Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wand

Bohrlöcher füllen: 4 Techniken im Überblick

Von Stefan Bamberger | 1. Juli 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stefan Bamberger
Stefan Bamberger

Stefan hat immer die passenden Tipps, wenn es um eine kostengünstige und schnelle Beseitigung von Schäden geht. Auch bei hartnäckigen Beschädigungen bietet er Lösungen an.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stefan Bamberger, “Bohrlöcher füllen: 4 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 01.07.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/bohrloecher-fuellen

Bohrlöcher in der Wand können mit einigen Tricks und Materialien unsichtbar gemacht werden. Ob mit Spachtelmasse, Silikon, Acryl oder sogar Hausmitteln – in diesem Artikel werden Ihnen verschiedene Methoden detailliert erklärt und sogar einige Produktvorschläge bereitgestellt. Werfen Sie einen Blick hinein, wenn Sie erfahren möchten, wie Sie Ihr Zuhause in Top-Zustand halten können.

bohrloecher-fuellen
Mit Spachtelmasse lassen sich Bohrlöcher leicht füllen
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie lassen sich Bohrlöcher füllen?
  2. Die Möglichkeiten im Überblick
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Bohrlöcher mit Spachtelmasse füllen in 5 Schritten
  5. Wie füllt man Bohrlöcher?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Wie lassen sich Bohrlöcher füllen?
  2. Die Möglichkeiten im Überblick
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Bohrlöcher mit Spachtelmasse füllen in 5 Schritten
  5. Wie füllt man Bohrlöcher?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Bohrlöcher füllen?
Bohrlöcher lassen sich mit verschiedenen Materialien füllen: Spachtelmasse ist der Klassiker, Silikon eignet sich, wenn nicht gestrichen werden muss, Acryl trocknet schnell und Hausmittel wie Zahnpasta oder Mehlbrei können für kleinere Löcher verwendet werden.

Lesen Sie auch

  • bohrloecher-wasserdicht-verschliessen

    Bohrlöcher wasserdicht verschließen: So geht’s richtig

  • Löcher Wand spachteln

    Löcher in der Wand verspachteln: So geht’s richtig

  • bohrloecher-abdichten

    Bohrlöcher abdichten: So geht’s richtig & sicher

Wie lassen sich Bohrlöcher füllen?

1. Spachtelmasse: Der Klassiker zum Füllen
2. Silikon: Wenn nicht gestrichen werden muss
3. Acryl: Für eine schnelle Trocknung
4. Hausmittel: Wenn es schnell gehen muss

Die Möglichkeiten im Überblick

1. Bohrlöcher füllen mit Spachtelmasse

Mit Spachtelmasse füllen Sie Ihre Bohrlöcher schnell und unkompliziert. Sie können hier aus einer Spachtelmasse zum Anrühren auswählen oder von einer sogenannten Fertigspachtel, die bereits gebrauchsfertig aus der Tube kommt. Die Masse tragen Sie mit einer Spachtel auf und glätten die Stelle anschließend nach der Trocknung mit Schleifpapier.

Eine trockene Spachtelmasse kann gut überstrichen werden und bei einer korrekten Anwendung ist die ausgebesserte Stelle später nahezu unsichtbar. Bei dieser Methode handelt es sich um die am häufigsten durchgeführte Art, um die Dübellöcher fachgerecht zu verschließen.

Video:

2. Bohrlöcher füllen mit Silikon

Silikon eignet sich ebenfalls, um Bohrlöcher wieder zu schließen. Füllen Sie das Silikon mit einer Kartuschenpresse in die Löcher und warten Sie, bis die Silikonmasse getrocknet ist.

Silikon lässt sich nicht oder nur schwer überstreichen. Falls Sie die Wand streichen möchten, sollten Sie auf eine andere Variante zurückgreifen. Sie können jedoch die Dübellöcher mit dem Silikon ausfüllen und die Wände anschließend mit Tapeten ausstatten, denn für einen tapezierten Untergrund ist ein Anstrich nicht erforderlich. Auch für Löcher in Fliesenfugen wird das Material häufig eingesetzt.

3. Bohrlöcher füllen mit Acryl

Acryl wird in einer Kartusche geliefert, deren Verarbeitung mit einer Kartuschenpresse erfolgt. Erhältlich ist das Acryl in unterschiedlichen Farben, wobei Weiß der Standard ist. Die meisten Produkte sind überstreichbar oder können mit Putz versehen werden.

