eine echte Herausforderung sein, einen Dübel zu setzen. Doch bei den Decken kommt oft erschwerend hinzu, dass es im Gegensatz zu den heutigen Spannbetondecken weniger stabile Materialien sind, die auch sehr einfach miteinander verbunden werden mussten:

  • abgehängte Holzdecken
  • Fülldecken
  • Lehmdecken mit Balkentragwerk

Das sind nur einige Beispiele für Decken, wie sie in Altbauten häufig zu finden sind. Die Füllung kann bei jeder Konstruktion vorhanden sein und aus unterschiedlichen Naturprodukten bestehen, die sich durchaus als „Strohfüllung“ zusammenfassen lassen.

Federklappdübel für Altbaudecken

Am ehesten geeignet sind noch sogenannte Federklappdübel, auch Kippdübel oder Klappdübel genannt. Diese Dübel sehen aus wie eine Stange und haben am einzuführenden Ende ein Flügel, die zunächst eingeklappt sind. Wurden sie ganz in das Bohrloch eingeführt, werden sie ein Stück zurückgezogen. Dadurch klappen die beiden Flügel aus. Bei einer abgehängten Holzdecke wären das die Holzbretter, an deren Innenseite sich die Flügel seitlich ausbreiten.

Chemische Injektionsdübel oder Flüssigdübel als Alternative

Abhängig von Material in der Decke könnte aber auch ein chemischer oder Injektionsdübel die richtige Wahl sein. Diese Dübel werden auch als Flüssigdübel bezeichnet. Eine Ankerhülse wird in die Bohrung eingeführt, dann Kunstharzmasse injiziert. Nun wird ein Gewindeanker eingeschoben und zentriert. Die Masse braucht meist eine Stunde zum Aushärten, dann kann die Konstruktion belastet werden.

Tipps & Tricks
Mehr zu chemischen oder Injektionsdübeln erfahren Sie unter „Dübel einbetonieren„. Beachten Sie aber, dass auch beim Setzen von Dübeln in Altbaudecken Dübelgrößen. Maße und Lochdurchmesser entscheidend sind. Vom Dübel eingipsen in die Decke eines Altbaus ist aber eher abzuraten.

Autor: Tom Hess
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Schrauben » Dübel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dübel Steinmauer
Dübel im Altbau
Dübel weicher Untergrund
Dübel in weicher Wand
Dübel locker
Der Dübel hält nicht
altbau-sandstein-duebel
Dübel für den aus Sandstein gebauten Altbau
duebel-gipskarton-decke
Diese Dübel im Gipskarton an der Decke benutzen
duebel-einkleben
Dübel einkleben: 3 Techniken im Überblick
Schraube in Lehmwand befestigen
Dübel in Lehmwand befestigen
Dübel vorbohren
Dübel bohren
Bohrloch Größe Dübel
Dübel und das Bohrloch
Dübel befestigen
Dübel in Wand setzen und befestigen
Dübel Belastbarkeit
Dübel und ihre Tragkraft
Das Dübelloch ist zu groß
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.