Beim Umgang und dem Füllen mit Acryl müssen Sie wissen, dass Sie in zwei Arbeitsschritten arbeiten müssen. Dies liegt daran, dass die Masse beim Trocknen schrumpft und sich zusammenzieht. Nach der ersten Trocknung müssen Sie eine weitere Schicht auftragen, damit das Loch komplett verschlossen ist.

Video:

4. Bohrlöcher füllen mit Hausmitteln

Selbst mit Hausmitteln können Sie Bohrlöcher füllen und damit für einen ebenen Untergrund sorgen. Hierzu eignen sich unter anderem Produkte wie Zahnpasta, Watte, einen Brei aus Mehl und Wasser, Kinderknete oder Papier. Diese Hausmittel stopfen Sie in die Dübellöcher, damit das Loch ausgefüllt ist.

Danach kann die Wand mit einer Wandfarbe gestrichen werden und die ausgebesserte Stelle ist fast nicht mehr zu erkennen. Damit das gefüllte Bohrloch später widerstandsfähig ist, sollten die auszubessernden Löcher jedoch nicht zu groß sein, um ein Lösen der Füllung zu verhindern.

Video:

Produktempfehlungen

Spachtelmasse

Decotric Decofill innen 5 kg Unsere Empfehlung*
Decotric Decofill innen 5 kg
8,03 EUR Zum Produkt

Spachtelmasse besteht aus einem Pulver, welches Sie mit Wasser anmischen müssen. Die Masse eignet sich vor allem dann, wenn Sie eine große Anzahl von Bohrlöchern füllen wollen oder die Löcher einen großen Durchmesser aufweisen. Nach der Trockenzeit kann die Spachtelmasse leicht geglättet und überstrichen werden.

Fertigspachtel

Pufas Fertigspachtel 0,400 KG Unsere Empfehlung*
Pufas Fertigspachtel 0,400 KG
6,85 EUR Zum Produkt

Fertigspachtel ist bereits gebrauchsfertig und wird in einer Tube geliefert. Sie ist optimal geeignet, wenn es um eine schnelle und saubere Ausbesserung der Löcher geht. Auch bei einzelnen Bohrlöchern kann Fertigspachtel perfekt verwendet werden, da die Vorbereitungszeit sehr kurz ist.

Reparaturspachtel

fischer Reparaturspachtel, fertige Spachtelmasse in Naturweiß, repariert Löcher & Risse,... Unsere Empfehlung*
fischer Reparaturspachtel, fertige Spachtelmasse in Naturweiß, repariert Löcher & Risse,...
5,79 EUR Zum Produkt

Reparaturspachtel wird neben Löchern vom Bohren auch zum Schließen von Rissen eingesetzt. Die Masse härtet schnell aus und Sie benötigen zur Verarbeitung kein weiteres Werkzeug. Erhältlich ist die Reparaturspachtel für nahezu alle Untergründe und Materialien. Auch die Hitzebeständigkeit ist hier besonders hoch.

Silikon

fischer Premium-Bausilikon, geruchsarmes Silikon, wetterfeste Dichtmasse für Innen & Außen,... Unsere Empfehlung*
fischer Premium-Bausilikon, geruchsarmes Silikon, wetterfeste Dichtmasse für Innen & Außen,...
13,04 EUR Zum Produkt

Silikon kann zwar nicht überstrichen werden, eignet sich jedoch trotzdem zum Schließen der Dübellöcher. Vor allem, wenn Sie die Wand später tapezieren wollen, kann Silikon verwendet werden. Häufig kommt es auch zum Einsatz, wenn sich die Bohrlöcher in den Fugen Ihrer Fliesen befinden.

Acryl

fischer Acryldichtstoff Multi AC, geruchsarme Dichtmasse, elastoplastisches Maleracryl für Fugen im... Unsere Empfehlung*
fischer Acryldichtstoff Multi AC, geruchsarme Dichtmasse, elastoplastisches Maleracryl für Fugen im...
8,17 EUR Zum Produkt

[p5Acryl[/p5] ist meistens Weiß und die Masse wird mit einer Kartuschenpresse aufgetragen. Da Acryl überstrichen werden kann, eignet es sich hervorragend zum Füllen Ihrer Löcher. In der Regel sind diese Produkte geruchsarm und können auch mit Putz versehen werden.

Anleitung: Bohrlöcher mit Spachtelmasse füllen in 5 Schritten

Wie füllt man Bohrlöcher?

1. Entfernen Sie alte Dübel
2. Saugen Sie die Dübellöcher aus
3. Füllen Sie die Löcher
4. Glätten Sie den Untergrund
5. Schleifen Sie die Stellen ab

  • Schraube oder Korkenzieher
  • Spachtelmasse
  • Staubsauger
  • Schleifpapier

1. Dübel entfernen

Entfernen Sie die alten Dübel, um die Wandlöcher verschließen zu können. Drehen Sie eine Schraube oder einen Korkenzieher in den Dübel und ziehen Sie mit etwas Wackeln daran, bis sich dieser gelöst hat.

bohrloecher-fuellen


Sollte noch ein Dübel in dem Bohrloch stecken, muss dieser entfernt werden

2. Aussaugen

Saugen Sie das Dübelloch mit einem Staubsauger aus, damit kein Staub mehr im Loch vorhanden ist. Dadurch kann die Spachtelmasse optimal halten.

3. Füllen

Geben Sie die gebrauchsfertige Spachtelmasse wie Fertigspachtel in die Bohrungen. Sie können auch eine Masse verwenden, die Sie anrühren müssen. Verwenden Sie ausreichend Füllstoff, damit das Loch sicher verschlossen werden kann.

bohrloecher-fuellen

Es sollte ausreichend Füllstoff in das Bohrloch gespachtelt werden

4. Glätten

Mit einer Spachtel können Sie die Spachtelmasse fachgerecht glätten.

bohrloecher-fuellen


Mit einem Spachtel wird die Masse geglättet

5. Abschleifen

Mit Schleifpapier sorgen Sie nach dem Trocknen für einen Feinschliff, damit keine Unebenheiten mehr vorhanden sind. So sind die Stellen nach dem Überstreichen nicht mehr sichtbar. Falls Sie neu tapezieren, dann müssen Sie das Abschleifen nicht so präzise wie beim Streichen durchführen.

bohrloecher-fuellen


Zum Schluss wird die reparierte Stelle abgeschliffen

Mögliche Probleme & Lösungen

Beim Entfernen der Dübel reißt die Wand aus.

Wenn das Mauerwerk ausreißt, dann müssen Sie die Stelle großzügig verputzen, damit sich die Wand später nicht ablöst. Mit Mörtel erzielen Sie die besten Ergebnisse.

Ich bekomme den Dübel nicht aus der Wand.

Falls Sie den Dübel nicht aus der Wand ziehen können, dann sollten Sie den Dübel durch Bohren entfernen. Nur im Notfall sollte das Bauteil in der Mauer zurückbleiben und darin verschlossen werden.

Die Spachtelmasse fällt aus dem Bohrloch.

Befreien Sie das Bohrloch unbedingt von Staub, indem Sie dieses aussaugen. Bei großen Löchern tragen Sie einen Haftgrund auf und verwenden statt einer Spachtelmasse einen geeigneten Mörtel.

Tipp: Auf Bohrlöcher weitestgehend verzichten
Sie müssen nicht immer zwingend in die Wand bohren, um Gegenstände zu befestigen. Mittlerweile gibt es tolle Klebehaken oder Kabelkanäle, die selbstklebend sind. Damit sparen Sie sich nicht nur Zeit bei der Montage, sondern Sie vermeiden auch unschöne Wandlöcher, die ein Verputzen nach sich ziehen.

FAQ

Wie bekomme ich die Dübel aus der Wand, um Bohrlöcher zu füllen?

Am einfachsten entfernen Sie die Dübel, indem Sie eine Schraube hineindrehen und den Dübel herausziehen. Sie können aber auch zu einem Korkenzieher greifen.

Wie fülle ich große Bohrlöcher am besten?

Große Bohrlöcher füllen Sie mit Mörtel, den Sie nach dem Grundieren einbringen. Hierbei handelt es sich um eine angerührte Masse, die auch bei großen Bohrungen für einen festen Verschluss sorgt.

Muss ich Bohrlöcher beim Auszug aus der Mietwohnung füllen?

In der Regel sind Sie beim Auszug verpflichtet, größere Bohrlöcher zu verschließen, damit der Nachmieter streichen kann. Kleine Löcher von Nägeln müssen hingegen nicht gefüllt werden.

Wie fülle ich Bohrlöcher richtig?

Entfernen Sie die alten Dübel und saugen Sie die Bohrungen aus. Nach dem Füllen mit Spachtelmasse glätten Sie die Stelle mit Spachteln und schleifen alles ab.

Mit welchen Hausmitteln kann man Bohrlöcher füllen?

Um Bohrlöcher ohne Spachtelmassen zu füllen, können Sie unter anderem Hausmittel wie Zahnpasta, Watte, einen Brei aus Mehl und Wasser, Kinderknete oder Papier verwenden.

Artikelbild: Kwangmoozaa/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bohrloecher-wasserdicht-verschliessen
Bohrlöcher wasserdicht verschließen: So geht’s richtig
Löcher Wand spachteln
Löcher in der Wand verspachteln: So geht’s richtig
bohrloecher-abdichten
Bohrlöcher abdichten: So geht’s richtig & sicher
bohrloecher-schliessen-acryl
Bohrlöcher in Acryl schließen: So geht’s unsichtbar
bohrloecher-im-schrank-verschliessen
Bohrlöcher im Schrank verschließen: So geht’s einfach
bohrloecher-in-fassade-verschliessen
Bohrlöcher in Fassade verschwinden lassen: So geht’s!
bohrloecher-kaschieren
Bohrlöcher kaschieren: So beseitigen Sie unschöne Löcher
grosses-loch-in-der-wand-reparieren
Loch in der Wand reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
grosses-loch-in-wand-fuellen
Loch in der Wand füllen: Schritt-für-Schritt Anleitung
bohrloecher-fuellen-und-neu-bohren
Bohrlöcher füllen & neu bohren: So geht’s richtig
Dübel hält nicht
Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig
grosses-loch-in-der-wand-verputzen
Großes Loch in der Wand verputzen: So geht’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bohrloecher-wasserdicht-verschliessen
Bohrlöcher wasserdicht verschließen: So geht’s richtig
Löcher Wand spachteln
Löcher in der Wand verspachteln: So geht’s richtig
bohrloecher-abdichten
Bohrlöcher abdichten: So geht’s richtig & sicher
bohrloecher-schliessen-acryl
Bohrlöcher in Acryl schließen: So geht’s unsichtbar
bohrloecher-im-schrank-verschliessen
Bohrlöcher im Schrank verschließen: So geht’s einfach
bohrloecher-in-fassade-verschliessen
Bohrlöcher in Fassade verschwinden lassen: So geht’s!
bohrloecher-kaschieren
Bohrlöcher kaschieren: So beseitigen Sie unschöne Löcher
grosses-loch-in-der-wand-reparieren
Loch in der Wand reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
grosses-loch-in-wand-fuellen
Loch in der Wand füllen: Schritt-für-Schritt Anleitung
bohrloecher-fuellen-und-neu-bohren
Bohrlöcher füllen & neu bohren: So geht’s richtig
Dübel hält nicht
Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig
grosses-loch-in-der-wand-verputzen
Großes Loch in der Wand verputzen: So geht’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bohrloecher-wasserdicht-verschliessen
Bohrlöcher wasserdicht verschließen: So geht’s richtig
Löcher Wand spachteln
Löcher in der Wand verspachteln: So geht’s richtig
bohrloecher-abdichten
Bohrlöcher abdichten: So geht’s richtig & sicher
bohrloecher-schliessen-acryl
Bohrlöcher in Acryl schließen: So geht’s unsichtbar
bohrloecher-im-schrank-verschliessen
Bohrlöcher im Schrank verschließen: So geht’s einfach
bohrloecher-in-fassade-verschliessen
Bohrlöcher in Fassade verschwinden lassen: So geht’s!
bohrloecher-kaschieren
Bohrlöcher kaschieren: So beseitigen Sie unschöne Löcher
grosses-loch-in-der-wand-reparieren
Loch in der Wand reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
grosses-loch-in-wand-fuellen
Loch in der Wand füllen: Schritt-für-Schritt Anleitung
bohrloecher-fuellen-und-neu-bohren
Bohrlöcher füllen & neu bohren: So geht’s richtig
Dübel hält nicht
Dübel ausgerissen: So reparieren Sie ihn richtig
grosses-loch-in-der-wand-verputzen
Großes Loch in der Wand verputzen: So geht’s Schritt für Schritt
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.